44. Fränkische Volksmusikwoche "... selber singen, musizieren, tanzen"

am
Ev. Landvolkshochschule Pappenheim, Stadtparkstraße 8-17, 91788 Pappenheim

Freude beim miteinander Singen, Musizieren und Tanzen erleben, dabei die Lust spüren, sich musikalisch auszudrücken und darüberhinaus etwas über die Prinzipien traditioneller Musizierpraxis erfahren – das ist die traditionsreiche fränkische Volksmusikwoche in Pappenheim.

Das wollen wir:
Im Zeitalter von Smartphone und Streamingdiensten ist es heute möglich, zu jeder Zeit an nahezu jedem Ort die Musik der Welt zu hören. Trotz dieser fantastischen Möglichkeiten und der schier unerschöpflichen Auswahl, wird diese äußerliche Beschallung aber das eigene Schwingen, den eigenen Klang nie ersetzen können. In dieser Volksmusikwoche geht es darum, diesen Klang zu entdecken, zu erkunden und wertzuschätzen, um damit selbst musikalisch aktiv zu werden – singend, tanzend, musizierend.

Angeboten wird u.a.: Musizieren bzw. Singen in der Gruppe, gemeinsame Sing- und Tanzstunden, zahlreiche Workshops am Nachmittag, Wanderung (mit geistlicher Singstunde in einer Kirche und anschl. gemütlichem Beisammensein mit Gesang und Tanz), Scharadenabend, Themenabend, feierlicher Abschlussabend ...)
Kleine Kinder werden während der Gruppenarbeit fachlich musikalisch betreut.

Eingeladen sind alle, die sich „musikalisch aufladen“ und eine Zeit lang dem Alltag entfliehen wollen.

Das Team: Bernd Dittl, Lissy Heilgenthal, Carolin Pruy-Popp, Karin Scholz, Rosemarie Seitz, Renate Zachmeier, Steffi Zachmeier u.a.
Leitung: Franz Josef Schramm

Kosten inkl. Vollpension:
410,- € (400,-) Erw. DZ (EZ-Zuschlag 10,- € pro Tag)
290,- € (280,-): Kinder, Jugendliche, Studierende
150,- € (145,-): Kinder 2 – 6 Jahre
(Die Preise in Klammern gelten für Landesvereinsmitglieder. Familien mit zwei oder mehr Kindern können 10 % Ermäßigung auf den Gesamtpreis erhalten (ab 4 Personen).
Tipp: Die Kosten für Kinder, Jugendliche und Studierende (bis 26) mit Wohnort in Franken können auf Antrag von den Arbeitsgemeinschaften Fränkische Volksmusik bis zu max. 50% gefördert werden.

EIne PDF der Ausschreibung mit Anmeldeformular können Sie hier herunterladen (P23-Ausschreibung) oder sich direkt über untenstehendes Online-Anmeldeformular anmelden.
Wenn Sie das untenstehende Online-Anmeldeformular abgeschickt haben, erhalten Sie automatisch eine Email mit allen angegebenen Daten. Sollten Sie diese Email nicht erhalten, ist ein Fehler aufgetreten. In so einem Falle wenden Sie sich bitte direkt an uns.

Anmeldeschluss: 5. Mai 2023

 

Bitte klicken Sie um Google Maps zu laden. Dabei wird eine Verbindung zum Google-Server aufgebaut und personenbezogene Daten (bspw. Ihre IP-Adresse) übertragen sowie Cookies gesetzt.

Anmeldeformular

Anmeldung

Felder mit * sind Pflichtfelder!

in Ausbildung? (Schüler*in, Student*in etc.)



Unterkunft

Zimmerwunsch, sofern verfügbar*



Mitgliedschaft

Mitglied beim Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e. V.:*

Datenschutz & AGB

Der Bayerische Landesverein für Heimatpflege e.V. erhebt, verarbeitet und nutzt Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), soweit dies zu Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung erforderlich ist. Ihre Daten werden geschützt und vertraulich behandelt. Die Referenten des Seminars und das Tagungshaus erhalten nur die für die Organisation und Unterrichtsplanung erforderlichen Daten. Darüber hinaus werden Name, Anschrift und Telefonnummer in einer Liste der Teilnehmenden an andere Lehrgangsteilnehmer/-innen zur evt. Bildung von Fahrgemeinschaften weitergegeben. (Falls Sie dies nicht wünschen, bitten wir um Mitteilung an fj.schramm@heimat-bayern.de.)
Der Verein macht zur Dokumentation seiner Veranstaltungen Fotoaufnahmen.
Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die genannte Verwendung Ihrer Daten einzulegen, ferner sich bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren.

(Die allg. Datenschutzerklärung des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege e.V. finden Sie hier (bitte dem Link folgen).

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.*

Zurück