aktuelle Informationen

Pressemitteilung: Referentensuche für Volksmusikkurse leicht gemacht: Neue digitale Plattform bietet bayernweites Netzwerk für Volksmusik

Die neue digitale Plattform des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege e. V. für Referentinnen und Referenten aus dem Bereich Volksmusik und regionale Musik verbindet mit Hilfe eines eigens entwickelten digitalen Tools auf beeindruckende Weise Tradition mit moderner Vermittlung. Sie bietet unter anderem Vereinen, Einrichtungen, Ensembles, Organisatoren von Fortbildungen, Kursen und musikalischen Events sowie Privatpersonen die Möglichkeit, erfahrene Referentinnen und Referenten aus der Volksmusik zu finden und zu engagieren.

>> den Beitrag weiterlesen »

„Heimatmuseen erneuern!“ Museums-Coaching für ehrenamtlich geführte Heimatmuseen in Mittelfranken

Die Welt verändert sich stetig und auch Heimatmuseen müssen sich diesen Entwicklungen stellen. Oftmals haftet ihnen aber ein angestaubtes, rückwärtsgewandtes Image an. Doch wer aktuelle Herausforderungen annimmt und innovative Konzepte entwickelt, kann die gesellschaftliche Bedeutung von Museen generell, und von dem eigenen Heimatmuseum im Speziellen, stärken.

>> den Beitrag weiterlesen »

LIEDERLUST ♪ 51 – Wald-Ari

Mit unserem neuen LIEDERLUST-Lied möchten wir euch heute auf eine Reise mitnehmen. Eine Reise nach Südosteuropa, genau genommen nach Wolfsberg, einem von Böhmerwäldlern besiedelten Dorf im Banater Bergland in Rumänien. Dort, nahe der Stadt Reschitz, befanden sich einige der interessantesten deutschen Siedlungen, was die Liedüberlieferung und den Singstil betrifft. Ein

>> den Beitrag weiterlesen »

Schönere Heimat 2025, Heft 1

Judasfeuer. Debatte um einen antisemitischen Brauch / Ostern. Christliche Heilsgeschichte auf Bildpostkarten / Schafkopf. Historische Anmerkungen zu einem Kartenspiel Inhalt: Andreas Rentz: Die aktuelle Antisemitismus-Debatte um den Brauch des Judasfeuers Birgit Speckle: „Früher war mehr Halleluja“. Motive der christlichen Heilsgeschichte auf Bildpostkarten des frühen 20. Jahrhunderts Stefanie Weinmayr: Flucht. Vertreibung.

>> den Beitrag weiterlesen »

Der Bauberater 2025, Heft 1

  Lebendige Überlieferung von zwei Baudenkmälern im Denkmal-Ensemble „Altstadt Landshut“ München 2025, 32 S. zahlr. Abb. Inhalt Bernhard Landbrecht: Erbe und Auftrag Gerhard Tausche: Geschichte der Stadtentwicklung Clemens Knobling: Herkunft – Zukunft, Reflexionen zur Denkmalpflege am Beispiel Landshut Gasthof zum Schwarzen Hahn in Landshut Filip Fichtel und Oliver Lindauer: Baugeschichte

>> den Beitrag weiterlesen »

Pressemitteilung: „Ein leuchtendes Beispiel in der Denkmalpflege“

Der Bayerische Landesverein für Heimatpflege hat erstmals den Erich-Schosser-Preis für vorbildliche Denkmalpflege in der Kommunalpolitik verliehen. Preisträger ist Wilhelm Schneider, Landrat des Landkreises Haßberge in Unterfranken. Ausgezeichnet wurde Schneider für die Rettung des Alten Schlosses in Gereuth in der Gemeinde Untermerzbach, die er maßgeblich vorangetrieben hat.

>> den Beitrag weiterlesen »

Pressemitteilung: Landesverein für Heimatpflege gratuliert Stiftung

Der Bayerische Landesverein für Heimatpflege gratuliert dem neuen Vorstand der Stiftung Kulturerbe Bayern. „Wir sind froh, dass die Stiftung nach einem fast dreijährigen Provisorium nun wieder eine handlungsfähige Spitze hat und mit Frau Ursula Scriba aus den eigenen Reihen eine hochkompetente Fachfrau als Vorstandsvorsitzende fand“, sagt Dr. Olaf Heinrich, der Vorsitzende des Landesvereins.

>> den Beitrag weiterlesen »

Stellenausschreibung: Finanzbuchhalter/-in (m/w/d) mit Personalverwaltungsaufgaben, EG 11 (TVöD/VKA) ab 1. Oktober 2025

Der Landesverein sucht zum 1. Oktober 2025 einen Finanzbuchhalter (m/w/d) in Vollzeit. Zu den Aufgaben gehören unter anderem Buchhaltung, Haushaltsführung, Projektabrechnungen und Personalverwaltung. Es erwartet Sie ein unbefristetes Arbeitsverhältnis in München mit flexiblen Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeit und betrieblicher Altersvorsorge. Bewerbungsfrist: 7. April 2025.

>> den Beitrag weiterlesen »

Veranstaltung-Übersicht:

März 2025
April 2025
Apr. 02 2025

Sing mit mir!

Cafe im Seniorenwohnen „Am Nussbaumpark”
Keine Veranstaltung gefunden
Weitere laden

Unser neues Veranstaltungsprogramm: Interaktiv und Informativ!

AKTUELLE

Projekte

Umfrage „Heimat Bayern im Wandel“

Eine bayernweite Umfrage Maximilian Kawasch, Raffaela Kerscher, Lara Berger, Fabian Böck Das Umfrage-Projekt "Heimat Bayern im Wandel" wird die vielfältigen kulturellen Praktiken und Lebensweisen in Bayern dokumentieren und analysieren. Damit

20. November 2024

Musikantenfreundliches Wirtshaus

Gemeinsam singen und musizieren, eine Form musikalischer Selbstversorgung in Gaststätten in allen Regionen Bayerns und ganz in Ihrer Nähe. Kooperationspartner sind die bayerischen Bezirke sowie der bayerische Hotel- und Gaststättenverband.

11. August 2024

Webseite des Projekts „Netzwerk jüdisches Leben und historisches jüdisches Erbe in Bayern“ ist online

Im Rahmen des vierjährigen Projekts vernetzt der Landesverein engagierte Personen, Gruppen und Einrichtungen im Bereich jüdische Geschichte und Kultur auf lokaler und auf Landesebene. Die neue Webpräsenz des Projektes ist

25. März 2024

Mitmachen bei der Aktion „Mein liebster Brauch“!

Lena liebt das Osterfeuer, Anna fand den Abistreich super und Max ist ein begeisterter Maibaumdieb. Und was ist Dein Lieblingsbrauch? Wer Lust hat, an der Aktion „Mein liebster Brauch“ teilzunehmen,

12. Januar 2024

Bayerischer Museumspreis

Die rund 1.250 kunst- und kulturhistorischen, archäologischen und technischen Museen, naturkundlichen Sammlungen, Freilicht- und Bauernhofmuseen Bayerns zählen jährlich über 20 Millionen Besucher. Damit liegt Bayern schon seit langem unangefochten an

11. Dezember 2023
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner