Man kann nach verschiedenen Schwerpunktthemen suchen, um eine breite Auswahl an Referenten zu erhalten und/oder verschiedene Instrumentengruppen oder Einzelinstrumente wählen, um das Ergebnis zu verfeinern.
Auch nach unterschiedlichen Anforderungen (Vermittlungsformat, Zielgruppe, Methode, Stil) kann gefiltert werden, um passende Referenten für die geplante Veranstaltung zu finden. Die aktiven Filter werden jeweils angezeigt.
Um wieder die Übersicht über alle Referenten zu erhalten, muss der Button „Alle Filter löschen“ angeklickt werden. Im Anschluss kann man eine neue Suche starten und die Ergebnisse nach neuen Kriterien filtern.
Möchten Sie gerne einen Überblick über die Referenten in Ihrer Region erhalten, dann nutzen Sie am besten die Umkreissuche. Sie ermöglicht die Anzeige von Referenten, die in verschiedenen Entfernungen von ihrem Standort aktiv sind.
Hier können Sie mit der Stichworteingabe gezielt nach dem Namen eines bestimmten Referenten, nach seiner Mitgliedschaft in einem Ensemble oder seiner Ausbildung sowie nach besonderen pädagogischen und/oder musikalischen Kompetenzen suchen. Dazu zählen z.B. Erfahrung im Umgang mit inklusiven Gruppen, Beherrschung spezieller Techniken, Spezialisierung auf bestimmte Instrumentenstimmungen, usw.
Sofern die Referenten eigene Internetseiten oder Social-Media-Kanäle bei ihrer Registrierung angegeben haben, sind diese entsprechend verlinkt.
Bei jedem Referentenprofil sind Kontaktdaten angegeben. Manchmal hat der Referent nur die E-Mail-Adresse hinterlegt, aber in der Regel auch die Telefonnummer, über die er erreicht werden kann.
Nach bestem Wissen und Gewissen werden geeignete Referenten mit einschlägigen Nachweisen (Referenzen, Zeugnissen, Beurteilungen, usw.) oder Erfahrungen im Ensemblespiel/Gruppengesang in Rücksprache mit den Volksmusik-Beauftragten der Bezirke in den Pool aufgenommen. Die Freischaltung des Profils erfolgt erst nach Prüfung des Eintrags auf Seriosität und nach Eingang eines erweiterten, Führungszeugnisses beim Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e. V., das zum Zeitpunkt der Vorlage nicht älter als drei Monate sein darf.
Der Bayerische Landesverein für Heimatpflege e. V. vermittelt keine Referenten, sondern ist lediglich für die Präsentation und Sichtbarmachung zur Verfügung stehender Referenten zuständig. Die Kontaktaufnahme erfolgt stets zwischen dem Veranstalter und dem Referenten direkt.
Bei allen Fragen zum Referentenpool wenden Sie sich bitte an die Projektleitung: Martina Neumair, martina.neumair@heimat-bayern.de, 0151 46704637
Die auf dieser Online-Plattform verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Doppelnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.
Offiziell anerkannte Qualifikationen oder institutionelle Abschlüsse sind keine Garantie für die Aufnahme in den Referentenpool. Ebenso sind sie kein explizites Aufnahmekriterium. Nachweisliches Engagement in der Volksmusik, belegbare Erfahrung im Umgang mit Menschen sowie in der Vermittlung von volksmusikalischen Kenntnissen sind für die Aufnahme in den Referentenpool vorrangig.
Nachweise darüber können Sie uns über das Upload-Tool auf Seite 1 der Registrierung bzw. in der Registrierungsbestätigung als Scan digital zukommen lassen. Das Tool erlaubt eine verschlüsselte Übermittlung.
Alternativ können Sie das Original oder eine Kopie per Post an Bayerischer Landesverein e. V., Abteilung Volksmusik – Referentenpool, Ludwigstr. 23, 80539 München senden.
Nach Eingang des ausgefüllten Antrags erhält der Referent eine kurze Bestätigung per E-Mail. Im Anschluss erfolgt zeitnah die Prüfung durch die Volksmusikabteilung des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege e. V. in Rücksprache mit dem Volksmusikpfleger des Bezirks des Antragstellers. Sobald auch das erweiterte Führungszeugnis des Referenten eingegangen ist, wird der Eintrag freigeschaltet und so auf der Online-Plattform sichtbar. Der Referent erhält über die Freischaltung erneut eine Benachrichtigung per E-Mail.
Die Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses ist vorgeschrieben, da über den Referentenpool auch Angebote für Minderjährige vermittelt werden (vgl. § 30a 1 und 2 BZRG). Das einwandfreie erweiterte Führungszeugnis bildet damit die Voraussetzung für die Aufnahme in den Referentenpool und darf zum Zeitpunkt des Eingangs beim Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e. V. nicht älter als drei Monate sein.
