Werkblatt Der Bauberater
Die jährlich vier Ausgaben des Werkblattes „Der Bauberater“ widmen sich dem Grundsatz: Das Erbe der Vorfahren bewahren, es aber in der Gegenwart – im Sinne heutiger Bedürfnisse – zukunftsfähig zu gestalten. Dies war übrigens auch die Philosophie der Gründerväter des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege. Man kann es auch mit einem Zitat von Carl-Friedrich von Weizsäcker ausdrücken: „Tradition ist bewahrter Fortschritt – Fortschritt ist Weiterführung von Tradition“.
Redaktion:
Reg.-Bmstr. Bernhard Landbrecht, Architekt BDA, München (V.i.S.d.P.)
Dr.-Ing. Vinzenz Dufter, München
Für Mitglieder kostenlos, für Interessierte in unserem Online-Shop
Im Abonnement 4 Hefte/Jahr 19,00 EUR, Einzelheft 4,75 EUR
Der Bauberater 2023, Heft 3
Lärmschutz im Städtebau – Verkehrslärm und Wohnen
Beispielhafte Wohnprojekte in München
München 2023, 20 S. zahlr. Abb.
Inhalt
Bernhard Landbrecht: Erbe und Auftrag
Neubau einer Wohnanlage in München-Mittersendling
an der Konrad-Celtis-Straße
Maximilian Maier, Robert Neuberger: Neubau einer Wohnanlage in München-Mittersendling
Neubau einer Wohnanlage in München-Freiham
an der Aubinger Allee
Manfred Felix, Ulrich Jonas: Neubau einer Wohnanlage in München-Freiham
Hier geht es zur Bestellung im Online-Shop
Allgemeine Informationen zum „Bauberater“ finden Sie in der blauen Leiste unter Angebote.
Der Bauberater 2023, Heft 2
Photovoltaik–auch eine Frage der Baukultur 2
Entwicklung neuer Dachlandschaften
München 2023, 28 S. zahlr. Abb.
Inhalt
Bernhard Landbrecht: Erbe und Auftrag
Grundsätzliches zu Photovoltaik und Dachlandschaft
- Wind und Sonne in Deutschland - Kartendarstellung der Potenziale
- Exkurs Röhrenförmige PV-Module und Dachbegrünung
- „Dachschirmmodell“- Sonneneinstrahlung I Glossar
Roland Krippner: Photovoltaik und neue Dachlandschaften
PV-Anlage und Flachdach
- Erweiterungsbau des Oskar-Maria-Graf-Gymnasiums in Neufahrn, Lkr. Freising,
- Büro- und Appartementgebäude in Öhringen im Hohenlohekreis, Baden-Württemberg
PV-Anlage und Steildach
- Wiederbelebung Schlössli in Wohlen, Kanton Aargau, Schweiz
- Vereinsheim im Sportpark in Ismaning, Lkr. München
PV-Anlage und flach geneigtes Dach
- Seminargebäude des Kulturhofs Stanggass in Bischofswiesen, Lkr. Berchtesgadener Land
- Neues Eingangsgebäude des Freilichtmuseums an der Glentleiten, Lkr. Garmisch-Partenkirchen
Hier geht es zur Bestellung im Online-Shop
Allgemeine Informationen zum „Bauberater“ finden Sie in der blauen Leiste unter Angebote.
Der Bauberater 2023, Heft 1
Fritz Auer und Carlo Weber – Positionen zur Architektur
Die Bedeutung des Ortes für die Gestalt von Gebäuden
München 2023, 28 S. zahlr. Abb.
Inhalt
Bernhard Landbrecht: Erbe und Auftrag
Fritz Auer und Carlo Weber – Positionen zur Architektur
Fritz Auer: Die Bedeutung des Ortes für die Gestalt unserer Bauten
Landratsamt in Starnberg – Bestand 1987
Auer Weber: Bestand des Landratsamtes in Starnberg
Landratsamt in Starnberg – Erweiterung 2021
Auer Weber: Erweiterung des Landratsamtes in Starnberg
Rathaus der Stadt Pforzheim
Entwicklungsschritte in 4 Zeitstufen
„Altes Rathaus“ der Stadt Pforzheim
Auer Weber : „Altes Rathaus“ von 1912 in Pforzheim - Bauliche Ergänzung, Umbau und Sanierung
Hier geht es zur Bestellung im Online-Shop
Allgemeine Informationen zum „Bauberater“ finden Sie in der blauen Leiste unter Angebote.
