Torsten Gebhard: Forschung und Pflege im Bereich volkskundlicher Sachgüter
Josef Lidl: Land und Leute im südlichen Mittelfranken
Isolde Brunner: Herrschaftsstrukturen als Grundlage der kulturellen Verhältnisse in Mittelfranken
Karl Sigismund Kramer: Das Musikleben in mittelfränkischen Städten und Dörfern in nachmittelalterlicher Zeit
Wolfgang A. Mayer: Die Bullenheimer Handschrift von 1821
Karl Horak: Eine Musikantenhandschrift aus Pappenheim und meine grundsätzlichen Erfahrungen mit bäuerlichen Notenhandschriften
Hans Eichiner: Bäuerliche Notenhandschriften in Mittelfranken
Erich Wimmer: Die mittelfränkischen Materialien im "Vereinsarchiv" Würzburg
Horst Steinmetz: Die Sammlung Brosch
Hans Mehl: Umfragen zu Begriffen der Volksmusik für das ostfränkische Wörterbuch
Adolf J. Eichenseer: Volksmusik im Spannungsfeld altbayerisch-mittelfränkischer Nachbarschaft
Josef Ulsamer: Die Entwicklung der Volksmusikpflege in Franken seit dem 2. Weltkrieg
Emil Händel: Vom Fund zur fertigen Aufnahme. Beispiele für die Auffindung und Rundfunk-Neueinspielung älterer Volksmusik
Kurt Becher: Fränkische Volksmusikpflege aus der Sicht eines Altbayern
Erwin Zachmeier: Gepflegtes und Ungepflegtes – heute
Wolfgang A. Mayer: Grundprobleme des "Wieder-in-Gebrauch-Nehmens" von Volksmusik
Sigi Lott: Fränkische Hirteninstrumente
Erwin Zachmeier: Überlieferte Fassung und neufassung
Wastl Fanderl: Meine Erfahrungen im Umgang mit dem Volkslied
Kurt Becher: Die Voraussetzungen der Volkstanzpflege heute
Erwin Zachmeier: Aufspielen zum Volkstanz in Franken
Wolfgang A. Mayer: Vorbereitung und Durchführung der Forschungsexkursion ins südliche Mittelfranken 1979
Ursula Heigl. Besondere brauchgebundene Sing-, Spiel- und Tanzgelegenheiten
Franz Schötz: Die Ballade vom toten Freier