Schönere Heimat 2025, Heft 2
„Uns und den Freunden“. 125 Jahre Münchner Künstlerhaus / Die Määkuh. Kettenschiff, Denkmal, virtuelle Rekonstruktion / Autobahn München–Salzburg. Baugeschichtliche Zeugnisse Inhalt: Angelika Irgens-Defregger: „Uns und
„Uns und den Freunden“. 125 Jahre Münchner Künstlerhaus / Die Määkuh. Kettenschiff, Denkmal, virtuelle Rekonstruktion / Autobahn München–Salzburg. Baugeschichtliche Zeugnisse Inhalt: Angelika Irgens-Defregger: „Uns und
Judasfeuer. Debatte um einen antisemitischen Brauch / Ostern. Christliche Heilsgeschichte auf Bildpostkarten / Schafkopf. Historische Anmerkungen zu einem Kartenspiel Inhalt: Andreas Rentz: Die aktuelle Antisemitismus-Debatte
Heimatpege. Wie kann man junge Menschen dafür begeistern? / Mariensäule in Murnau. Vom Abbruch zum Friedensmal / Historische Geschlechterrollen. Bauernmöbel und Gender Inhalt: Yvonne Löken:
Wie riecht Heimat? Eine Bestandsaufnahme / Heimatgerüche sammeln. Wie Citizen Science helfen kann / Im Sinne des Erbes. Gerüche im immateriellen Kulturerbe Inhalt: Daniela Sandner:
„In den schönen Gärten der Natur“. Gartenkunst in Regensburg / Von Bächen und Brunnen. Wasserversorgung in Regensburg / Stadtteil-Identität. 100 Jahre Eingemeindungen Inhalt: Helmut-Eberhard Paulus:
Spur der Steine Kriegerdenkmäler in Bayerisch-Schwaben / „Trällernd wie ein (Wander)Vogel“ Anfänge der Volksliedpege / Die „kultivierte Wohnsiedlung“ Die Borstei in München Inhalt: Günther Kronenbitter:
Die Erfindung des Ortsbildes. Heimatschutz in Bayern um 1900 / Die „Grube“ in der Wallfahrtskirche. Ein Denkmal des Volksglaubens / Als Troja noch vor München lag.
„Eine Zeugin ist diese Stele“ Dokumentation jüdischer Grabmäler / Jüdisches Leben und Sterben Eine Filmreihe von Oberpfalz TV / Jüdisches Schwaben Praxis Erinnerungskultur in Fellheim
Vom Unterricht in der „Obstpflanzkunde“ zur biologischen Zertifizierung. Die Entwicklung des Obstanbaus im Lallinger Winkel / Corona und das Brauchgeschehen. Wie sich während der Pandemie
Historische Mühlen. Erhaltung eines traditionsreichen Erbes / Immaterielles Kulturerbe in Bayern. Rückblick und Ausblick / NS-Zeit in Ortsgeschichten. Probleme und Lösungsansätze. München 2023, 80 S.,
50 Jahre Denkmalschutzgesetz. Ein Jubiläum zum Jubilieren? / Jüdisches Erbe in Bayern. Rückblick auf das Festjahr 2021/22 / Das Wittelsbacher Schloss in Kelheim. Zeuge der
Die Provinz lebt. Kulturförderung im ländlichen Raum / „Du edler Saft der Beeren“. Der Weinbau in Rhön und Grabfeld / Bad Neustadt a.d. Saale. Modellstadt
Passionsspiele Oberammergau. Ent-Legendisierung / Digitale Heimatforschung. Paradiesische Verhältnisse? / FrauenMachenGeschichte. Ein Denkmalprojekt. München 2022, 80 S., zahl. Abb. Inhalt: Roland H. Dippel: Ent-Legendisierung und nächtliche
Vom Sakralbau zum Museum. Zur Nutzung von leeren Kirchen / Der Neue Geschichtsboden. Raum für Heimat und Identität / Textile Bildung in der Schule. Ein
Vom Dorf in der Region. Heimatpflege und Dorferneuerung / Vöhlinschloss in Frickenhausen. Ein Herrensitz erwacht zum Leben / Historische Theater-Räume. Denkmale der Publikumskultur. München 2021,
Münchner Caféhäuser. Schauplätze des Gesellschaftslebens / Hirse in und aus Franken. Spurensuche nach einer Nutzpflanze / Spitzel und Hochverräter? Karl August von Reisach (1774-1846). München
Immaterielles Kulturerbe. Passagierflößerei auf Isar und Loisach / Stadt auf Abbruch? Zum Umgang mit überlieferter Bausubstand / „Zum Schutz von Mensch und Tier“ Praktiken zur
Kulturlandschaft. Der Spessart │ Immaterielles Kulturerbe in Bayern. Neue Bewerbungsrunde │ Bewerbung als Weltkulturerbe. Rothenburg ob der Tauber. München 2021, 80 S., zahlr. Abb. Inhalt:
Heimat. Über die Vereinnahmung des Begriffs von rechts │ Bavarikon. Ein Internetportal für Kultur in Bayern │Christkindl-Anschießen. Ein Brauch im Berchtesgadener Land. München 2020, 80
Aichach visualisiert seine Geschichte/Bayern und die Welt terrassieren/Der Straubinger Kalender/Der Denkmalpfleger Georg Hager, München 2020. Inhalt: Theresa Hauck und Christoph Lang: Eine Stadt steht Modell.
Bayreuther Marmore/Julius Wolfgang Schülein/Nürnberger Hopfenhandel/Wege als Lebensadern/Klosterkirche in Kronach/Rolf Nida-Rümelin, München 2020 Inhalt: Gerhard Lehrberger, Stefan Meier, Margreta Sonnenwald, Rolf Snethlage: „Bayreuther Marmore“. Verwendung polierfähiger
Die erste Pipeline der Welt. Der Salinenpark in Traunstein/ Bewährtes neu beleben. Kleindenkmäler im Kitzinger Land / Unpopuläre Volkskunst. Bemalte Möbel der Gruppe SPUR. München
Krippenstadt Mindelheim. Schwäbisches Krippenmuseum / Regensburger Allee-Park. Gartenkunstwerk und grüne Oase / Karl August Graf von Reisach. Kardinal und Mystiker. München 2019, 88 S., zahlr.
100 Jahre Freistaat. Was trug der Landesverein dazu bei? | Zerfaselte Heimat. Vom Verschwimmen eines Begriffs | Tod in Nizza. Die letzten Lebenstage von König
© 2025 Bayerischer Landesverein für Heimatpflege