Tagung: Deutsches Forum Immaterielles Kulturerbe. Kulturtechnik zu Wasser und Landschaft

am
Magdeburg

Veranstaltung eines Kooperationspartners: Bund Heimat und Umwelt (BHU)

Das Deutsche Forum dient der Vernetzung von Akteuren, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie Fachleuten im Bereich Immaterielles Kulturerbe. Für das diesjährige Jahrestreffen ist das Schwerpunktthema „Wasser und Landschaft“. Der BHU lädt herzlich Initiativen ein, ihr Engagement vorzustellen.

Das Übereinkommen zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes ist in Deutschland seit 2013 in Kraft. Die Deutsche UNESCO-Kommission erstellt und pflegt im Zusammenspiel mit verschiedenen staatlichen Akteuren das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes. Das Verzeichnis zeigt exemplarisch, welche lebendigen kulturellen Traditionen und Ausdrucksformen in Deutschland praktiziert und weitergegeben werden.

Das Deutsche Forum Immaterielles Kulturerbe unter dem Dach des BHU vernetzt, bildet weiter und verstärkt das Engagement der vielen, die sich für Immaterielles Kulturerbe einsetzen. Es ist ein Forum für die Engagierten und Initiativen, die sich zusammentun wollen, aber auch für den Kontakt der Aktiven mit Expertinnen und Experten, mit Organisationen und Politik.

Auf der bisherigen Liste fällt auf, dass Traditionen, Nutzungstechniken und Wissensweitergabe im Zusammenhang mit der Gestaltung unserer Kulturlandschaften kaum erfasst sind.

Um besonders für dieses Themenspektrum mehr Aufmerksamkeit zu erzielen, soll die erste Veranstaltung diesem Aspekt gewidmet sein. Als Schwerpunktthema wurden „Kulturtechniken zu Wasser und Landschaft“ ausgewählt.

Innerhalb der Kulturlandschaften nimmt die Wassernutzung, insbesondere in Fluss- und Seelandschaften, eine besondere Stellung ein. Vielfältige Kulturlandschaftselemente zeugen von deren jahrhundertelangen Nutzung. Viele Arbeitstechniken und Traditionen (z.B. Grabenfischen, Flussschifffahrt, Flussfischen, Treideln, Flößen, Fischerstechen, Wässerwiesen) haben sich in diesem Zusammenhang entwickelt. Folgende Fragen werden gestellt:

  • Was unternahm der Mensch, um Gewässer zu nutzen und die Wasserstände zu kontrollieren?
  • Gibt oder gab es bedeutsame Bauwerke am Fluss (Mühlen, Brücken, Wehre, usw.)?
  • Bestehen gegenwärtig Feste, Bräuche, Traditionen oder Berufe, die unmittelbar mit Wassernutzung und Gewässern in Zusammenhang stehen? Wer sind die Kulturträger?

Weitere Informationen zum Tagungsort und den Anmeldeformalitäten finden Sie hier.

Zurück