Der Bauberater 2022, Heft 4
Gasthöfe – Zeugen aus vergangener Zeit
Weiternutzung durch die örtliche Gemeinschaft heute
München 2022, 24 S. zahlr. Abb.
Inhalt
Bernhard Landbrecht: Erbe und Auftrag
Gemeinde Denklingen, Lkr. Landsberg am Lech
früher – Gasthof Hirsch
heute – Rathaus mit Bürgersaal
Bettina und Benedikt Sunder-Plassmann: Gasthof Hirsch – Umbau zum Rathaus und Bürgersaal
Gemeinde Denklingen, Lkr. Landsberg am Lech
Neugestaltung Rathausplatz
Peter Wich: Neugestaltung Rathausplatz
Marktgemeinde Frontenhausen
früher – Brauereigasthof zur Post
heute – Gemeindezentrum mit Gaststätte
Martin Aichner: Gasthof zur Post in Frontenhausen
Hier geht es zur Bestellung im Online-Shop
Allgemeine Informationen zum „Bauberater“ finden Sie in der blauen Leiste unter Angebote.
Der Bauberater 2022, Heft 3
Einfach Bauen in Ziegel, Holz und Beton
Drei Forschungshäuser in Bad Aibling
München 2022, 28 S. zahlr. Abb.
Inhalt
Bernhard Landbrecht: Erbe und Auftrag
Florian Nagler, Tilmann Jarmer: Weiterentwicklung der Strategie Einfach Bauen
Florian Nagler, Tilmann Jarmer: Weiterentwicklung der Strategie Einfach Bauen
Das Beispiel – Außenwandtyp A
Erwin Wenzl: Familienhaus in Neuhaus a. Inn
Das Beispiel – Außenwandtyp B
Mauritz Lüps: Zuhaus im Apfelgarten
Das Beispiel – Außenwandtyp B/C
Florian Nagler: Familienhaus in Mitterfischen
Hier geht es zur Bestellung im Online-Shop
Allgemeine Informationen zum „Bauberater“ finden Sie in der blauen Leiste unter Angebote.
Der Bauberater 2022, Heft 2
Zehntstadel und Gutshof – Zeugen aus vergangener Zeit
Weiternutzung durch die örtliche Gemeinschaft heute
München 2022, 24 S. zahlr. Abb.
Inhalt
Bernhard Landbrecht: Erbe und Auftrag
Stadt Memmingen ⋅ Ortsteil Steinheim
Vom Zehntstadel zum Bauernhof zum Dorfgemeinschaftshaus
Beer Bembé Dellinger: Zurück in die Zukunft
Michael Habres: Instandsetzung des Steinheimer Zehntstadels zu einem Dorfgemeinschaftshaus
Staatsdomäne Sonnefeld
Revitalisierung und Umbau zur Kultur- und Veranstaltungshalle
Carolin Kodisch, Harald Gasmann: Staatsdomäne Sonnefeld Einbau von Veranstaltungshallen in das Einzelbaudenkmal
Martin Brandl: Die Klosterscheune wird zum Veranstaltungszentrum Sonnefeld und seine Domäne
Hier geht es zur Bestellung im Online-Shop
Allgemeine Informationen zum „Bauberater“ finden Sie in der blauen Leiste unter Angebote.
Der Bauberater, 2022 Heft 1
Der Bauberater 2022, Heft 1
Einzelbaudenkmäler aus den 1950er Jahren
Modellhafte Instandsetzung des Amerikahauses
München 2022, 24 S. zahlr. Abb.
Inhalt:
Bernhard Landbrecht: Erbe und Auftrag
Das Amerikahaus München im städtebaulichen Gefüge
Das Amerikahaus, 1957 bis heute
Eberhard Schmid, Barbara Zierer: Die Entwicklungsschritte bis zur Wiedereröffnung 2020
Die Fassade, vorher – nachher: Modellhafte Instandsetzung
Hier geht es zur Bestellung im Online-Shop
Allgemeine Informationen zum „Bauberater“ finden Sie in der blauen Leiste unter Angebote.
