• Heimat.Denken

  • Heimat.Schaffen

  • Heimat.Begreifen

Heimatpflege in Bayern

Netzwerke knüpfen, Erfahrungen austauschen, Wissen teilen: Das ist gelebte Heimatpflege.

Der Bayerische Landesverein für Heimatpflege ermutigt alle, denen die Heimat(pflege) am Herzen liegt, ihre Erfahrungen miteinander zu teilen.

Machen Sie mit: Zeigen Sie anderen, was Sie unter Heimat verstehen! Lassen Sie uns sehen, wo Sie erfolgreich waren! Geben Sie Anregungen und holen Sie sich Rat!

Heimat als Aufgabe

Sich um die Heimat zu kümmern, ist für viele Menschen ein Bedürfnis. Sie wollen die regionale Kultur erhalten und weiterentwickeln. Im Dreiklang von Lebensraum, sozialer Gemeinschaft und den eigenen Wurzeln bildet Heimat für jeden Menschen ein persönliches Netz, das auffängt und Identität schenkt. Heimatpflege bedeutet, Verantwortung für dieses Netz zu übernehmen und es weiter zu knüpfen. Die Begegnungen und Erfahrungen, die Heimatpflegerinnen und Heimatpfleger dabei machen, spiegeln die mannigfaltigen Zugänge zur Heimat wider.

Beraten und informieren

Wer sich mit der Heimatpflege im Allgemeinen oder mit der Orts- und Regionalgeschichte im Besonderen beschäftigt, findet hier offene Türen: Der Landesverein berät seit 1995 Kommunen, Vereine, Arbeitsgemeinschaften und Privatpersonen bei Buchprojekten, Ortsgeschichten und Vereinschroniken, Ausstellungen und Jubiläen.

Forschen und fortbilden

Wir laden zu unseren Veranstaltungen regelmäßig namenhafte Expertinnen und Experten ein, die ihr Wissen an Interessierte weitergeben. Die Themen umfassen den gesamten Bereich der Heimatpflege. Hier geht es zu unseren Veranstaltungen.
Hier klicken

Spezialbibliothek zu Theorie und Praxis der Heimatgeschichte

In der Spezialbibliothek mit 2000 lokalgeschichtlichen Werken, vielen Nachschlagebänden und einer umfangreichen Fachzeitschriftensammlung ist historisches Regionalwissen für alle verfügbar. Von Anfang an sammelt der Landesverein deshalb systematisch nicht nur lokal- und regionalgeschichtliche Werke aller Art, sondern im Prinzip alles, was die Heimatgeschichte in Theorie und Praxis betrifft. Diese deutschlandweit einzigartige Spezialbibliothek ist für jeden zugänglich, der ernsthaft Heimatforschung betreibt.

Heimatmuseen: Geschichte zum Anfassen

Den Heimatmuseen wächst in einer digitalisierten Welt eine besondere Bedeutung zu. Denn hier ist Geschichte zum Greifen nah. Die Museen sammeln und zeigen Objekte aus Vergangenheit und Gegenwart ganz gezielt in ihrer angestammten Umgebung. Damit stärken sie die Wurzeln der Menschen, die am Ort heimisch sind, und öffnen gleichzeitig den Zugang für jene, die es werden wollen.

Jedoch stehen heute viele, vor allem ehrenamtlich geführte, Heimatmuseen vor großen Herausforderungen.

Wir wollen daher in unterschiedlichen Formaten neue Perspektiven für „in die Jahre gekommene“ Museen diskutieren.

Heimatvereine

Heimatvereine spielen eine zentrale Rolle in der lokalen Kulturarbeit. Sie organisieren Veranstaltungen, Feste oder Bildungsangebote. Dadurch stärken sie die Verbundenheit und fördern das Bewusstsein für die eigene Geschichte und Traditionen vor Ort.

In der öffentlichen Wahrnehmung aber gelten Heimatvereine heute häufig als angestaubt und wenig modern. Dem gilt es entgegenzuwirken! Wir wollen gemeinsam zeitgemäße und zukunftsorientierte Lösungen für die (Heimat-)Vereinsarbeit finden.

In Coachings und Workshops wollen wir Heimat- und Geschichtsvereine fit für die Zukunft machen.

Ehrenamt in der Bodendenkmalpflege

Das archäologische Erbe zu bewahren, ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. In Bayern hat das ehrenamtliche Engagement für Bodendenkmalpflege eine lange Tradition. Neben Privatpersonen, Arbeitskreisen und Vereinen leisten vor allem die Heimatpflegerinnen und Heimatpfleger einen wichtigen Beitrag. Das Bayerische Denkmalschutzgesetz weist ihnen diese Aufgabe seit 1973 ausdrücklich zu.

Der Landesverein ist im Beirat von „Ehrenamt in der Bodendenkmalpflege“ des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege.

Ansprechpartnerin für Heimatpflege ist Dr. Daniela Sandner.

Ihre Ansprechpartnerin:

Für Fragen und weitere Informationen zur Heimatpflege steht Ihnen Dr. Daniela Sandner zur Verfügung.

Termine
Januar 2025
16 Januar
14:00 - 18:00

Netzwerktreffen „Jüdisches Leben und Erbe in Unterfranken“

Februar 2025
12 Februar
18:00 - 20:00

Was tun gegen Antisemitismus?

März 2025
10 März
14:00 - 18:00

Netzwerktreffen „Jüdisches Leben und Erbe in Oberfranken“

15 März
9:30 - 16:15

Symposium: Heimatforschung Theorie und Praxis

29 März
9:30 - 16:00

Arbeitstagung der Heimatpfleger in Ingolstadt

Mai 2025
31 Mai
10:00 - 12:30

Stadtrundgang: Demokratie heute – wir regieren uns selbst, oder?

Juni 2025
27 Juni
13:00 - 17:00

5. Landestreffen „Jüdisches Leben in Bayern“

Keine Veranstaltung gefunden