Pressekontakt:

Dr. Daniela Sandner

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: +49 (0)89 286629-24
Landesverein für Heimatpflege lobt Jugendpreise mit insgesamt 11.500 Euro aus

Der Bayerische Landesverein für Heimatpflege schreibt stattlich dotierte Nachwuchspreise unter dem Motto „Jugend macht Heimat!“ aus. „Wir wollen damit Jugendliche und Kinder für all das begeistern, was uns als Heimatpfleger beschäftigt“, sagt Dr. Daniela Sandner, wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Landesverein und Betreuerin dieses Jugendpreises. Der Landesverein für Heimatpflege widmet sich den Themen Baukultur und Denkmalpflege, Kulturlandschaft, Regionalgeschichte, Volksmusik sowie Brauch, Tracht und Sprache.

Zur Pressemitteilung...

weiterlesen
Strom vom Dom? Einladung zur Diskussion über Energiewende und Denkmalschutz

Passen Solarpanele zu einem Denkmal-Dach? Welchen Abstand brauchen Windräder von geschützten Bau-Ensembles? Denkmalpflege und Energiewende – lässt sich das gemeinsam bewerkstelligen? Über diese Fragen dürfen Regensburgerinnen und Regensburger am Freitag, 17. März 2023, diskutieren (Beginn: 19 Uhr). Der Historische Verein für Oberpfalz und Regensburg lädt zusammen mit dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege und Stadtheimatpfleger Prof. Dr. Gerhard Waldherr zu einem Gesprächsabend im „Jetzt red i“-Format.

Zur Pressemitteilung...

weiterlesen
Landesverein begrüßt Beschluss zur Förderung von Bauen im Bestand

Mit den jüngsten Entscheidungen der Staatsregierung zum Wohnungsbau sieht der Bayerische Landesverein für Heimatpflege zwei seiner Forderungen erfüllt.

Zur Pressemitteilung...

weiterlesen
Nürnberger Denkmal Radrennbahn zum „Abriss des Jahres 2022“ gewählt

Der „Abriss des Jahres 2022“ steht fest. Mit sicherem Abstand wurde bei der Aktion des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege die Nürnberger Radrennbahn mit den Reichelsdorfer Kellern gewählt, sie landete vor einem historischen Hotelgebäude in der Altstadt von Dinkelsbühl und dem ehemaligen „Judenhaus“ in Krumbach.

Zur Pressemitteilung...

weiterlesen
Landesverein für Heimatpflege lässt „Abriss des Jahres“ wählen

Inspiriert vom „Tor des Jahres“ im Fußball sucht der Bayerische Landesverein für Heimatpflege den „Abriss des Jahres“. Dazu präsentiert er auf seiner Internet-Seite eine Auswahl von zwölf Gebäuden, unter denen der bitterste Verlust gewählt werden kann.

Zur Pressemitteilung...

weiterlesen
Schutz vor Fischotter dringend notwendig - Kulturlandschaft bedroht

Landesverein für Heimatpflege setzt sich für Teichwirte ein

Der Bayerische Landesverein für Heimatpflege spricht sich für schnelle Maßnahmen zur Rettung der vom Fischotter bedrohten Teichwirtschaft in der Oberpfalz und in Mittel- und Oberfranken aus. Dies ist das Ergebnis einer Podiumsdiskussion, die der Landesverein in Weiden veranstaltete.

Zur Pressemitteilung...

weiterlesen
Der Fischotter - eine Herausforderung für die Kulturlandschaft

Landesverein veranstaltet Podiumsdiskussion mit Interessensvertretern in Weiden in der Oberpfalz

Was haben Karpfen und Fischotter mit bayerischer Heimatpflege zu tun? Zu den Aufgaben der Heimatpfleger gehört es, für den Erhalt der Kulturlandschaft einzutreten. Mit der Karpfenteichwirtschaft ist in Teilen Frankens und in der nördlichen Oberpfalz in den vergangenen tausend Jahren eine einzigartige Kulturlandschaft entstanden. Zahlreiche Teichwirte fühlen sich in ihrer Existenz bedroht. In den letzten Jahren hat sich der Fischotter ausgebreitet, der schon fast ausgestorben war und nun in den Karpfenweihern reich gedeckte Tische vorfindet. Deshalb geben immer mehr Karpfenbauern ihre Betriebe auf. Doch wenn sie ihre Teiche nicht mehr bewirtschaften, geht diese Kulturlandschaft zugrunde. Aus Teichen werden Kiefernwälder oder Maisfelder.

