Drei Verbände wenden sich an den Landtag und kritisieren die Bayerischen Staatsforsten
Das Forsthaus Valepp wird nun auch den bayerischen Landtag beschäftigen. Zusammen mit dem Bund Naturschutz in Bayern e.V. (BN) und dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e.V. hat ihm der Verein zum Schutz der Bergwelt e.V. eine Petition gesandt, mit der eine Veräußerung des Baudenkmals verhindert werden soll.
Landesverein für Heimatpflege sorgt sich um einzigartiges Forstdenkmal
Der Bayerische Landesverein für Heimatpflege sorgt sich um das Forsthaus Valepp, eines der bedeutendsten Forstdenkmäler Bayerns. Das Anwesen in dem gleichnamigen Gebirgstal im Landkreis Miesbach gehört den bayerischen Staatsforsten, die es loswerden wollen.
Der Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU) und sein Mitgliedsverband, der Bayerische Landesverein für Heimatpflege e.V., wählen „Historische Mühlen und Hämmer“ zum Kulturdenkmal des Jahres 2022. Historische Mühlen und Hämmer stellen ganz besondere Elemente der Kulturlandschaft dar...
Landesverein für Heimatpflege verabschiedet Franz Schötz in den Ruhestand
Beim Bayerischen Landesverein für Heimatpflege endet eine Ära. Franz Schötz verabschiedet sich in den Ruhestand. Als Volksmusikberater und Volksmusikpfleger prägte er mit seinem Wissen und mit seiner Musikalität die bayerische Volksmusik 36 Jahre lang. Die meiste Zeit wirkte er in Niederbayern und der Oberpfalz.
Fünf Kurzfilme des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege gehen online
Heimat braucht Menschen...
Fünf Menschen, fünf Orte, fünf Facetten der Heimatpflege, eine Aussage: Heimat braucht Menschen. Denn Heimat lässt sich durch das eigene verantwortungsvolle Handeln gestalten.
Im Jahr 2021 verwirklichte der Landesverein unter dem Motto „Heimat braucht Menschen“ ein Projekt, das in fünf Kurzfilmen seine Arbeitsbereiche vorstellt: Kulturlandschaft, Baukultur, Heimatforschung, Regionalkultur und Volksmusik. Von heute Nachmittag an sind sie im Internet auf den Facebook- und YouTube-Kanälen des Landesvereins zu sehen.
Die frühen Ausgaben der Vereinszeitschrift „Schönere Heimat“ sind nun online
Im Rahmen des Projektes EODOPEN an der Universitätsbibliothek Regensburg sind die frühen Ausgaben der Vereinszeitschrift „Schönere Heimat“ digitalisiert worden. Jetzt sind sie einer breiten, interessierten Öffentlichkeit zugänglich.
Landesverein für Heimatpflege bittet um Mithilfe bei Bestimmung alter Fotos
Der Bayerische Landesverein für Heimatpflege ist bei einem Digitalisierungsprojekt an seine Grenzen gestoßen und bittet die Menschen in Bayern um Mithilfe.
Der Adventskalender des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege
Tür für Tür, Klick für Klick und Stück für Stück – der Bayerische Landesverein für Heimatpflege hat in diesem Jahr wieder einen Adventskalender vorbereitet. Jeden Tag im Advent öffnet auf einer Internet-Seite des Vereins (www.volksmusik-magazin.de) ein neues Türchen und bringt Volksmusik ins Haus. „Das ist unser kleiner Beitrag gegen Pandemie-Depressionen und für die Leute ein willkommener Ersatz für ausfallende Adventssingen“, sagt Dr. Elmar Walter, der Leiter der Abteilung Volksmusik beim Landesverein.
Landesverein für Heimatpflege fordert Debatte über geplante Ausweichspielstätte in Nürnberg
Der Bayerische Landesverein für Heimatpflege spricht sich für eine intensive Diskussion aus, ehe die Stadt Nürnberg solche Pläne verwirklicht. „Es handelt sich um eine Gedenkstätte, die zwar kein Tatort ist, aber ein Täterort. Sie ist somit keine Immobilie wie andere Altbauten, bei denen eine Um- oder Weiternutzung ja in der Regel wünschenswert ist“, sagt Prof. Dr. Günter Dippold, der stellvertretende Vorsitzende des Landesvereins.
Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V. erhält Förderbescheid von Finanz- und Heimatminister Albert Füracker
Für den Ausbau und Weiterbetrieb der Online-Plattform „Kulturlandschaftsforum Bayern“ erhält der Landesverein eine Projektförderung in Höhe von 300.000 Euro. Der Bescheid wurde heute in Nürnberg überreicht.
„Absurdes Projekt“: Landesverein für Heimatpflege gegen Gastronomie im Söllbachtal
Der Bayerische Landesverein für Heimatpflege schließt sich dem Protest gegen eine Alm-Gaststätte im Landschaftsschutzgebiet Söllbachtal bei Bad Wiessee an. „Wir fordern einen sofortigen Stopp aller Baumaßnahmen und Planungen für einen Gastro-Betrieb“, sagt Dr. Rudolf Neumaier, der Geschäftsführer des Landesvereins. „Überall, auch in diesem Landkreis, stehen Wirtshäuser leer oder vor dem Aus. Da braucht es keine neue Alm-Gaststätte. Schon allein angesichts des grassierenden Wirtshaussterbens wirkt das Projekt schlichtweg absurd. Statt mit Fantasie alte oder bereits geschlossene Gasthäuser dort zu wiederzubeleben, wo sie sinnvoller Weise entstanden – nämlich in Orten –, wird ohne Rücksicht auf Umwelt und Natur völlig unnötig ein Störfaktor für dieses Tal geschaffen.“
Das Bayerische Bündnis für Toleranz hat den Bayerischen Landesverein für Heimatpflege aufgenommen
Toleranz, Menschenwürde und Weltoffenheit
„Wir befinden wir uns nun in einer Gemeinschaft aus Organisationen, die für die gleichen Ziele eintreten wie wir: Toleranz, Menschenwürde, Weltoffenheit. Wir danken für die Aufnahme in dieses enorm wichtige Netzwerk“, sagte Dr. Olaf Heinrich, der Vorsitzende des Landesvereins nach der Plenarsitzung des landesweit agierenden Bündnisses im Jüdischen Museum am Jakobsplatz in München. Der Sprecher des Bündnisses, der evangelische Landesbischof Dr. Heinrich Bedford-Strohm, äußerte seine „große Freude“ über die neuen Mitglieder: „Es ist großartig, dass sie mitmachen.“ Neben dem Landesverein sind nun auch die Alevitische Jugend Bayern und die Landeszentrale für neue Medien im Bündnis.
