"Studieren in Streibs Wohnzimmer"
Die Coburger Hochschule feiert am 7. November 2014 ihren 200. Geburtstag. Aus diesem Anlass sind zahlreiche Projekte und Veranstaltungen geplant, die Projektleiterin Monika Faaß, Stadtheimatpfleger Hubertus Habel und Margareta Bögelein, Leiterin der Pressestelle der Hochschule vorstellten. |
|||
"Der Stadtheimatpfleger amüsiert sich nicht"
Aus dem Provisorium der Gaststätte an der Donaubühne soll eine dauerhafte gastronomische Einrichtung werden, das wünscht sich der Betreiber Reinhard Hölzl. Baubeginn ist im Herbst 2015 geplant. Stadtheimatpfleger Tobias Schönauer will das Durcheinander von Buden, Container und Müll im schönsten Park Ingolstadt aber nicht so lange hinnehmen. |
|||
"Kreisheimatpfleger will Fund-Depot"
Der neue Kreisheimatpfleger Wolfgang Jäger, Landkreis Hassberge, regt die Einrichtung eines Landkreisdepots für archäologische Funde an. |
|||
"Kleine Kirche mit Geschichte"
Zum 150. Patrozinium der Kirche "Mariä Heimsuchung" hielt Kreisheimatpfleger Reinhold Albert vom Landkreis Rhön-Grabfeld über die Geschichte von Neustädtles und seiner katholischen Kirche. |
|||
"Neckermann & Co – die Ausplünderung der Würzburger Juden im Dritten Reich"
Stadtheimatpfleger Hans Steidle stellte sein neues Buch vor über die Enteignung der Juden durch die Nationalsozialisten. |
|||
"Offene Halskrause" voller Facetten"
Durch die Ausstellung "Stadt – Land – Fluss – 150 Jahre Land um München rechts und links der Isar" im Bürgerhaus Gräfelfing, Landkreis München, führten Kreisarchivpfleger Dr. Falk Bachter sowie Kreisheimatpfleger Dr. Alfred Tausendpfund. |
|||
"Alberts Blick auf die Tracht"
Kreisheimatpfleger Reinhold Albert vom Landkreis Rhön-Grabfeld spricht in einem Vortrag im Rahmen der Fränkischen Woche über die Tracht. |
|||
"Ein Neuer bei der Heimatpflege"
Der Kulturausschuss des Günzburger Kreistags bestätigten die bisherigen Kreisheimatpfleger bis 2020. |
|||
"Fürths Stadtheimatpfleger rechnet zum Abschied ab"
Der Stadtrat von Fürth wählte Karin Jungkunz zur neuen Stadtheimatpflegerin. |
|||
"Welker Ruhm blüht auf"
Im Nördlinger Schlössle stellte der Autor Jörg-Reiner Mayer-Karstadt zusammen mit Kreisheimatpfleger Herbert Dettweiler das Buch "Die Ruinen im Kartäusertal und Burg Katzenstein" vor, musikalisch umrahmt mit Liedern aus dem Mittelalter von dem Barden Peter von der Herrenwiese. |
|||