Sie können uns Ihr erweitertes Führungszeugnis, das nicht älter als drei Monate sein darf, über das Upload-Tool auf Seite 1 der Registrierung bzw. in der Registrierungsbestätigung als Scan digital zukommen lassen. Das Tool erlaubt eine verschlüsselte Übermittlung.
Alternativ können Sie das Original oder eine Kopie per Post an Bayerischer Landesverein e. V., Abteilung Volksmusik – Referentenpool, Ludwigstr. 23, 80539 München senden.
Sollten Sie erst eine Ausfertigung anfordern müssen, laden Sie sich bitte die schriftliche Aufforderung des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege e. V. auf Seite 1 der Registrierung herunter. Sie ist ausgefüllt bei der für Sie zuständigen Meldebehörde (Gemeinde oder Stadt) oder beim Onlineportal des Bundesamts für Justiz zusammen mit dem Personalausweis vorzulegen. Die Kosten für das erweiterte Führungszeugnis betragen 13 Euro. Die Ausstellung kann zwei bis drei Wochen und länger dauern. Mehr Informationen finden Sie hier: https://www.bayernportal.de/dokumente/leistung/495978328467?localize=false
Sie können Ihr Profil gerne bereits vorab erstellen und abschicken. Sobald das Führungszeugnis bei uns postalisch oder digital eingegangen ist und ihr Eintrag geprüft ist, wird es freigeschaltet.
Die zur Auswahl stehenden Möglichkeiten sollten möglichst detailliert angekreuzt werden; dabei sind auch mehrere Optionen möglich und oft sogar sinnvoll, um auf Anfragen von Suchenden möglichst passgenaue Ergebnisse zu erzielen. Bei der Auswahl der Instrumente markieren Sie bitte diejenigen, die Sie vermitteln können und wollen.
Im Freitextfeld „Kurzvita“ auf Seite 3 des Registrierformulars besteht die Möglichkeit, auf besondere pädagogische und/oder musikalische Kompetenzen hinzuweisen. Dazu zählen z.B. Erfahrung im Umgang mit inklusiven Gruppen, Beherrschung spezieller Techniken, Spezialisierung auf bestimmte Instrumentenstimmungen, usw. Diese Besonderheiten sind dann über die Freitextsuche zu finden.
Das Absenden des ausgefüllten Registrierformulars kann vorab erfolgen und wird dann in der Zwischenzeit geprüft, bis das erweiterte Führungszeugnis beim Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e. V. per Post oder per digitalem, verschlüsseltem Upload eingeht. Danach wird das Profil des Referenten online freigeschaltet.
Um die Aktualität der Plattform zu gewährleisten, bitten wir Sie, uns Änderungen ihrer Angaben (Kontaktdaten, andere Themenschwerpunkte/Vermittlungsformate, Zielgruppen etc.) zeitnah per E-Mail an martina.neumair@heimat-bayern.de mitzuteilen.
Einmal im Jahr werden die Referenten außerdem aufgefordert, eine Prüfung/Aktualisierung ihres Profils vorzunehmen. Erfolgt innerhalb des in der Aufforderung genannten Zeitraums keine Reaktion durch den Referenten, wird das Profil inaktiv.
Ja. Porträts der Referenten erhöhen die Attraktivität der Profile und damit des gesamten Pools. Am besten eignet sich ein Foto mit quadratischem Zuschnitt und unter 3 MB, das nicht älter als fünf Jahre ist.
Nein, die genaue Adresse des Referenten (Strasse und Hausnummer) bleibt für den Suchenden unsichtbar.
Die Angabe von Beträgen macht das Thema für alle transparent und führt hoffentlich langfristig zu einer besseren Vergütung qualifizierter Vermittlung im Musik-Bereich. Dabei ist immer zu berücksichtigen, dass die Höhe der Honorare von regionalen Gegebenheiten abhängt. Auf welchen Betrag sich beide Seiten einigen, bleibt aber immer eine Sache zwischen den Vertragspartnern und kann vom jeweiligen Projekt abhängig sein.
Nein, der Eintrag selbst ist kostenfrei. Nur das benötigte erweiterte Führungszeugnis beträgt bei Ausstellung 13,00 €.
Die Ergänzung von fehlenden Kategorien etc. können bei der Volksmusikabteilung des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege e. V. beantragt werden; dort wird über die Neuaufnahme entschieden. Alternativ können besondere Fähigkeiten/Kenntnisse in der Kurzvita genannt werden; sie sind dann über die Freitextsuche zu finden.
Nein, das ist aus technischen Gründen leider nicht möglich.
© 2025 Bayerischer Landesverein für Heimatpflege