Veranstaltungshinweis: Agrobiodiversität – Erhaltung der genetischen Vielfalt als gemeinsame Aufgabe von Landwirtschaft und Gesellschaft

21. – 22. Oktober 2024 in Wiesbaden

Veranstalter: Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU)

Die Agrobiodiversität, also die Vielfalt von Nutzpflanzensorten und Nutztierrassen, geht aktuell nicht nur in Deutschland, sondern weltweit auf breiter Fläche verloren. Gründe dafür sind Normierungen und Industrialisierung bei der Lebensmittelproduktion, die vielfach mit der Züchtung neuer und Vernachlässigung alter Sorten zusammenhängen. Hinzu kommen Auswirkungen des Klimawandels sowie Globalisierungseffekte.

Die Vielfalt im Bereich der Nutzpflanzen und -tiere zu erhalten und weiterzuentwickeln, liefert allerdings einen wichtigen, aber oft vernachlässigten Baustein bei dem globalen Ziel, biologische Vielfalt zu erhalten. Die Agrobiodiversität kann, wie in der EU-Biodiversitätsstrategie beschrieben, Folgeschäden des Klimawandels vermindern, da beispielsweise die Mischung verschiedener Kulturpflanzen eine höhere Widerstandsfähigkeit bei Schädlingsbefall oder Klimaextremen bewirken kann. Das trägt langfristig zur Ernährungssicherung bei. Eine Konzentration auf nur wenige Arten und Sorten fördert hingegen die Gefahr, flächendeckende Ernteausfälle zu riskieren.

Alte Sorten zu erhalten und weiterzuentwickeln, trägt in großem Maße zu dem Nachhaltigkeitsziel 15 der UN bei: „Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung zu fördern“. Gleichzeitig unterstützen die Erhaltung und Weiterentwicklung von Nutzpflanzen und Nutztierrassen die kulinarische Vielfalt. Spezielle regionale Produkte tragen zu Wertschöpfung und zu einer Wertschätzung bei: So manche Pflanze wächst nur an bestimmten Orten oder unter bestimmten Bedingungen, die daraus gefertigten Produkte, Lebensmittel oder Gerichte sind also charakteristisch für einzelne Regionen.

Bei dem Thema Agrobiodiversität arbeiten Landwirtschaft, Vereine und Initiativen sowie Forschung eng zusammen. In diesem Fachforum sollen daher die Vertreterinnen und Vertreter aus den jeweiligen Kontexten zu Wort kommen. Dabei werden die verschiedene Bereiche der Agrobiodiversität behandelt sowie Ideen zur Erhaltung und Weiterentwicklung vorgestellt. Eine Exkursion und ein Workshop bieten weitere Möglichkeiten der Begegnung und des Erfahrungsaustausches.

Die Veranstaltung richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter von Vereinen und Verbänden, aus der Landwirtschaft, der Wissenschaft sowie der Verwaltung mit entsprechenden Schwerpunkten genauso wie an alle Interessierten.

 

THEMENBEREICHE
AKTUELLES

Das könnte Sie auch interessieren:

Stellenausschreibung: Finanzbuchhalter/-in (m/w/d) mit Personalverwaltungsaufgaben, EG 11 (TVöD/VKA) (m/w/d) ab 1. Oktober 2025

Der Landesverein sucht zum 1. Oktober 2025 einen Finanzbuchhalter (m/w/d) in Vollzeit. Zu den Aufgaben gehören unter anderem Buchhaltung, Haushaltsführung, Projektabrechnungen und Personalverwaltung. Es erwartet Sie ein unbefristetes Arbeitsverhältnis in München mit flexiblen Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeit und betrieblicher Altersvorsorge. Bewerbungsfrist: 7. April 2025.

weiterlesen »

Die Kirche im Dorf

Was wird aus unseren Kirchen, wenn sie nicht mehr gebraucht werden? Der Bayerische Landesverein für Heimatpflege hat diese Frage auf einer Tagung in all ihren Facetten ausgelotet.

weiterlesen »