Publikationen
Volksmusik in Bayern 2021, Heft 1
Baierische in Hemauer Musikantenhandschriften. Haben sie eine Zukunft? München 2021, 16 S., zahlr. Abb.
Inhalt:
- Michael Roßkopf: Baierische in Hemauer Musikantenhandschriften. Haben sie eine Zukunft? Die Wiederbelebung eines "immateriellen Kulturerbes" in volksmusikalischem Umfeld
- Neues, Neuerscheinungen
Hier geht es zur Bestellung im Online-Shop.

Aufsatz: Denkmalschutz und Baukultur als Thema der Heimatpflege – Herkunft und Zukunft
Dezember 2020
Vinzenz Dufter, Aufsatz: Denkmalschutz und Baukultur als Thema der Heimatpflege – Herkunft und Zukunft, Der Bayerische Landesverein für Heimatpflege, in: Ulrike Haerendel, Johann Jessen und Wolfgang Weise, Forum Stadt, Vierteljahreszeitschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie, Denkmalpflege und Stadtentwicklung, Forum Stadt Verlag, Esslingen, 4/2020
Die von der Evangelischen Akademie Tutzing und dem Denkmalnetz Bayern vorbereitete Tagung mit dem Themenschwerpunkt „Denk Mal Stadt! Wie bewahrt man das baukulturelle Erbe?“ konnte pandemiebedingt im Mai 2020 nicht stattfinden. Stattdessen wurden die geplanten – aber nicht gehaltenen – Vorträge in der Zeitschrift „Forum Stadt“ veröffentlicht.
Resümee zu Denkmalschutz und Baukultur:
Ziel der Gestaltung unserer Heimat muss es sein, Identität zu schaffen. Die Baukultur ist in diesem Sinne das übergeordnete Ganze, der Denkmalschutz ein unverzichtbarer und notwendiger Bestandteil, um die Ziele der Unverwechselbarkeit, der Nachhaltigkeit und der Langfristigkeit unserer heimatlichen Lebenswelt zu verwirklichen. Dies kann nur im schlüssigen Zusammenspiel von Denkmalschutz und Baukultur geschehen.
Weitere Informationen finden Sie hier: forum-stadt.eu

Schönere Heimat 2020, Heft 4
Heimat. Über die Vereinnahmung des Begriffs von rechts │ Bavarikon. Ein Internetportal für Kultur in Bayern │Christkindl-Anschießen. Ein Brauch im Berchtesgadener Land. München 2020, 80 S., zahlr. Abb.
Inhalt
Daniela Sandner: Bedrohte Heimat? Über die Vereinnahmung der Heimat von rechts und was die Heimatpflege dagegen tun kann
Florian Sepp: bavarikon – Bayerns Kulturgüter im Internet
Ewgenij Repnikov: Vom Ort der Verzweiflung zur Stätte der Hoffnung. Die Wohnsiedlung München-Ludwigsfeld als neue Heimat
Johannes Schöbinger: Vom Christkindl-Anschießen und den Vespern des Hohen Advents. Die Adventsbräuche der Berchtesgadener Weihnachtsschützen
Franz Piendl: Der Gillamoos in Not- und Krisenzeiten. Ein Blick in die lange Geschichte des Abensberger Jahrmarktes
Heimat digital: Die Digitalisierung der Tracht. Der 1. virtuelle Gredinger Trachtenmarkt oder: Wie die Pandemie zum Fortschritt zwingt
Bildnis der Heimat: Johann Böhm. Vorsitzender des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege von 1999 bis 2020
Das Heft kann ab sofort hier im Shop bestellt werden.

Volksmusik in Bayern 2020, Heft 4
Volksmusik auf Abstand. Wie aus einem LEADER- ein LIEDER-Projekt wurde. München 2020, 20 S.
Inhalt
Franz Josef Schramm: Volksmusik auf Abstand. Volksmusikpflege während einer Pandemie.
Karl Penzkofer: Wie aus einem LEADER- ein LIEDER-Projekt wurde. Über einen Versuch, dem Laienchorwesen eine alternative, innovative und nachhaltige Zukunft zu eröffnen.
Hier geht es zur Bestellung im Online-Shop.

