Werkblatt Der Bauberater
Die jährlich vier Ausgaben des Werkblattes „Der Bauberater“ widmen sich dem Grundsatz: Das Erbe der Vorfahren bewahren, es aber in der Gegenwart – im Sinne heutiger Bedürfnisse – zukunftsfähig zu gestalten. Dies war übrigens auch die Philosophie der Gründerväter des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege. Man kann es auch mit einem Zitat von Carl-Friedrich von Weizsäcker ausdrücken: „Tradition ist bewahrter Fortschritt – Fortschritt ist Weiterführung von Tradition“.
Verantwortlicher Redakteur: Reg.-Bmstr. Bernhard Landbrecht, Architekt BDA, München
Mitarbeit: Dr.-Ing. Vinzenz Dufter
Für Mitglieder kostenlos, für Interessierte in unserem Online-Shop
Im Abonnement 4 Hefte/Jahr 19,00 EUR, Einzelheft 4,75 EUR
Aufsatz: Instandsetzung eines denkmalgeschützten Fachwerkstadels in Eichstätt – Wohnhaus für eine junge Familie
2020
Im November 2019 hatte im Freilandmuseum Oberpfalz eine Tagung mit dem Titel „Gut Holz. Bauen mit Holz in Vergangenheit und Gegenwart“ stattgefunden. Die Referentinnen und Referenten gingen in ihren Beiträgen grundsätzlichen Fragen zur wechselseitigen Beziehung von Mensch und Wald und dem richtigen Umgang mit dem wichtigen Baustoff Holz nach. Sie thematisierten aber auch den Holzschutz, die Dendrochronologie und moderne Möglichkeiten zur Dokumentation historischer Bausubstanz. Außerdem stellten sie anhand unterschiedlicher Beispiele den Einsatz von Holz bei historischen und modernen Gebäuden vor.
Der Landesverein war dabei mit folgendem Vortrag vertreten:
Marius Stadler, Vinzenz Dufter: Instandsetzung eines denkmalgeschützten Fachwerkstadels in Eichstätt – Wohnhaus für eine junge Familie, in: Tobias Hammerl (Hrsg.), Gut Holz. Bauen mit Holz in Vergangenheit und Gegenwart. Schriftenreihe des Freilandmuseums Oberpfalz und des Oberpfälzer Kulturbundes, Band 8, MorsbachVerlag, 2020, S. 94–103
Die broschierte Ausgabe kann im Freilandmuseum Oberpfalz bestellt werden.

Der Bauberater 2020, Heft 4
Das Gebäude im städtebaulichen Kontext
Auf der Suche nach einer qualifizierten Baugestaltung
München 2020, 24 S. zahlr. Abb.
Inhalt:
Bernhard Landbrecht: Das Gebäude im städtebaulichen Kontext
Auf der Suche nach einer qualifizierten Baugestaltung
Thomas Will: Stadt gestalten – Lehren aus der Geschichte, Regeln für heute?
Michael Hardi: Stadtgestalt im Innenbereich oder – wie kommt die Baukultur wieder zurück in die Stadt?
Cornelius Mager: Baugestaltung in der Praxis
Das Gebäude im städtebaulichen Kontext am
Beispiel eines Teilquartiers der Altstadt von Regensburg
Bernhard Eichinger: Das Beispiel: Teilquartier der Altstadt von Regensburg Beteiligung des Gestaltungsbeirats
Vinzenz Dufter • Bernhard Landbrecht: Das Gebäude im städtebaulichen Kontext Werkzeuge der Qualitätssicherung – Beispiele
Stadtplanungsamt Regensburg: Jüdisches Gemeindezentrum mit Synagoge Geschichtliche und städtebauliche Einordnung
Hier geht es zur Bestellung im Online-Shop
Allgemeine Informationen zum „Bauberater“ finden Sie in der blauen Leiste unter Angebote.

