Aktuelles
Filter
Kategorien
- Alle Kategorien (2)
- Schwaben (1)
- Mittel/Unterfranken (2)
- Oberfranken (2)
- Niederbayern/Oberpfalz (1)
- Oberbayern (1)
Fünfte Folge des Podcasts "HeimatLeben" ist online: Die Prühmühle in Eggenfelden: Ein Bild der Vergangenheit (mit Jutta Rößner)
Geschichten aus dem Landkreis Rottal-Inn: ein regionales Podcast-Projekt. Daniela Sandner vom Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e.V. und Kathrin Zenger vom Landratsamt Rottal-Inn stellen in diesem Podcast eine …

Veranstaltungshinweis: Symposium - 1322: Ritter, Schlacht und Königswürde
Im Jahr 2022 jährt sich im Landkreis Mühldorf a. Inn ein geschichtliches Ereignis von europäischer Tragweite: vor 700 Jahren fand hier die letzte Ritterschlacht auf deutschem Boden statt. Zahlreiche Theater, Vorträge, …
Veranstaltungshinweis: Kulturabend und Fachtagung in Miesbach: "Heimat - begrenzt unbegrenzt" am 23. und 24.9.
HEIMAT – EIN VIELSCHICHTIGER BEGRIFF Wenn es um Heimat geht, ist jeder mehr oder weniger Experte. Um dem Begriff und dem vielschichtigen Phänomen genauer auf den Grund zu gehen, findet in Miesbach am Samstag, 24. …
Förderhinweis: Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK)
Wichtigstes Werkzeug der KEK sind ihre beiden Förderlinien für den Originalerhalt: Die KEK-Modellprojektförderung setzt seit 2010 auf die Unterstützung besonderer Einzelvorhaben. Im großvolumigen BKM-Sonderprogramm …
Heimat! Das kleine Filmfestival am 29. und 30. April 2022 in Nürnberg
Schlamasseltov. Jüdisches Leben im Film. Das Festival setzt sich auf verschiedenen Ebenen mit dem Heimatbegriff im Film auseinander. Anhand beispielhafter Filme werden unterschiedliche Facetten des Umgangs mit „Heimat“ …
Unsere Archivbestände sind jetzt auf bavarikon.de einsehbar!
Der Landesverein besitzt ein umfangreiches Bildarchiv mit mehr als 40.000 Aufnahmen aus der Zeit des ausgehenden 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Insbesondere die Sammlung an Glasplattenpositiven aus der Zeit ab …

Online-Vorträge des Colloquium Historicum Wirsbergense zur fränkischen Geschichte
Das Colloquium Historicum Wirsbergense e.V., kurz CHW, 1924 in Wirsberg gegründet, gehört mit fast 1700 Mitgliedern zu den großen fränkischen Geschichtsvereinen. An über 30 Orten veranstaltet das CHW alljährlich rund 100 …
Digitalisierungsinitiative der UB Regensburg: UB nimmt Vorschläge für Digitalisierung entgegen
Die UB Regensburg digitalisiert im Rahmen des EU-Projektes EODOPEN verstärkt Werke des 20. Jahrhunderts. Über das Wunschformular haben Sie die Möglichkeit, Titel für die Digitalisierung vorzuschlagen. Bereits …
Vortrag "Chancen der Digitalisierung in der Heimat- und Denkmalpflege" in Ansbach
Am vergangenen Donnerstag, den 24.09., war unsere Mitarbeiterin Frau Dr. Daniela Sandner beim Kreisheimatpflegertreffen des Landratsamts Ansbach eingeladen. Sie hielt einen Vortrag über digitale Datenbanken mit Bezug zur …
Denkmalpreis, Kulturpreis, Wettbewerb: Preisträger des Bezirks Niederbayern stehen fest
Der Denkmalpreis des Bezirks Niederbayern geht 2020 in die Stadt Straubing: Das Ehepaar Dr. Rudolf Finkl und Annegret Finkl erhält die Auszeichnung für die vorbildliche Instandsetzung der Villa Jungmeier. Der Kulturpreis …