Zur Pressemitteilung...

weiterlesen
Was ist aus dem Denkmalschutz geworden, Herr Wieland?

Veranstaltungsreihe des Landesvereins anlässlich des 50. Jubiläums des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes beginnt

Für eine ganze Generation von Medienschaffenden war er ein Vorbild. Heimatpfleger zwischen Hof und Sonthofen berufen sich heute noch auf ihn: Der Journalist Dieter Wieland, 85, hat mit seinen Filmen in den Siebzigern und Achtzigern wesentlich dazu beigetragen, dass Bayern sein Gesicht bewahrt hat. Von 1972 an zeigte er in der Reihe „Unter unserem Himmel“ Dokumentarfilme wie „Unser Dorf soll hässlich werden“. Es ist also keineswegs übertrieben, Dieter Wieland als einen Motor der bayerischen Denkmal-Gesetzgebung zu bezeichnen. Im Juni 1973 trat das Bayerische Denkmalschutzgesetz in Kraft. Was ist daraus geworden? Wie hat sich die Denkmalpflege verändert?

Zur Pressemitteilung...

weiterlesen
Windkraftstandorte müssen wohl überlegt sein

Landesverein für Heimatpflege setzt sich für die umsichtige Planung von Windkraftstandorten ein

Der Landesverein lehnt eine Streichung des Grundsatzes „Freileitungen, Windkraftanlagen und andere weithin sichtbare Bauwerke sollen insbesondere nicht in schutzwürdigen Tälern und auf landschaftsprägenden Geländerücken errichtet werden“ aus dem Landesentwicklungsprogramm (LEP-E) entschieden ab. „Das Problem ist, dass diese Täler und Geländerücken schwer zu definieren sind. Wenn wir sie aber pauschal herausnehmen, verlieren wir ein wichtiges Werkzeug der Landschaftsplanung“, sagt Ursula Eberhard, Leiterin des Fachbereichs Landschaft des Landesvereins.

Zur Pressemitteilung...

weiterlesen
Landesverein für Heimatpflege nimmt zur Energiewende Stellung

In der Energiewende wird immer noch viel zu wenig über Energieeffizienz und Energieersparnis geredet. Für Windenergieanlagen braucht es eine flexiblere Genehmigungsplanung. Und für alle Regionen Bayerns braucht es eine Landes- und Regionalplanung, die beim Ausbau erneuerbarer Energien sachgerecht und nachvollziehbar Flächenpotenziale analysiert. Das neue Positionspapier zum Ausbau der erneuerbaren Energien, das der Bayerische Landesverein für Heimatpflege nach mehr als zehn Jahren am Dienstag veröffentlicht hat, enthält zahlreiche Anregungen und Forderungen zur Energiepolitik. Grundsätzlich wollen die Heimatpfleger baukulturelle und kulturlandschaftliche Belange stärker eingebunden und differenziert betrachtet sehen.

Zur Pressemitteilung...

weiterlesen
Aus der Not eine Tugend machen

Unerschwingliche Eigenheimpreise bieten Chancen zur Stärkung der Innenentwicklung

Für viele Bauwillige zerplatzt derzeit der Traum vom eigenen Häuschen im Grünen, denn sie können sich die stark steigenden Baukosten schlichtweg nicht mehr leisten. Hohe Bankzinsen aber auch eine grundsätzliche Verunsicherung aufgrund der gegenwärtigen Kriegs- und Krisensituation sorgen zusätzlich dafür, dass Baupläne zurück in die Schublade gelegt werden und sogar bereits erworbene Baugrundstücke zurückgegeben werden, wie ein aktueller Bericht des Bayerischen Rundfunks unter dem Titel „Trendwende im Bauboom?“ bestätigt.

Zur Pressemitteilung...

weiterlesen
Was riecht bayerisch? Frag den Heimatpfleger!

