Die Erhaltung und Fortführung der Baukultur in Bayern bedeutet für den Bayerischen Landesverein für Heimatpflege die Weiterentwicklung eines hochwertigen und lebenswerten Wohn- und Arbeitsumfeldes und damit eine hohe Verantwortung bei jedem Bauvorhaben. Um dies sicherzustellen und um die vielfältigen Themenfelder qualifiziert abzudecken, bedarf es eines breit aufgestellten Bauberatungsangebotes.
Die Heimatpflege in Bayern ist seit 1902 bemüht, sichtbare Werte des natürlichen und gebauten Erbes zu bewahren und für die Zukunft weiterzuentwickeln – ohne die Vergangenheit zu verklären, sondern mit dem Wissen um heutige Landschaften und Siedlungen.
Die Variationsbreite regionaler Haustypen bietet auch Lösungen für aktuelle und zukünftige Bau-Vorhaben und Bedürfnisse. Die Bauberatung sieht ihre zentrale Aufgabe darin, diese Hausformen in unsentimentaler Weise weiterzuentwickeln und dabei die wenigen, aber entscheidend wichtigen übergeordneten Gebäudemerkmale zu beachten. Nur so kann sichergestellt werden, dass die bauliche Entwicklung wieder den Stellenwert und die Verantwortung findet, die sie über Jahrhunderte innehatte und die die gebaute Welt in Bayern überaus positiv prägte.
Momentan befinden wir uns in einer Situation, wo wenige gute Architekten in dieser Richtung durch gebaute Beiträge Überzeugungsarbeit leisten. Die Masse der Bauvorhaben bewegt sich mehr oder weniger geplant und gestaltet in Richtung Neubaugebiet. Die negativen Auswirkungen solcher Gebäude auf ihr räumliches Umfeld sind sehr hoch und können in der Summe ein ganzes Wohnquartier nach unten ziehen. Das wiederum hat Auswirkungen auf das soziale und gesellschaftliche Umfeld, das darunter leidet. Man sieht also, wie wichtig gute Architektur für das Wohlbefinden des Menschen ist!
In diesem Spannungsfeld möchte der Bayerische Landesverein für Heimatpflege positive Beispiele aufzeigen, wie sich sparsam, klimagerecht und nachhaltig Gebäude realisieren lassen, die das gebaute Umfeld positiv beeinflussen und so insgesamt zu einer guten und zukunftsorientierten Bauentwicklung in Bayern beitragen.
Die Strukturen einer Alltagskultur und die Alltagsarchitektur lassen sich anhand der einfachen Baukonstruktionen regionaler Hausformen erkennen. Aus diesen Grundelementen können neue Perspektiven entwickelt werden, die eine nachhaltige Lebenswelt eröffnen.
Der Bayerische Landesverein für Heimatpflege bietet den Bürgerinnen und Bürgern Bayerns seit über 100 Jahren eine fachkundige Bauberatung für die komplexen Fragen des Bauens im ländlichen Raum, für verständliche Lösungen und machbare Alternativen. Diese praktizierte Heimatpflege ist ausgerichtet auf ein funktional klares, konstruktiv selbstverständliches und materialgerechtes Bauen, ohne modische Oberflächendekorationen und Heimat-Tümelei.
Bei zunehmenden Beratungsdefiziten staatlicherseits wird dies auch immer wichtiger. Bauberatung dient dem Bürger. Sie bietet ihm wichtige Hilfestellungen im Lebensbereich Wohnen und Arbeiten und trägt damit wesentlich zur gebauten Lebenskultur bei, damit auch zur Gesamtqualität Bayerns. Diese zu erhalten, aber auch zukunftsweisend zu gestalten, frei von modischen Trends und kurzlebigen Feuerwerken, aber gerade dadurch überzeugend in ihrer unglaublichen Kraft und Vielfalt ist und bleibt eine zentrale Aufgabe.
Dr. Ing. Vinzenz Dufter
Ludwigstr. 23 Rgb.
D-80539 München
Tel. +49 (0)89 286629-19
vinzenz.dufter@heimat-bayern.de
Ursula Eberhard
Ludwigstr. 23, Rgb.
D-80539 München
Tel. +49 (0)89 286629-12
ursula.eberhard@heimat-bayern.de
Plandarstellungen des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege e.V. werden mit ARCHICAD gezeichnet bzw. bearbeitet, mit freundlicher Unterstützung von Schnitzer&.