Der Bauberater 2021, Heft 4
Der Bauberater 2021, Heft 4
Weiterverwenden? Wiederverwenden? Bewahren?
Neues Wohnen in ehemaligen Industriegebäuden
München 2021, 24 S. zahlr. Abb.
Inhalt:
Bernhard Landbrecht: Weiterverwenden? Wiederverwenden? Bewahren?
Neues Wohnen in ehemaligen Industriegebäuden
Andreas Hild: Der Architekt – Vom Autor zum Moderator
Hermann Hagspiel, Robert Stachel: Baudenkmal ehemalige Weberei, Sheddachhalle
Herbert Amtmann: Baudenkmal Alte Weberei in Forchheim, der umgenutzte Backsteinbau
Hier geht es zur Bestellung im Online-Shop
Allgemeine Informationen zum „Bauberater“ finden Sie in der blauen Leiste unter Angebote.
Aufsatz: Denkmalschutz und Baukultur als Thema der Heimatpflege – Herkunft und Zukunft
Dezember 2020
Vinzenz Dufter, Aufsatz: Denkmalschutz und Baukultur als Thema der Heimatpflege – Herkunft und Zukunft, Der Bayerische Landesverein für Heimatpflege, in: Ulrike Haerendel, Johann Jessen und Wolfgang Weise, Forum Stadt, Vierteljahreszeitschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie, Denkmalpflege und Stadtentwicklung, Forum Stadt Verlag, Esslingen, 4/2020
Die von der Evangelischen Akademie Tutzing und dem Denkmalnetz Bayern vorbereitete Tagung mit dem Themenschwerpunkt „Denk Mal Stadt! Wie bewahrt man das baukulturelle Erbe?“ konnte pandemiebedingt im Mai 2020 nicht stattfinden. Stattdessen wurden die geplanten – aber nicht gehaltenen – Vorträge in der Zeitschrift „Forum Stadt“ veröffentlicht.
Resümee zu Denkmalschutz und Baukultur:
Ziel der Gestaltung unserer Heimat muss es sein, Identität zu schaffen. Die Baukultur ist in diesem Sinne das übergeordnete Ganze, der Denkmalschutz ein unverzichtbarer und notwendiger Bestandteil, um die Ziele der Unverwechselbarkeit, der Nachhaltigkeit und der Langfristigkeit unserer heimatlichen Lebenswelt zu verwirklichen. Dies kann nur im schlüssigen Zusammenspiel von Denkmalschutz und Baukultur geschehen.
Weitere Informationen finden Sie hier: forum-stadt.eu
Neuerscheinung: Katharina Hindelang, Bäuerliche Hauskultur - Steingaden und Umgebung
Oktober 2020
Aufsatz: Vinzenz Dufter, Ländliches Bauen, einst und jetzt, in: Katharina Hindelang, Bäuerliche Hauskultur – Steingaden und Umgebung, BAUER-VERLAG, 2020, ISBN 978-3-95551-120-3
Frau Hindelang wuchs in Steingaden auf. Sie setzte die Idee, ihre Heimat durch Fotos in Erinnerung zu bringen in diesem Buch um.
Als Würdigung ihres Engagements und ihrer Begeisterung für die Werte der bäuerlichen Hauskultur verfasste der Fachbereich Haus und Siedlung des Landesvereins einen einführenden Aufsatz.
Die althergebrachten verborgenen Werte unseres bäuerlichen Kulturgutes erkennt man deutlicher, wenn man Bilder visuell vor sich hat. Frau Hindelang versteht es vortrefflich, diese Qualitäten durch ihre stimmungsvollen Fotos überzeugend zutage treten zu lassen. Das Buch bietet eine hervorragende Möglichkeit, das Verständnis und die Wertschätzung der Leser für die Schönheit des bäuerlichen Kulturguts zu wecken und zu stärken.
Weitere Informationen finden Sie hier: