Natur und Menschen prägen die einzigartigen Kulturlandschaften Bayerns. Keine Gegend ist wie die andere. In ihrer Vielfalt und ihren Eigenarten fühlen wir uns zu Hause. Heimat ist der Boden, auf dem wir stehen. Landschaft bringt als etwas „Geschaffenes“ den Wandel mit sich. Ihn mit Bedacht zu gestalten, ist eine große Aufgabe.
Menschen formen Landschaften und Landschaften formen Menschen. Jede Veränderung, jeder Eingriff wirken zurück und erfordern Gespür für die Balance zwischen Nutzen und Erhalten. Heimatverbundene Bürgerinnen und Bürger, Kommunen und Behörden sind unsere Adressaten. Wir wollen ihre Sinne dafür schärfen, das Machbare mit dem Verträglichen abzuwägen.
Die Natur und gewachsene Kulturlandschaften sind das Kapital der Heimat. Der Landesverein für Heimatpflege will der stillen Reserve Bayerns eine Stimme geben. Die Kulturlandschaften Bayerns sind Wirtschaftsressourcen, aber auch kulturelles Erbe und Lebensraum für die Gemeinschaft. Wir sind für sie verantwortlich, sie verdienen unseren achtsamen Umgang.
Wälder und Wiesen, alte Wege, Bildstöcke und Streuobstwiesen übermitteln eine Botschaft. Sie zu lesen, zu erfassen und für die Zukunft zu sichern, wirkt dem Verlust historischer Kulturlandschaftselemente entgegen. Der Landesverein für Heimatpflege arbeitet dabei eng mit Behörden, Naturschutz- und Landschaftsverbänden sowie den örtlichen Heimatpflegerinnen und -pflegern zusammen.
Wirtschaft will Wachstum, doch das verbraucht Fläche – zu viel Fläche. Raum ist rar, ob für Wohnungen oder Gewerbe. Gesellschaftliche und wirtschaftliche Interessen dürfen jedoch nicht zu Lasten der Landschaft gehen. Der Landesverein für Heimatpflege fordert Lösungen, die sich mit den Bedürfnissen von Natur und Mensch vertragen und in die Zukunft richten.
Die Gemeinschaft hat ein Recht auf eine intakte Natur und Landschaft und deren nachhaltige Entwicklung. Wir brauchen sie, aber sie brauchen auch uns. Der Erhalt der Lebensqualität in Bayern hängt vom Ausgleich der Interessen, unserem Einsatz und unserer Kompromissfähigkeit ab. Der Landesverein unterstützt Initiativen, die auf Dialog und Kooperation setzen.
Alle Wiesen haben einen eigenen Klang.
Doch warum werden sie immer stiller?
Die Ausstellung des Landesvereins für Heimatpflege widmet sich dem Klang bayerischer Wiesen und Weiden und legt ihr Ohr an die Themen Agrarlandschaft und Artenverlust.
Welchen Einfluss haben wir Menschen auf die natürlichen Klänge unserer Umgebung?
Wer ist laut? Wer vielstimmig?
Und wer ist ganz verschwunden?
Für Fragen und weitere Informationen zum Fachbereich Landschaft steht Ihnen
Dr. Thomas Büttner zur Verfügung.
21. – 22. Oktober 2024 in Wiesbaden Veranstalter: Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU)
Besuchen Sie unseren Kurzfilm zur „Kulturlandschaft“ auf YouTube.
Mit dem Anklicken des Links öffnet sich eine neue Seite.
© 2025 Bayerischer Landesverein für Heimatpflege