50. Herbstseminar "Lied, Musik und Tanz in Niederbayern"

am
Jugendbildungsstätte Windberg, Pfarrplatz 22, 94336 Windberg

Singen, Musizieren und Tanzen tut dem Körper und der Seele gut. Nutzen Sie das Niederbayerische Herbsttreffen als Zapfsäule für überlieferte Lieder, Musikstücke und Tänze und tanken Sie Ihren Akku wieder auf.

Instrumentalisten lernen musikantische Spieltechniken kennen, Sänger und Tänzer können ihr Lied- bzw. Tanzrepertoire erweitern. Ob Jung oder Alt, ambitionierter Anfänger oder versierter Virtuose, ob mit oder ohne Instrument, alle sind herzlich willkommen und können die Lust am gemeinsamen Musizieren, Singen und Tanzen erleben und viel Neues entdecken.

an alle bestehenden Volksmusikgruppen:
nach vorheriger Vereinbarung könnt ihr eine auf euch zugeschnittene Fortbildung erhalten. Meldet euch einfach kurz oder fragt nach.

Kinderkurs:
Wir bieten dieses Jahr einen Kinderkurs an. Karin Maria Schneider (Geigenlehrerin an der Städtischen Musikschule Plattling, Leiterin von Kinderchören, einer Trommelgruppe und eines Eltern-Kind-Musizierens) wird sich um alle Kinder ab 4 Jahren kümmern. Im Gepäck hat Karin musikalische Spiele, Bodypercussion, Rhythmus- und Bewegungsspiele, musikalische Reisen in ferne Länder und Noten-Lern-Spiele. Gemeinsames Singen, Tanzen und Musizieren stehen auf dem Plan.


Mitveranstalter: Bezirk Niederbayern/Kulturreferat
Leitung: Simone Lautenschlager und Veronika Keglmaier
Infotelefon: 09402 9489600

Wir freuen uns, wenn Sie diese Informationen an Interessierte weitergeben!

[Foto: Neuhofer]

Bitte klicken Sie um Google Maps zu laden. Dabei wird eine Verbindung zum Google-Server aufgebaut und personenbezogene Daten (bspw. Ihre IP-Adresse) übertragen sowie Cookies gesetzt.

Referenten

Martin Holzapfel
Tuba, Basstrompete
Veronika Keglmaier
Geige, Kontrabass; Leitung
Simone Lautenschlager
Klarinette; Leitung und Organisation
Florian Liebl
Klarinette, Zither
Katharina Mayer
Tanzgruppe
Wendelin Mayer
Akkordeon
Georg Samberger
Tanzmusikant; Singen
Johanna Senger
Geige, Kindergruppe
Karin Maria Schneider
Geige, Kindergruppe
Sabrina Walter
Hackbrett, Harfe
Kosten

25 € für Kinder (0 - 2 Jahre)
50 € für Kinder (3 - 6 Jahre)
110 € für Kinder (7 - 12 Jahre)
150 € für Schüler (13 - 17 Jahre)
155 € für AZUBIs/Studierende (bis einschließlich 27 Jahre)
200 € für Erwachsene

22 € Einzelzimmerzuschlag (soweit verfügbar)

(inkl. Vollpension. Landesvereinsmitglieder erhalten einen Rabatt von 10€)

Anmeldung

Bitte melden Sie sich mit dem unten stehenden Formular bis spätestens 30.09.2023 an.
Bitte beachten Sie:
Sie erhalten bei der Online-Anmeldung direkt im Anschluss eine Anmeldebestätigung per Mail mit all Ihren Angaben. Es kann vorkommen, dass diese E-Mail im Spam-Ordner landet. Bitte sehen Sie auch dort nach. Sollten Sie dennoch keine Email erhalten, melden Sie sich bitte direkt bei uns.

50. Herbstseminar "Lied, Musik und Tanz in Niederbayern"
SchülerIn/StudentIn/in Ausbildung?
Ich melde mich an zum*



Instrumentenabfrage

Ich bringe folgende Instrumente mit ...

Anfänger
Anfänger
Ich kann ohne Noten begleiten/Bass spielen ...
Ich kann ohne Noten Nebenmelodien erfinden ...



Verpflegung

Essenswünsche*



Unterkunft

Zimmerwunsch, sofern verfügbar*

Sonstiges



Mitgliedschaft

Mitglied beim Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e. V.:*

 

Datenschutz

Der Bayerische Landesverein für Heimatpflege e. V. (Fachbereich Volksmusik) erhebt, verarbeitet und nutzt personenbezogene Daten auf der Grundlage der DSGVO zur Erfüllung seiner satzungsgemäßen Aufgaben. Ihre Daten werden geschützt und vertraulich behandelt und nur zu folgendem Zweck an Dritte weitergegeben:
- zur Lehrgangsorganisation an das entsprechende Seminarhaus,
- zur Unterrichtsorganisation an die Referenten,
- zur Bildung von Fahrgemeinschaften an andere Lehrgangsteilnehmer (Name, Anschrift, Telefonnummer).
Falls dies nicht gewünscht ist, wird um Mitteilung gebeten an volksmusik@heimat-bayern.de

Verantwortliche Stelle gem. Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist der Bayerische Landesverein für Heimatpflege e. V., vertreten durch den 1. Vorsitzenden. Für Fragen zum Thema Datenschutz wenden Sie sich bitte an die Datenschutzbeauftragte des Vereins unter datenschutz@heimat-bayern.de oder per Post an die Geschäftsstelle mit dem Zusatz "Datenschutz".

Erläuterungen zu Art. 15 ff DSGVO (Rechte der betroffenen Person) entnehmen Sie bitte https://heimat-bayern.de/datenschutz.html

Einwilligung Datenschutzerklärung

Ich bin mit der genannten Erhebung und Nutzung meiner personenbezogenen Daten*


Foto-/Videoaufnahmen

Der Landesverein für Heimatpflege macht Fotoaufnahmen von eigenen Veranstaltungen, auf denen Sie möglicherweise zu sehen sind, bzw. Ihr Kind zu sehen ist. Dies erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Dabei besteht unser berechtigtes Interesse darin, dass die Veranstaltungen durch Bild- und Tonaufnahmen dokumentiert werden. Wir verwenden diese für unsere Veröffentlichungen (Berichte, Jahresprogramm, Einladungen, Zeitschriften, Social Media und Website), um unsere Mitglieder und interessierte Menschen über unsere Arbeit zu informieren.

Ich bin mit der oben genannten Verwendung von Foto- und Videoaufnahmen*


AGB


Die AGB finden Sie hier. (Bitte dem Link folgen.)

Ich habe die AGB zur Kenntnis genommen.*

Zurück