Häuser und Höfe, Siedlungen und Städte sind Ausdruck der bayerischen Heimat. Jeder Neubau hinterlässt eine Spur und jeder Abriss reißt eine Lücke. Tradition und Moderne schließen sich nicht aus. Im Spannungsfeld zwischen Erhalten und Fortführen begleitet der Landesverein für Heimatpflege die Baukultur in Bayern mit einem breiten Beratungsangebot, aber auch mit einer konstruktiv-kritischen Stimme.
Die jährlich vier Ausgaben des Werkblattes „Der Bauberater“ widmen sich dem Grundsatz, das Erbe zu bewahren und zukunftsfähig zu gestalten. Im Heft finden sich aktuelle Werkberichte über geglückte und wegweisende Bauprojekte.
Beispiele schärfen den Blick für das Mögliche. Deshalb zeigen wir an gelungenen Umsetzungen, wie sich Tradition und Fortschritt in der bayerischen Baukultur vereinbaren lassen. Wir fahren zu den Menschen, veranstalten Fachtagungen und zeigen Best-Practice-Beispiele, um die Menschen in Bayern für gutes Bauen und Planen zu sensibilisieren.
An Ort und Stelle sieht man mehr: Unter dem Motto „Schauen – Erleben – Begreifen“ stellt der Landesverein für Heimatpflege vorbildliche Architektur vor. Die Hausbesuche richten sich an Architekten, Bürgermeister, Heimatpfleger sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger. Die Termine (jeweils an Freitagen von 15 bis 17 Uhr) werden auf der Internetseite des Landesvereins unter „Veranstaltungen“ bekanntgegeben.
Wer ein Haus bauen oder umbauen möchte, erlebt bei den Häuserfahrten des Landesvereins für Heimatpflege Anregungen aus erster Hand. Architekten und Bauherren zeigen bei ganztägigen Busexkursionen beispielhafte Neubauten und Sanierungen. Die jeweiligen Landkreise und Bezirke sind Kooperationspartner der Häuserfahrten.
Funktional, materialgerecht, klar konstruiert, ohne modische Dekoration und Heimat-Tümelei – Bauen in der Tradition wirkt einfach und ist es doch nicht. Der Bayerische Landesverein für Heimatpflege berät Bürgerinnen und Bürger seit mehr als 100 Jahren bei den komplexen Fragen des Bauens im ländlichen Raum. Er wirbt für verständliche Lösungen und machbare Alternativen, um die gebaute Lebenskultur Bayerns in ihrer Kraft und Vielfalt zu erhalten, aber auch zukunftsweisend zu gestalten.
Wenn Sie regelmäßig über die Veranstaltungen zum Thema Bauen informiert werden wollen, nehmen wir Sie gerne in unseren E-Mail-Verteiler auf unter:
info@heimat-bayern.de
Für Fragen und weitere Informationen zur Baukultur steht Ihnen Vinzenz Dufter zur Verfügung.
Der bedauernswerteste „Abriss des Jahres“ 2024 steht fest. Eine bayernweite Abstimmung des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege hat ergeben, dass der Abriss eines denkmalgeschützten Gebäudes in der Landshuter Wagnergasse weithin als bedauernswertester Verlust empfunden wird.
Besuchen Sie unseren Kurzfilm zur „regionalen Baukultur“ auf YouTube.
Mit dem Anklicken des Links öffnet sich eine neue Seite.
© 2025 Bayerischer Landesverein für Heimatpflege