Aufsatz: Denkmalschutz und Baukultur als Thema der Heimatpflege – Herkunft und Zukunft
Dezember 2020
Vinzenz Dufter, Aufsatz: Denkmalschutz und Baukultur als Thema der Heimatpflege – Herkunft und Zukunft, Der Bayerische Landesverein für Heimatpflege, in: Ulrike Haerendel, Johann Jessen und Wolfgang Weise, Forum Stadt, Vierteljahreszeitschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie, Denkmalpflege und Stadtentwicklung, Forum Stadt Verlag, Esslingen, 4/2020
Die von der Evangelischen Akademie Tutzing und dem Denkmalnetz Bayern vorbereitete Tagung mit dem Themenschwerpunkt „Denk Mal Stadt! Wie bewahrt man das baukulturelle Erbe?“ konnte pandemiebedingt im Mai 2020 nicht stattfinden. Stattdessen wurden die geplanten – aber nicht gehaltenen – Vorträge in der Zeitschrift „Forum Stadt“ veröffentlicht.
Resümee zu Denkmalschutz und Baukultur:
Ziel der Gestaltung unserer Heimat muss es sein, Identität zu schaffen. Die Baukultur ist in diesem Sinne das übergeordnete Ganze, der Denkmalschutz ein unverzichtbarer und notwendiger Bestandteil, um die Ziele der Unverwechselbarkeit, der Nachhaltigkeit und der Langfristigkeit unserer heimatlichen Lebenswelt zu verwirklichen. Dies kann nur im schlüssigen Zusammenspiel von Denkmalschutz und Baukultur geschehen.
Weitere Informationen finden Sie hier: forum-stadt.eu

Neuerscheinung: Katharina Hindelang, Bäuerliche Hauskultur - Steingaden und Umgebung
Oktober 2020
Aufsatz: Vinzenz Dufter, Ländliches Bauen, einst und jetzt, in: Katharina Hindelang, Bäuerliche Hauskultur – Steingaden und Umgebung, BAUER-VERLAG, 2020, ISBN 978-3-95551-120-3
Frau Hindelang wuchs in Steingaden auf. Sie setzte die Idee, ihre Heimat durch Fotos in Erinnerung zu bringen in diesem Buch um.
Als Würdigung ihres Engagements und ihrer Begeisterung für die Werte der bäuerlichen Hauskultur verfasste der Fachbereich Haus und Siedlung des Landesvereins einen einführenden Aufsatz.
Die althergebrachten verborgenen Werte unseres bäuerlichen Kulturgutes erkennt man deutlicher, wenn man Bilder visuell vor sich hat. Frau Hindelang versteht es vortrefflich, diese Qualitäten durch ihre stimmungsvollen Fotos überzeugend zutage treten zu lassen. Das Buch bietet eine hervorragende Möglichkeit, das Verständnis und die Wertschätzung der Leser für die Schönheit des bäuerlichen Kulturguts zu wecken und zu stärken.
Weitere Informationen finden Sie hier:

Der Bauberater 2020, Heft 3
Holz – ein Material des Alltäglichen,
auch für das Weiterbauen im Bestand
München 2020, 32 S. zahlr. Abb.
Inhalt:
Bernhard Landbrecht: Holz – ein Material des Alltäglichen,
auch für das Weiterbauen im Bestand
Hermann Kaufmann: Maximen für das Bauen mit Holz
Hermann Kaufmann: Die sorgfältige Erhaltung eines Bregenzerwälder Hauses trägt zur Erhaltung der regionalen Identität bei
Peter Dürschinger: Wiederaufbau Hofstelle Stiegler in Gonnersdorf bei Cadolzburg, Lkr. Fürth
Fritz Stiegler: Geschichte und Bewirtschaftungsweise des Stieglerhofes
Walter Stolz: Atelierhaus Hofberg bei Emmering, Lkr. Ebersberg
Hier geht es zur Bestellung im Online-Shop
Allgemeine Informationen zum „Bauberater“ finden Sie in der blauen Leiste unter Angebote.

Der Bauberater 2020, Heft 2
Wie viel Freiraum braucht die Stadt?
Das System der erholungsrelevanten öffentlichen Grünflächen
Das Beispiel Regensburg
München 2020, 28 S. zahlr. Abb.
Inhalt:
Bernhard Landbrecht: Wie viel Freiraum braucht die Stadt? – Das System
der erholungsrelevanten öffentlichen Grünflächen,
Andrea Gebhard: Wie viel Freiraum braucht die Stadt?
Andrea Gebhard:
Freiraumentwicklungskonzept Regensburg,
Bestandserhebung,
Bewertung der erholungsrelevanten Grünflächen,
Leitziele,
Handlungsempfehlungen,
Sicherung von öffentlichen Grünflächen
Herstellungspflicht gemäß Zielwert,
Sicherung von privaten Grünflächen
Die Freiflächengestaltungssatzung der Stadt Regensburg.
Hier geht es zur Bestellung im Online-Shop.
Allgemeine Informationen zum „Bauberater“ finden Sie in der blauen Leiste unter Angebote.