Landesverein äußert sich zum Sinneserbe

Was sind ortsübliche Geräusche und Gerüche und wer definiert sie? Diese Frage ist nach dem Beschluss des Landtages in dieser Woche offengeblieben, sich im Bundesrat für den Schutz von identitätsstiftendem Sinneserbe einzusetzen.

Zur Pressemitteilung...

weiterlesen
Petition für die Valepp

Drei Verbände wenden sich an den Landtag und kritisieren die Bayerischen Staatsforsten

Das Forsthaus Valepp wird nun auch den bayerischen Landtag beschäftigen. Zusammen mit dem Bund Naturschutz in Bayern e.V. (BN) und dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e.V. hat ihm der Verein zum Schutz der Bergwelt e.V. eine Petition gesandt, mit der eine Veräußerung des Baudenkmals verhindert werden soll.

Zur Pressemitteilung...

weiterlesen
Große Sorge um die Valepp

Landesverein für Heimatpflege sorgt sich um einzigartiges Forstdenkmal

Der Bayerische Landesverein für Heimatpflege sorgt sich um das Forsthaus Valepp, eines der bedeutendsten Forstdenkmäler Bayerns. Das Anwesen in dem gleichnamigen Gebirgstal im Landkreis Miesbach gehört den bayerischen Staatsforsten, die es loswerden wollen.

 

Zur Pressemitteilung...

weiterlesen
Heimatbünde wählen Kulturdenkmal des Jahres 2022

Der Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU) und sein Mitgliedsverband, der Bayerische Landesverein für Heimatpflege e.V., wählen „Historische Mühlen und Hämmer“ zum Kulturdenkmal des Jahres 2022. Historische Mühlen und Hämmer stellen ganz besondere Elemente der Kulturlandschaft dar...

Zur Pressemitteilung...

weiterlesen
Landesverein für Heimatpflege verabschiedet Franz Schötz in den Ruhestand

Beim Bayerischen Landesverein für Heimatpflege endet eine Ära. Franz Schötz verabschiedet sich in den Ruhestand. Als Volksmusikberater und Volksmusikpfleger prägte er mit seinem Wissen und mit seiner Musikalität die bayerische Volksmusik 36 Jahre lang. Die meiste Zeit wirkte er in Niederbayern und der Oberpfalz.

Zur Pressemitteilung...

weiterlesen
Fünf Kurzfilme des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege gehen online

Heimat braucht Menschen...

Fünf Menschen, fünf Orte, fünf Facetten der Heimatpflege, eine Aussage: Heimat braucht Menschen. Denn Heimat lässt sich durch das eigene verantwortungsvolle Handeln gestalten.

Im Jahr 2021 verwirklichte der Landesverein unter dem Motto „Heimat braucht Menschen“ ein Projekt, das in fünf Kurzfilmen seine Arbeitsbereiche vorstellt: Kulturlandschaft, Baukultur, Heimatforschung, Regionalkultur und Volksmusik. Von heute Nachmittag an sind sie im Internet auf den Facebook- und YouTube-Kanälen des Landesvereins zu sehen.

Zur Pressemitteilung...

weiterlesen
Die frühen Ausgaben der Vereinszeitschrift „Schönere Heimat“ sind nun online

Im Rahmen des Projektes EODOPEN an der Universitätsbibliothek Regensburg sind die frühen Ausgaben der Vereinszeitschrift „Schönere Heimat“ digitalisiert worden. Jetzt sind sie einer breiten, interessierten Öffentlichkeit zugänglich.

Zur Pressemitteilung...

weiterlesen
Kennen Sie dieses Haus?

Landesverein für Heimatpflege bittet um Mithilfe bei Bestimmung alter Fotos

Der Bayerische Landesverein für Heimatpflege ist bei einem Digitalisierungsprojekt an seine Grenzen gestoßen und bittet die Menschen in Bayern um Mithilfe.

Zur Pressemitteilung...

weiterlesen
Mit Musik durch den Advent

Der Adventskalender des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege

Tür für Tür, Klick für Klick und Stück für Stück – der Bayerische Landesverein für Heimatpflege hat in diesem Jahr wieder einen Adventskalender vorbereitet. Jeden Tag im Advent öffnet auf einer Internet-Seite des Vereins (www.volksmusik-magazin.de) ein neues Türchen und bringt Volksmusik ins Haus. „Das ist unser kleiner Beitrag gegen Pandemie-Depressionen und für die Leute ein willkommener Ersatz für ausfallende Adventssingen“, sagt Dr. Elmar Walter, der Leiter der Abteilung Volksmusik beim Landesverein.