Streit ums Impfen: Der Bayerische Landesverein für Heimatpflege warnt vor gesellschaftlicher Spaltung
Der Bayerische Landesverein für Heimatpflege sieht wegen der aktuellen Corona-Entwicklung den sozialen Frieden in großer Gefahr. „Zwischen Impfverweigerern und Geimpften ist ein tiefer Riss entstanden, der sich leider auf sehr vielen Ebenen bemerkbar macht“, sagt der Vereinsvorsitzende Dr. Olaf Heinrich. In der öffentlichen Wahrnehmung sei dieses gravierende Problem bislang leider zu wenig thematisiert worden. Bei Impfgegnern handle es sich oft um Corona-Leugner. Die Auseinandersetzungen zwischen ihnen und Personen, die sich durch Impfungen am Kampf gegen die Pandemie beteiligen, habe konkrete und erschreckende Auswirkungen auf das soziale Zusammenleben. „Das fängt bei Vereinen und Betrieben an und wirkt sich auf den Schulunterricht und sogar auf Familien aus“, sagt Heinrich. „Heimat bedeutet Gemeinschaft. Deshalb müssen wir als Heimatpfleger die Bewahrung des gesellschaftlichen Zusammenhalts als Zielsetzung aufgreifen und seiner zunehmenden Zersetzung entgegenwirken.“
Bauern, Wölfe und Hirsche. Der Bayerische Landesverein für Heimatpflege versteht die Bauern
Der Bayerische Landesverein für Heimatpflege schaltet sich in die Debatte um den Wolf in Bayern ein. Der Dachverband der Heimatpfleger wirbt um Verständnis für die Landwirte, die Schutz vor diesem Prädator fordern und seine Ausbreitung verhindern wollen. Gleichzeitig stellt der der Landesverein zur Diskussion, den Wolf in genau definierten Gebieten zu tolerieren, möglicherweise in Nationalparken.
„Auch eines der wichtigsten Wolfs-Beutetiere, die Rothirsche, dürfen ja nur in räumlich sehr begrenzten Gebieten vorkommen. Sie müssen außerhalb dieser Gebiete rigoros getötet werden“, sagt Dr. Rudolf Neumaier, der Geschäftsführer des Landesvereins. „Die wenigsten Menschen wissen, dass es Rotwildgebiete gibt, die in Bayern durch eine staatliche Verordnung festgelegt sind. Warum soll es keine Wolfsgebiete geben?“
Landesverein fordert eine Begrenzung der Flächengröße von industriellen Gewächshäusern
Sie sind unübersehbar und stehen häufig wie überdimensionierte Fremdkörper in der Landschaft: Großgewächshäuser mit Anlagegrößen von mittlerweile sechs bis zehn Hektar Fläche – das entspricht in etwa neun bis fünfzehn Fußballfeldern. Anlagen solcher Größenordnung sind genauso landschaftsprägend wie sonstige Industrie- und Gewerbeanlagen und greifen damit massiv in das Landschaftsbild ein.
Landesverein wirbt für grandiose Idee einer oberbayerischen Blaskapelle
In Mühldorf kommt das Volksfest in diesem Sommer nach Hause. Weil das große Traditionsvolksfest der Stadt wegen der Pandemie ausfällt, bietet die Blaskapelle Altmühldorf nun Hausbesuche an. Diese Idee findet der Bayerische Landesverein für Heimatpflege so großartig, dass er sie bayernweit weiterempfiehlt.
Landesverein befürwortet eine zeitgemäße Auseinandersetzung mit Bräuchen und Traditionen
In Memmingen erhitzt derzeit wohl keine Diskussion die Gemüter mehr als die Frage, ob Frauen in Zukunft in die Gruppe der Stadtbachfischer aufgenommen werden dürfen oder nicht. Eine Klägerin hatte vor dem Amtsgericht durchgesetzt, dass Frauen aktiv als Brauchträgerinnen teilnehmen dürfen. Gegen die Entscheidung des Amtsgerichts ist der veranstaltende Verein nun in Berufung gegangen. Ende Juli wird das Landgericht Memmingen darüber urteilen.
Der Bayerische Landesverein für Heimatpflege ruft zu Gelassenheit auf.
Dr. Rudolf Neumaier ist neuer Geschäftsführer des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege e.V.
Dr. Rudolf Neumaier tritt am 1. Juli 2021 sein Amt als Geschäftsführer des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege e.V. an. Wie sein Vorgänger Dr. Wolfgang Pledl, der sich in den Ruhestand verabschiedete, ist auch er promovierter Historiker.
Cookies erleichtern die optimale Bereitstellung unserer Website. Mit der Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwendenMehr Informationen