Aktuelles
Wir gratulieren Fam. Gruber zur Auszeichnung mit dem Kulturpreis des Bezirks Niederbayern
Den Kulturpreis 2022 des Bezirks Niederbayern erhielt kürzlich die „Interessengemeinschaft biozertifiziertes Streuobst im Lallinger Winkel GbR“. Dies mag auf den ersten Blick erstaunen, doch selbstverständlich umfasst …
Zisterzienserlandschaftsprojekt CISTERSCAPES ist der deutsche Kandidat für das Europäische Kulturerbe-Siegel
Am 5. Oktober 2022 entschied die Kulturministerkonferenz in Berlin, dass die, vom Landkreis Bamberg koordinierte, bisher größte transnationale Bewerbung durch 17 Klosterlandschaften aus fünf europäischen Ländern, …
Pressemitteilung: Windkraftstandorte müssen wohl überlegt sein
Der Landesverein lehnt eine Streichung des Grundsatzes „Freileitungen, Windkraftanlagen und andere weithin sichtbare Bauwerke sollen insbesondere nicht in schutzwürdigen Tälern und auf landschaftsprägenden Geländerücken …
BR berichtet über Kulturlandschaftsforum Bayern
Dr. Thomas Büttner hat vergangene Woche mit dem Bayerischen Rundfunk über unser Kulturlandschafts-Projekts gesprochen. Er hat erläutert, wie die ehrenamtliche Erfassung historischer …
Veranstaltungshinweis: 3. Niederbayerische Landschaftspflegetage am 6. und 7.7.
Artenreiche Wiesen sind für die Bewahrung der Artenvielfalt der niederbayerischen Heimat und als Lebensraum für viele Insekten von herausragender Bedeutung. Jahrzehntelange extensive Nutzung haben solche Schätze …
Offizielles Startsignal für Bayerischen Streuobstpakt
Streuobstwiesen sind in Bayern eine traditionelle Form des Obstanbaus mit großer Bedeutung für die Kulturlandschaft und die Biodiversität. Heute haben Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber und Bayerns …
Landesverein verleiht den diesjährigen Bayerischen Landeskundepreis
Der mit insgesamt 3000 Euro dotierte Preis ging zu gleichen Teilen an Einzelpersonen, die öffentlich und europäisch geförderte Projekte initiiert oder angetrieben haben. Erste gewürdigte Preisträgerin war Gisela …

Bayerns Naturerbe beim Wandern und Radfahren erleben: Neuer Rad- und Wanderführer
... stellt Touren durch Natura 2000-Gebiete vor und taucht ein in die Welt der faszinierenden und artenreichen Landschaften. Durchs Wilde Allgäu, zu Höhlen und Riesenburgen in der Fränkischen Schweiz, auf den …
Landesentwicklungsprogramm: Plädoyer für einen Neustart
Gemeinsame Stellungnahme der Initiativen „Wege zu einem besseren LEP“ und „Offener Appell für ein zukunftsfestes Bayern“ zur Teilfortschreibung des LEP 2022 Die Klimakrise, die Energiewende, Ressourcenknappheiten und …
Digitaler Werkzeugkasten Gewässer - für einen interaktiven Unterricht (ANL Bayern)
Unter dem Motto „Ganz meine Natur“ wird in dem von der EU geförderten Projekt „LIFE living Natura 2000“ bayernweit auf die Bedeutung von Natura 2000 für Mensch und Natur aufmerksam gemacht. Der Lebensraum Gewässer mit …