Die Geschichte

des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege e.V.

„Der Bayerische Landesverein für Heimatpflege besteht bereits seit über einem Jahrhundert.
Wer hat ihn gegründet? Es waren Architekten und Künstler, die zu ihrer Zeit führend waren; es waren hohe Verwaltungsbeamte und Richter, die intensiv am Kulturleben Anteil nahmen; es waren renommierte Wissenschaftler.
Welche Idee hat sie geleitet? Sie arbeiteten auf einen umfassenden Schutz und eine sinnvolle Weiterentwicklung des kulturellen Erbes unseres Landes hin.“ – Johann Böhm, Vorsitzender und Landtagspräsident a.D.

Previous slide
Next slide
1902
Gründung des "Vereins für Volkskunst und Volkskunde"
Wahl Prof. August Thierschs, Architekt, zum ersten Vorsitzenden (bis 1905)
1902
1903
Gründung der Zeitschrift "Volkskunst und Volkskunde",
später unter dem Titel "Bayerischer Heimatschutz", seit 1937 unter dem Titel "Schönere Heimat. Erbe und Gegenwart", seit 1982 "Schönere Heimat. Erbe und Auftrag"
1903
1912
Umbenennung der Zeitschrift "Volkskunst und Volkskunde" in "Bayerischer Heimatschutz"
1912
1913
Bezug des sogenannten "Riederer-Hauses"
eines 1823 errichteten spätklassizistischen Wohnhauses an der ehemaligen Schwabinger Landstraße, heute Ludwigstraße 23 (Rückgebäude) 1916
1913
1916
Umbenennung in "Bayerischer Landesverein für Heimatschutz - Verein für Volkskunst und Volkskunde"
1916
1926
Wahl Prof. Dr. Philipp Maria Halms, Geheimer Regierungsrat und Generaldirektor des Bayerischen Nationalmuseums, zum ersten Vorsitzenden (bis 1933)
1926
1930
Gründung der Zeitschrift "Der Bauberater
Werkblatt des Bayerischen Vereins für Heimatschutz, heute unter dem Titel "Der Bauberater. Werkblatt des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege"
1930
1938
Errichtung der Bayerischen Landesstelle für Volkskunde
unter dem Dach des Landesvereins für Heimatschutz (seit 1. Januar 1962 bei der Kommission für Bayerische Landesgeschichte an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften angesiedelt)
1938
1945
Umbenennung in "Bayerischer Landesverein für Heimatpflege"
1945
1947
Errichtung eines bayernweiten Netzes
an Bezirks-, Stadt- und Kreisheimatpflegern auf Initiative und unter Federführung des Landesvereins
1947
1948
Wahl Prof. Dr. Wilhelm Diess', Generaldirektor der Bayerischen Staatstheater, zum ersten Vorsitzenden (bis 1956)
1948
1949
Gründung der Arbeitsgemeinschaft "Der Bayerische Heimattag" in Rothenburg ob der Tauber
zusammen mit dem BUND Naturschutz in Bayern und der Verband bayerischer Geschichtsvereine. Der Bayerische Heimattag findet bis heute alle zwei Jahre statt.
1949
1950
Gründung der Reihe "Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde"
1950
1956
Wahl Dr. Josef Hausners, Präsident des Bayerischen Obersten Rechnungshofes, zum ersten Vorsitzenden (bis 1968)
1956
1968
Wahl Rudolf Hanauers, Präsident des Bayerischen Landtages, zum ersten Vorsitzenden (bis 1991)
1968
1971
Erste Volksmusikwoche
"Bayerischer Dreiklang - Lied, Musik und Tanz in Altbayern, Franken und Schwaben" in Herrsching am Ammersee nach diversen Vorläufern seit 1964
1971
1973
Inkrafttreten des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes auf Initiative des Landesvereins
1973
1977
Erstmalige Verleihung der Medaille „Für vorbildliche Heimatpflege“
für Bürgerinnen und Bürger oder Bürgervereinigungen, die beispielhafte Leistungen auf dem Gebiet der Heimatpflege erbracht haben
1977
1978
Verabschiedung des Bayerischen Musikplans, der maßgeblich vom Landesverein entwickelt wurde
1978
1981
Gründung der Reihe "Trachten in Bayern"
Einzelbände: Miesbach (1981), Unterfranken (1982), Weißenburger Land (1985), Die Volkstrachten in Oberbayern (1989), Zwischen Lech und Ammersee (1995), Unterer Lechrain (2001).
1981
1984
Gründung der Zeitschrift "Volksmusik in Bayern. Mitteilungsblatt der Volksmusikberatungsstellen des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege"
1984
1990
Erste Volksmusikalische Familienwoche "Lied, Musik und Tanz in Altbayern" in Pfünz nach diversen Vorläufern seit 1983
1990
1992
Wahl Dr. h.c. Max Streibls, bayerischer Ministerpräsident, zum ersten Vorsitzenden (bis 1999)
1992
1993
Gründung der Kontaktstelle Heimatforschung beim Landesverein
Erster Gredinger Trachtenmarkt auf Initiative und unter Federführung des Landesvereins in Kooperation mit dem Bezirk Mittelfranken und der Stadt Greding
1993
1994
Gründung der Reihe "Bauernhäuser in Bayern. Dokumentation"
in Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Einzelbände: Mittelfranken (1994), Oberfranken (1995), Niederbayern (1995), Oberpfalz (1995), Unterfranken (1995), Oberbayern 1+2 (1998), Schwaben (1999)
1994
1996
Gründung der Reihe "Heimatforschung. Ziele - Wege - Ergebnisse"
Erstmalige Verleihung der Auszeichnung "Musikantenfreundliches Wirtshaus" in Kooperation mit der Bayerischen Staatsregierung, den Bayerischen Bezirken sowie dem Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA Bayern
1996
1998
Erstes Volksmusikspektakel "drumherum" in Regen in Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung in Regen
1998
1999
Wahl Johann Böhms, Präsident des Bayerischen Landtags, zum ersten Vorsitzenden
1999
2005
Gründung der Schriftenreihe "Heimatpflege in Bayern" zum Thema "Historische Kulturlandschaft - Erhalt und Pflege"
2005
2012
Errichtung des beim Landesverein angesiedelten Denkmalnetzes Bayern
Integration der Gesellschaft für bayerische Landeskunde in den Landesverein
2012
2015
Gründung des Vereins Kulturerbe Bayern
auf Initiative und unter Federführung des Landesvereins (2018: Gründung der Stiftung Kulturerbe Bayern)
2015
2020
Wahl Dr. Olaf Heinrichs, Bezirkstagspräsident von Niederbayern, zum ersten Vorsitzenden
Inkrafttreten der Gemeinsamen Bekanntmachung: Richtlinie über die Heimatpflege in den Landkreisen, kreisfreien Städten und Großen Kreisstädten (Heimatpflegerichtlinie – HeiPflR)
2020