Der Bauberater 2020, Heft 1
Weiterbauen am Denkmal - ein kontinuierlicher Prozess.
Das Kramerhaus im Kloster Seeon, Landkreis Traunstein.
München 2020, 20 S., zahlr. Abb.
Das Kramerhaus im Kloster Seeon, Landkreis Traunstein,

Der Bauberater 2019, Heft 4
Maßvolle Weiterentwicklung einer 50er-Jahre-Siedlung
Das Wohnquartier „Fürst-Albert-Block“ in Regensburg
München 2019, 24 S., zahlr. Abb.
Inhalt:
Bernhard Landbrecht: Maßvolle Weiterentwicklung einer 50er-Jahre-Siedlung
Das Wohnquartier „Fürst-Albert-Block“ in Regensburg,
Franz Dirtheuer: Die Zukunftsfähigkeit der 50er-Jahre-Siedlungen,
Klaus Nickelkoppe: Stadtbau saniert den Fürst-Albert-Block,
Franz Dirtheuer: Bauliche Entwicklung seit den 1950er-Jahren,
Roland Pawlitschko, Karin Sandeck: Maßvolle Erweiterung nach innen,
Franz Dirtheuer: Maßvolle Erweiterung des „Fürst-Albert-Blocks“.
Hier geht es zur Bestellung im Online-Shop
Allgemeine Informationen zum „Bauberater“ finden Sie in der blauen Leiste unter Angebote.

Aufsatz: Flächeneffizientes Familienhausgebiet
Oktober 2019
Vinzenz Dufter, Bernhard Landbrecht und Gerhard Mühle:
Anpassungsfähiges, flächeneffizientes und bedarfsgerechtes Familienhausgebiet – Stadt Tittmoning, Stadtteil Hüttenthaler Feld, Lkr. Traunstein
in: Brandl / Dirnberger / Miosga / Simon, Wohnen im ländlichen Raum. Wohnen für alle. Bedarfsgerechte und (flächen)nachhaltige Planungs- und Umsetzungsstrategien für den Wohnbedarf der Zukunft, München, Rehm-Verlag, 2019,
S. 81-92.
Das Buch richtet sich an kommunale Entscheidungsträger und Planer im ländlichen Raum.
Es kann im rehm-verlag bestellt werden.
Eine Buchbesprechung von Tilman Ritter findet sich in der
Mitgliederzeitschrift Schönere Heimat 2020, Heft 1, S. 74-75.

Buchreihe: Bauernhäuser in Bayern
1990-1999
Über 500 Bauernhäuser wurden in einer interdisziplinären Teamarbeit mit Fotos, Plänen und Hofgeschichte nach durchgehend gleicher Methode erforscht und im Zusammenhang mit der räumlichen und zeitlichen Entwicklung von Landschaft, Siedlung und ländlichem Hausbau dargestellt. Den Leserinnen und Lesern werden zahlreiche Beispiele des baulichen Erbes aufgezeigt und im Brückenschlag zur Gegenwart Qualitätsmaßstäbe für ein zukunftsweisendes Bauen vermittelt. Der wissenschaftlichen Forschung stehen mit über 200 Fotos und 600 Plänen in jedem der acht Bände bisher einzigartige Informationen zur Verfügung. Bei Gegenüberstellungen mit Neubauten wird sichtbar, dass in den Bauernhäusern Modelle eines nachhaltigen Bauens vorliegen, die in dynamischem Gleichgewicht zwischen den Anforderungen der menschlichen Gesellschaft und den Tragfähigkeitsgrenzen der Naturkräfte mit den örtlichen Energien und Materialien errichtet und in die vorgefundenen Landschaften eingefügt wurden.
(Helmut Gebhard)
Die interdisziplinäre Bearbeitung erfolgte von 1990 bis 1999. Herausgeber sind das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und der Bayerische Landesverein für Heimatpflege e.V. München. Veröffentlicht wurde die Buchreihe im Verlag Heinrich Hugendubel München.
Band 1 Mittelfranken I zur Bestellung im Online-Shop
Band 2 Oberfranken I zur Bestellung im Online-Shop
Band 3 Unterfranken I zur Bestellung im Online-Shop
Band 4 Oberpfalz I zur Bestellung im Online-Shop
Band 5 Niederbayern I (vergriffen)
Band 6.1 Oberbayern 1 I zur Bestellung im Online-Shop
Band 6.2 Oberbayern 2 I (vergriffen)
Band 7 Schwaben I zur Bestellung im Online-Shop