Zur Pressemitteilung...

weiterlesen
Landesverein für Heimatpflege fordert Debatte über geplante Ausweichspielstätte in Nürnberg

Der Bayerische Landesverein für Heimatpflege spricht sich für eine intensive Diskussion aus, ehe die Stadt Nürnberg solche Pläne verwirklicht. „Es handelt sich um eine Gedenkstätte, die zwar kein Tatort ist, aber ein Täterort. Sie ist somit keine Immobilie wie andere Altbauten, bei denen eine Um- oder Weiternutzung ja in der Regel wünschenswert ist“, sagt Prof. Dr. Günter Dippold, der stellvertretende Vorsitzende des Landesvereins.

Zur Pressemitteilung...

weiterlesen
Kulturlandschaft erfassen, Heimat entdecken!

Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V. erhält Förderbescheid von Finanz- und Heimatminister Albert Füracker

Für den Ausbau und Weiterbetrieb der Online-Plattform „Kulturlandschaftsforum Bayern“ erhält der Landesverein eine Projektförderung in Höhe von 300.000 Euro. Der Bescheid wurde heute in Nürnberg überreicht.

Zur Pressemitteilung...

weiterlesen
„Absurdes Projekt“: Landesverein für Heimatpflege gegen Gastronomie im Söllbachtal

Der Bayerische Landesverein für Heimatpflege schließt sich dem Protest gegen eine Alm-Gaststätte im Landschaftsschutzgebiet Söllbachtal bei Bad Wiessee an. „Wir fordern einen sofortigen Stopp aller Baumaßnahmen und Planungen für einen Gastro-Betrieb“, sagt Dr. Rudolf Neumaier, der Geschäftsführer des Landesvereins. „Überall, auch in diesem Landkreis, stehen Wirtshäuser leer oder vor dem Aus. Da braucht es keine neue Alm-Gaststätte. Schon allein angesichts des grassierenden Wirtshaussterbens wirkt das Projekt schlichtweg absurd. Statt mit Fantasie alte oder bereits geschlossene Gasthäuser dort zu wiederzubeleben, wo sie sinnvoller Weise entstanden – nämlich in Orten –, wird ohne Rücksicht auf Umwelt und Natur völlig unnötig ein Störfaktor für dieses Tal geschaffen.“

Zur Pressemitteilung...

weiterlesen
Das Bayerische Bündnis für Toleranz hat den Bayerischen Landesverein für Heimatpflege aufgenommen

Toleranz, Menschenwürde und Weltoffenheit

„Wir befinden wir uns nun in einer Gemeinschaft aus Organisationen, die für die gleichen Ziele eintreten wie wir: Toleranz, Menschenwürde, Weltoffenheit. Wir danken für die Aufnahme in dieses enorm wichtige Netzwerk“, sagte Dr. Olaf Heinrich, der Vorsitzende des Landesvereins nach der Plenarsitzung des landesweit agierenden Bündnisses im Jüdischen Museum am Jakobsplatz in München. Der Sprecher des Bündnisses, der evangelische Landesbischof Dr. Heinrich Bedford-Strohm, äußerte seine „große Freude“ über die neuen Mitglieder: „Es ist großartig, dass sie mitmachen.“ Neben dem Landesverein sind nun auch die Alevitische Jugend Bayern und die Landeszentrale für neue Medien im Bündnis.

Zur Pressemitteilung...

weiterlesen
Streit ums Impfen: Der Bayerische Landesverein für Heimatpflege warnt vor gesellschaftlicher Spaltung

