• Volksmusik.Erleben

    Bayerischer Landesverein für Heimatpflege

  • Volksmusik.Vermitteln

    Bayerischer Landesverein für Heimatpflege

  • Volksmusik.Spüren

    Bayerischer Landesverein für Heimatpflege

Volksmusik in Bayern

Volksmusik ist ein wesentlicher Bestandteil der bayerischen Identität. Sie ist unser kulturelles Erbe, das sich ständig weiterentwickelt und im Austausch mit anderen musikalischen Traditionen steht.

Unser Ziel: Wir bewahren und fördern Volksmusik, machen sie für alle zugänglich und tragen sie in die Zukunft.

Unsere Aktivitäten:

  • Durchführung von Kursen, Seminaren und Fortbildungen
  • Organisation von Veranstaltungen und Musikantenstammtischen
  • Sammlung und Archivierung von Liedern, Tänzen und Instrumentalstücken
  • Bereitstellung von Noten, Fachliteratur und kostenlosen Liedblättern
  • Mitherausgabe der „Fränkischen Volksmusikblätter“
  • Veranstaltung des „Seminars für Volksmusikforschung und -pflege in Bayern“ alle zwei Jahre

Wir sind Ihre Anlaufstelle für alle Fragen rund um die Volksmusik.

"Die Musik aber ist der wichtigste Teil der Erziehung: Rhythmen und Töne dringen am tiefsten in die Seele und erschüttern sie am gewaltigsten."

Plato

Volksmusikseminare

Tages- und Wochenfortbildungen

Der Bayerische Landesverein für Heimatpflege organisiert bayernweit Volksmusikwochen und -wochenenden mit Fokus auf Singen, Musizieren und Tanzen.

Beim Singen liegt der Schwerpunkt auf der überlieferten Liedvermittlung durch Vor- und Nachsingen, auch chormäßiges Singen ist möglich.

Für das Musizieren werden spielfähige Gruppen gebildet, die von erfahrenen Referenten betreut werden, mit Fokus auf regionalen Musizierstilen und freiem Zusammenspiel.

Die Volksmusikwochen und -wochenenden betonen auch das Tanzen und die Pflege regionaler Tanzformen.

Tagesfortbildungen konzentrieren sich auf spezielle Themen und Zielgruppen, mit dem Ziel, Lieder, Musikstücke und Tänze zu vermitteln, die für verschiedene Anlässe und Feierlichkeiten geeignet sind, unter Betonung regionaler Stile.

SING MIT

Offenes Singen und Wirtshaussingen

Die Freude am Singen und das Erleben der eigenen Stimme stehen dabei im Fokus. Wir bieten Material, Ideen und Anregungen, um das eigene Lebensumfeld musikalisch zu gestalten – sei es in der Familie oder bei öffentlichen Anlässen. An den zahlreichen „Lied-Tankstellen“ des Vereins können Teilnehmer selbst ausprobieren, welche Lieder früher gesungen wurden, wie sie Gehör für zweite oder Bassstimmen entwickeln können. Von Wirtshaussingen über geistliches Singen bis hin zu

Bergsingwochenenden mit Juchzern und Jodlern gibt es hier Lieder für alle Anlässe und Stimmungen. Alternativ bietet die digitale Lied-Lern-Plattform LIEDERLUST ausgewählte Liedbeispiele und Informationen zu verschiedenen Liedern.

Forschung und Veröffentlichungen:

Unsere Archive beinhalten Notenblätter, Musikantennachlässe, Tonaufnahmen, Tanz- und Fotografieaufzeichnungen, die die Vielfalt der Volksmusik dokumentieren. Inspiriert durch historische Aufzeichnungen und moderne Kreativität entstehen wegweisende Publikationen, darunter Liederbücher für weltliche und religiöse Anlässe, Melodiensammlungen für verschiedene Besetzungen, Ausgaben für feste Ensembles, Tanzbeschreibungen, dokumentarische Tonträger, wissenschaftliche Symposien und die Seminarreihe „Volksmusikforschung und -pflege in Bayern“.

Volksmusik in der Schule

Lehrerfortbildung

Musikalische Aktivität fördert die geistige Leistungsfähigkeit, soziale Kompetenz und Konzentrationsfähigkeit von Kindern.

Trotz dieser Vorteile wird Musik in der Lehrerausbildung oft vernachlässigt, und im Schulalltag hat sie wenig Raum. Der Bayerische Landesverein für Heimatpflege bietet Fortbildungsmaßnahmen für Lehrer aller Schularten an, die den Fokus auf die Gestaltung eines „musikalischen Unterrichts“ legen – mit Singen, Tanzen und Musizieren als Bereicherung des Schulalltags. Teilnehmer können sich selbst musikalisch ausprobieren und erleben, um ihre Unterrichtsmethoden zu bereichern.

Fortbildungen werden auf verschiedenen Ebenen angeboten, von Regierungs- und Schulamtsebene bis hin zu schulhausinternen Schulungen für ganze Kollegien. Termine können bei den entsprechenden Beratungs- oder Forschungsstellen vereinbart werden.

AKTUELLES
LIEDERLUST ♪ 49 – Jetzt kommt die heilig Weihnachtszeit

LIEDERLUST ♪ 49 – Jetzt kommt die heilig Weihnachtszeit

13. Dezember 2024

Allüberall glitzern die Weihnachtsmärkte, Geschenke müssen gekauft und Plätzchen müssen gebacken werden.  Gefühlt tausend Dinge

weiterlesen