Kulturlandschaftsforum Bayern. Aufbau einer digitalen Ehrenamtsplattform (ab 2021)
Mit Beginn des Jahres 2021 hat der Bayerische Landesverein für Heimatpflege die Trägerschaft einer digitalen Kulturlandschaftsdatenbank übernommen, die im LEADER-Kooperationsprojekt „Erfassung (historischer) Kulturlandschaft“ (2017 – 2020) modellhaft entwickelt wurde. Die Web-GIS-Anwendung kann nunmehr bayernweit für die Kulturlandschaftserfassung genutzt werden.
Im Rahmen des vom Landesverein initiierten Projektes „Kulturlandschaftsforum Bayern – Aufbau einer digitalen Ehrenamtsplattform“ (Laufzeit: 01.09.2021 bis 31.08.2024), das nach der Heimat-Digital-Regional-Förderrichtlinie (HDRFöR) des Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat (StMFH) gefördert wird, erfährt die Kulturlandschaftsdatenbank eine umfassende Funktionserweiterung.
Darüber hinaus wird eine Online-Plattform aufgebaut, die als Netzwerk, Informationsbörse und „Werkzeugkasten“ zum Thema „Landschaft lesen“ lesen dienen soll.
Mehr Infos dazu s. www.kulturlandschaftsforum-bayern.de.
Hier geht es zur Datenbank.
weiterlesenLandeskundepreis
Die seit 2005 in zweijährigem Turnus vergebene Auszeichnung "Landeskundepreis" würdigt herausragende Arbeiten und Leistungen, die der Kenntnis und Wahrung des natürlichen und kulturellen Erbes in Bayern dienen. Sie wird vom Arbeitskreis "Landeskunde und Kulturlandschaft", der beim Bayerischen Landesverein für Heimatpflege angesiedelt ist, verliehen.
In der Landeskunde wie auch in der institutionellen Heimatpflege geht es darum, die besondere Kulturlandschaft in Bayern in ihrer Eigenart zu erkennen und Stellung dazu zu beziehen, welche wertvollen Elemente und Strukturen so bedeutsam sind, dass sie für die Identität der hier lebenden Menschen und damit für die Zukunft einer Landschaft zu bewahren sind.
Der Preis wird daher an Persönlichkeiten verliehen, die mit Überzeugungskraft, Begeisterungsfähigkeit und einem hohen Maß an fachlicher Kompetenz den Wert unserer Kulturlandschaften immer wieder ins öffentliche Bewusstsein rücken, um damit das Wissen der Menschen über ihre Heimat zu vertiefen und den bürgerschaftlichen Konsens für ihre Bewahrung zu stärken.
Die Auszeichnung ist mit 3000 Euro dotiert.
LEADER-Kooperationsprojekt "Erfassung (historischer) Kulturlandschaften" (2017-2020)
LEADER ist ein Förderprogramm der Europäischen Union für die Entwicklung ländlicher Regionen. Unter Federführung der LAG Südlicher Steigerwald haben sich alle neun Lokalen Aktionsgruppen (LAG) aus Mittelfranken und der Region Bamberg sowie drei LAGs aus der Oberpfalz zusammengeschlossen, um mit der LEADER-Förderung eine gemeinsame Erfassung von Kulturlandschaftselementen durchzuführen. Ziel des Projekts ist es, in enger Kooperation mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege modellhaft eine Datenbank aufzubauen, in der die von Ehrenamtlichen erfassten Kulturlandschaftselemente nach Überprüfung durch einen wissenschaftlichen Mitarbeiter eingepflegt werden. Von zentraler Bedeutung ist dabei die Einbindung der Bürger vor Ort, die zu einem neuen Blick auf die Heimat angeregt werden sollen.
Mehr Infos dazu s. www.historische-kulturlandschaft.net und Beitrag von Jutta Höfler in der Zeitschrift SCHÖNERE HEIMAT 2016, Heft 3, S. 237–238.
Hier geht es zur Datenbank.
weiterlesenKulturlandschaftsKompetenz!
Zum 1. Dezember 2013 startete unter der Leitung des Instituts für Landschaftsarchitektur der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf das Kooperationsprojekt „KulturlandschaftsKompentenz! Ausbildung und Etablierung von Kulturlandschaftspflegern“.
Es verfolgt den Ansatz, über die Ausbildung und institutionelle Verankerung von ehrenamtlich tätigen Kulturlandschaftspflegern, die Bevölkerung gezielt in den Erhalt und die Entwicklung unserer Kulturlandschaft einzubinden.
Ziel ist, das Thema durch aktive Beteiligung der Bürger in der Gesellschaft zu verankern. Hierfür müssen vor Ort Strukturen geschaffen werden, die bürgerschaftliches Engagement zum Erhalt der Kulturlandschaft ermöglichen und unterstützen.
Heimat erkennen. Aufbau einer ehrenamtlichen Kulturlandschaftsinventarisierung (2011-2014)
Gemeinsam auf Spurensuche. Heimat erkennen – Identität bewahren.
Aufbau einer ehrenamtlichen Kulturlandschaftsinventarisierung.
Das Projekt startete zum 1. September 2011 unter Leitung des Instituts für Landschaftsarchitektur der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Es hat zum Ziel, die heimische Kulturlandschaft in ihrer typischen Ausprägung und mit ihren charakteristischen historischen Elementen gemeinsam mit der Bevölkerung zu erforschen.
Aktuelle Informationen unter www.heimat-erkennen.de
Eine Wander-Ausstellung zeigt, welche Einflüsse die Landschaft der Region Mittlere Isar besonders geprägt haben, und welche Spuren davon bis heute das Heimatbild charakterisieren.
Der Flyer über das Projekt und zu der Wanderausstellung als PDF zum Download.
weiterlesen