Mitmachen bei der Aktion „Mein liebster Brauch“!
Lena liebt das Osterfeuer, Anna fand den Abistreich super und Max ist ein begeisterter Maibaumdieb. Und was ist Dein Lieblingsbrauch? Wer Lust hat, an der
Das Umfrage-Projekt „Heimat Bayern im Wandel“ wird die vielfältigen kulturellen Praktiken und Lebensweisen in Bayern dokumentieren und analysieren. Damit knüpft der Landesverein an eine historische Erhebung an, die in den Jahren 1908/09 durchgeführt wurde und bis heute als bedeutende Quelle für kulturhistorische und heimatkundliche Forschungen in Bayern dient.
Mehr als 100 Jahre nach dieser bahnbrechenden Erhebung sieht der Landesverein erneut die Notwendigkeit, eine umfassende Bestandsaufnahme der Alltagskultur durchzuführen. Das Projekt „Heimat Bayern im Wandel“ wird sich dabei auf Themenbereiche konzentrieren, die von besonderer heimatpflegerischer Relevanz sind.
Der Bayerische Landesverein für Heimatpflege e.V. verwaltet eine digitale Kulturlandschaftsdatenbank (https://erfassung.kulturlandschaftsforum-bayern.de), die Geografie und Geschichte über Kulturlandschaftselemente abbildet. Ehrenamtliche und Heimatvereine tragen zu diesem Mitmachprojekt bei, das wichtige, oft übersehene Kulturspuren unserer Heimat bewahrt. Die monatliche Online-Sprechstunde informiert über Neuerungen und fördert den Austausch zwischen Heimatforschern und Kulturlandschaftserfassern.
„Regionale Musik ist in ‚musikantenfreundlichen Wirtshäusern‘ wieder vermehrt vor Ort zu hören. Wir laden Wirtinnen und Wirte ein, zu einer bayernweiten musikalischen Grundversorgung beizutragen“, sagt Rudolf Neumaier.
Hintergrund der Aktion
„Musikantenfreundliches Wirtshaus“ ist eine Veranstaltungsform und Auszeichnung des freien Laienmusizierens in Bayern. Die Aktion gibt es seit Herbst 1996. Seitdem haben über 500 Gasthöfe aus allen sieben bayerischen Bezirken diese Ehrung erhalten.
Anmeldung und Kontakt
Wirte aus Bayern können sich per E-Mail anmelden: volksmusik@heimat-bayern.de.
Bayern ist reich an jüdischer Kultur. Davon erzählen an vielen Orten Synagogen, Friedhöfe und individuelle Lebensgeschichten. Heute nennen rund 20.000 Jüdinnen und Juden Bayern ihr Zuhause.
Die Bewahrung, Erforschung und Vermittlung der jüdischen Geschichte und Kultur sind wesentliche Bausteine in der Erinnerungsarbeit und der Antisemitismusprävention. Die Begegnung mit Jüdinnen und Juden festigen das Bewusstsein für jüdisches Leben als einen wichtigen Bestandteil bayerischer Geschichte und Gegenwart.
Seit Januar 2024 bin ich beim Landesverein für das Projekt„Netzwerk jüdisches Leben und historisches jüdisches Erbe in Bayern“zuständig, das im September 2023 auf Initiative des Beauftragten derBayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, Dr. Ludwig Spaenle, entstanden ist.
Das Projekt wird gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Ziel des Projekts ist es, das haupt- und ehrenamtliche Engagement in diesem Bereich zu stärken und die Akteure in Bayern zu vernetzen.
Lena liebt das Osterfeuer, Anna fand den Abistreich super und Max ist ein begeisterter Maibaumdieb. Und was ist Dein Lieblingsbrauch? Wer Lust hat, an der
Die rund 1.250 kunst- und kulturhistorischen, archäologischen und technischen Museen, naturkundlichen Sammlungen, Freilicht- und Bauernhofmuseen Bayerns zählen jährlich über 20 Millionen Besucher. Damit liegt Bayern
Seit dem Jahr 2011 veranstaltet der Bezirk Mittelfranken in Kooperation mit dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e.V. und dem Filmhaus Nürnberg das Filmfestival „Heimat! Das
Die Arbeitsgemeinschaft „Der Bayerische Heimattag“ wurde am 10. September 1949 in Rothenburg ob der Tauber gegründet. Sie besteht aus den drei Landesverbänden: Bayerischer Landesverein für
Musik spricht alle Sprachen – und genau diese universelle Kraft hat das Projekt „Regionale Musik für alle“ in den letzten Monaten eindrucksvoll unter Beweis gestellt.
WIR ERMÖGLICHEN IN DER VOLKSMUSIKAKADEMIE IN BAYERN EIN GANZHEITLICHES UND DABEI GEHALTVOLLES MUSIKALISCHES ERLEBNIS, DAS HIRN, HERZ UND SOZIALKOMPETENZEN STÄRKT! Das Projekt „Regionale Musik für
Die Beratungsstelle für Volksmusik in Franken in Eibelstadt ist Mitglied im Kompetenznetzwerk „Musik bewegt“. Die Mitglieder dieses Netzwerkes möchten allen Menschen mit körperlicher, geistiger und
Der Gredinger Trachtenmarkt ist die größte und renommierteste Trachten-Fachmesse Deutschlands. Er findet immer am ersten Wochenende im September auf dem Marktplatz in Greding, Landkreis Roth,
Mit Beginn des Jahres 2021 hat der Bayerische Landesverein für Heimatpflege die Trägerschaft einer digitalen Kulturlandschaftsdatenbank übernommen, die im LEADER-Kooperationsprojekt „Erfassung (historischer) Kulturlandschaft“ (2017 –
Ein innovatives Internetprojekt Das Brauchwiki ist ein innovatives Internetprojekt, das heutige Bräuche in Bayern und darüber hinaus sammelt und beschreibt. Jeder Besucher kann darüber hinaus
Die seit 2005 in zweijährigem Turnus vergebene Auszeichnung „Landeskundepreis“ würdigt herausragende Arbeiten und Leistungen, die der Kenntnis und Wahrung des natürlichen und kulturellen Erbes in
LEADER ist ein Förderprogramm der Europäischen Union für die Entwicklung ländlicher Regionen. Unter Federführung der LAG Südlicher Steigerwald haben sich alle neun Lokalen Aktionsgruppen (LAG)
© 2025 Bayerischer Landesverein für Heimatpflege