Der Bayerische Landesverein für Heimatpflege sieht wegen der aktuellen Corona-Entwicklung den sozialen Frieden in großer Gefahr. „Zwischen Impfverweigerern und Geimpften ist ein tiefer Riss entstanden, der sich leider auf sehr vielen Ebenen bemerkbar macht“, sagt der Vereinsvorsitzende Dr. Olaf Heinrich. In der öffentlichen Wahrnehmung sei dieses gravierende Problem bislang leider zu wenig thematisiert worden. Bei Impfgegnern handle es sich oft um Corona-Leugner. Die Auseinandersetzungen zwischen ihnen und Personen, die sich durch Impfungen am Kampf gegen die Pandemie beteiligen, habe konkrete und erschreckende Auswirkungen auf das soziale Zusammenleben. „Das fängt bei Vereinen und Betrieben an und wirkt sich auf den Schulunterricht und sogar auf Familien aus“, sagt Heinrich. „Heimat bedeutet Gemeinschaft. Deshalb müssen wir als Heimatpfleger die Bewahrung des gesellschaftlichen Zusammenhalts als Zielsetzung aufgreifen und seiner zunehmenden Zersetzung entgegenwirken.“

Zur Pressemitteilung...

weiterlesen
Bauern, Wölfe und Hirsche. Der Bayerische Landesverein für Heimatpflege versteht die Bauern

Der Bayerische Landesverein für Heimatpflege schaltet sich in die Debatte um den Wolf in Bayern ein. Der Dachverband der Heimatpfleger wirbt um Verständnis für die Landwirte, die Schutz vor diesem Prädator fordern und seine Ausbreitung verhindern wollen. Gleichzeitig stellt der der Landesverein zur Diskussion, den Wolf in genau definierten Gebieten zu tolerieren, möglicherweise in Nationalparken.

„Auch eines der wichtigsten Wolfs-Beutetiere, die Rothirsche, dürfen ja nur in räumlich sehr begrenzten Gebieten vorkommen. Sie müssen außerhalb dieser Gebiete rigoros getötet werden“, sagt Dr. Rudolf Neumaier, der Geschäftsführer des Landesvereins. „Die wenigsten Menschen wissen, dass es Rotwildgebiete gibt, die in Bayern durch eine staatliche Verordnung festgelegt sind. Warum soll es keine Wolfsgebiete geben?“

Zur Pressemitteilung...

weiterlesen
Landesverein fordert eine Begrenzung der Flächengröße von industriellen Gewächshäusern

Sie sind unübersehbar und stehen häufig wie überdimensionierte Fremdkörper in der Landschaft: Großgewächshäuser mit Anlagegrößen von mittlerweile sechs bis zehn Hektar Fläche – das entspricht in etwa neun bis fünfzehn Fußballfeldern. Anlagen solcher Größenordnung sind genauso landschaftsprägend wie sonstige Industrie- und Gewerbeanlagen und greifen damit massiv in das Landschaftsbild ein.

Zur Pressemitteilung...

weiterlesen
Landesverein wirbt für grandiose Idee einer oberbayerischen Blaskapelle

In Mühldorf kommt das Volksfest in diesem Sommer nach Hause. Weil das große Traditionsvolksfest der Stadt wegen der Pandemie ausfällt, bietet die Blaskapelle Altmühldorf nun Hausbesuche an. Diese Idee findet der Bayerische Landesverein für Heimatpflege so großartig, dass er sie bayernweit weiterempfiehlt.

Zur Pressemitteilung...

weiterlesen
Landesverein befürwortet eine zeitgemäße Auseinandersetzung mit Bräuchen und Traditionen

In Memmingen erhitzt derzeit wohl keine Diskussion die Gemüter mehr als die Frage, ob Frauen in Zukunft in die Gruppe der Stadtbachfischer aufgenommen werden dürfen oder nicht. Eine Klägerin hatte vor dem Amtsgericht durchgesetzt, dass Frauen aktiv als Brauchträgerinnen teilnehmen dürfen. Gegen die Entscheidung des Amtsgerichts ist der veranstaltende Verein nun in Berufung gegangen. Ende Juli wird das Landgericht Memmingen darüber urteilen.

Der Bayerische Landesverein für Heimatpflege ruft zu Gelassenheit auf.

Zur Pressemitteilung...

weiterlesen
Dr. Rudolf Neumaier ist neuer Geschäftsführer des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege e.V.

Dr. Rudolf Neumaier tritt am 1. Juli 2021 sein Amt als Geschäftsführer des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege e.V. an. Wie sein Vorgänger Dr. Wolfgang Pledl, der sich in den Ruhestand verabschiedete, ist auch er promovierter Historiker.

Zur Pressemitteilung...

weiterlesen