Neuerscheinung: Katharina Hindelang, Bäuerliche Hauskultur - Steingaden und Umgebung
Oktober 2020
Aufsatz: Vinzenz Dufter, Ländliches Bauen, einst und jetzt, in: Katharina Hindelang, Bäuerliche Hauskultur – Steingaden und Umgebung, BAUER-VERLAG, 2020, ISBN 978-3-95551-120-3
Frau Hindelang wuchs in Steingaden auf. Sie setzte die Idee, ihre Heimat durch Fotos in Erinnerung zu bringen in diesem Buch um.
Als Würdigung ihres Engagements und ihrer Begeisterung für die Werte der bäuerlichen Hauskultur verfasste der Fachbereich Haus und Siedlung des Landesvereins einen einführenden Aufsatz.
Die althergebrachten verborgenen Werte unseres bäuerlichen Kulturgutes erkennt man deutlicher, wenn man Bilder visuell vor sich hat. Frau Hindelang versteht es vortrefflich, diese Qualitäten durch ihre stimmungsvollen Fotos überzeugend zutage treten zu lassen. Das Buch bietet eine hervorragende Möglichkeit, das Verständnis und die Wertschätzung der Leser für die Schönheit des bäuerlichen Kulturguts zu wecken und zu stärken.
Weitere Informationen finden Sie hier:

Schönere Heimat 2020, Heft 3
Aichach visualisiert seine Geschichte/Bayern und die Welt terrassieren/Der Straubinger Kalender/Der Denkmalpfleger Georg Hager, München 2020.
Inhalt:
Theresa Hauck und Christoph Lang: Eine Stadt steht Modell. Aichach visualisiert seine Geschichte und Stadtgestalt.
Josef Heringer: Wider die Plattheit - Bayern und die Welt terrassieren!
Dorit-Maria Krenn: Die "älteste Heimatkalender Deutschlands". Der Straubinger Kalender erscheint im 425. Jahrgang.
Bernd Vollmar: "... nicht das Restaurieren, sondern das Konservieren". Anmerkungen zum Denkmalpfleger Georg Hager (1863-1941).
Christine Ryll: Ohne erfahrene Handwerker geht gar nichts. Die aktuellen Sanierungsmaßnahmen auf dem Freisinger Domberg.
u.v.m.
Das Heft kann ab sofort hier im Shop bestellt werden.

Volksmusik in Bayern 2020, Heft 3
Es gibt immer eine Lösung! Musikunterricht im Homeoffice. Abschluss eines Volksmusikprojekts. München 2020, 20 S., zahlr. Abb.
Inhalt
Miriam Arteaga: Es gibt immer eine Lösung! Über Eltern als Kameraassistent*innen und Musiklehrer*innen im Homeoffice.
Elmar Walter: Abschluss eines Volksmusikprojekts. Das LEADER-Projekt "Volksmusik im Wittelsbacher und Dachauer Land" findet seinen Abschluss. Eine kritische Rückschau.
Neues, Neuerscheinungen.
Hier geht es zur Bestellung im Online-Shop.

Schönere Heimat 2020, Heft 2
Bayreuther Marmore/Julius Wolfgang Schülein/Nürnberger Hopfenhandel/Wege als Lebensadern/Klosterkirche in Kronach/Rolf Nida-Rümelin, München 2020
Inhalt:
Gerhard Lehrberger, Stefan Meier, Margreta Sonnenwald, Rolf Snethlage: "Bayreuther Marmore". Verwendung polierfähiger bunter Kalksteine und Marmore aus Oberfranken im Barock
Irene Dütsch: Julius Wolfgang Schülein (1881-1971). Vor 50 Jahren endete ein von künstlerischer Arbeit ausgefülltes Leben
Petra Schörrig: Die wechselvolle Geschichte des Nürnberger Hopfenhandels
Thomas Büttner und Johanna Kemmler: Wege als Lebensadern einer Kulturlandschaft
u.v.m.
Das Heft kann ab sofort hier im Shop bestellt werden.

Volksmusik in Bayern 2020, Heft 2
Die Geschichte der Jagdmusik. Kleine feine Jodler aus dem Allgäu. München 2020, 16 S., zahlr. Abb.
Inhalt
Martin Geyer: Die Geschichte der Jagdmusik. Blick auf eine traditionsreiche Musikform.
Dagmar Held: Kleine feine Jodler aus dem Allgäu. Jodler mit "alter" und "neuer" Lautierung.
Neues, Neuerscheinungen.
Hier geht es zur Bestellung im Online-Shop.

Volksmusik in Bayern 2020, Heft 1
Volksmusik in Franken heute. Eine Bestandsaufnahme. München 2020, 24 S., zahlr. Abb.
Inhalt
Kilian Moritz: Volksmusik in Franken heute. Eine Bestandsaufnahme
Carolin Pruy-Popp: Gedanken an einen Wegbereiter. Ein Nachruf auf Ass.-Prof. Dr. Rudolf Pietsch
Neues, Neuerscheinungen.
Hier geht es zur Bestellung im Online-Shop.
