
Der Bauberater 2025, Heft 1
Lebendige Überlieferung von zwei Baudenkmälern im Denkmal-Ensemble „Altstadt Landshut“ München 2025, 32 S. zahlr. Abb. Inhalt Bernhard Landbrecht: Erbe und Auftrag Gerhard Tausche: Geschichte
Lebendige Überlieferung von zwei Baudenkmälern im Denkmal-Ensemble „Altstadt Landshut“ München 2025, 32 S. zahlr. Abb. Inhalt Bernhard Landbrecht: Erbe und Auftrag Gerhard Tausche: Geschichte
Mit „denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule“ fördert die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) seit mehr als zwanzig Jahren schulische Projekte zu den Themen Kulturelles Erbe und Denkmalschutz.
Maximilian Reichert hat am Mühldorfer Stadtplatz vor 15 Jahren eine mittelalterliche Immobilie saniert. Als Steuerberater kennt er die Zahlen ganz genau: Es rentiert sich, in ein denkmalgeschütztes Objekt zu investieren. Mindestens genauso wichtig ist ihm aber die Freude daran, einem alten Haus neues Leben einzuhauchen.
Das Landesamt für Denkmalpflege lädt ein zum Veranstaltungsprogramm 2025: Neben neuen Seminaren ist die neue Online-Vortragsreihe Denk+mal+Ingenieur zu nennen. Die Online-Vortragsreihe Denk+mal+Architektinnen hat sich bewährt. Auch die Denk+mal+Nachmittage finden 2025 ihre Fortsetzung.
Der bedauernswerteste „Abriss des Jahres“ 2024 steht fest. Eine bayernweite Abstimmung des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege hat ergeben, dass der Abriss eines denkmalgeschützten Gebäudes in der Landshuter Wagnergasse weithin als bedauernswertester Verlust empfunden wird.
Kirchen, historische Gasthöfe, Wohn- und Handwerkerhäuser: Auch in diesem Jahr hat der Bayerische Landesverein für Heimatpflege wieder traurige Beispiele verlorener Baukultur gesammelt. Dieses Mal stehen erstmals die Kühltürme eines stillgelegten Atomkraftwerks zur Auswahl.
Was wird aus unseren Kirchen, wenn sie nicht mehr gebraucht werden? Der Bayerische Landesverein für Heimatpflege hat diese Frage auf einer Tagung in all ihren Facetten ausgelotet.
Erster Wieland-Merksatz: „Städte werden nur von Menschen erhalten, die sie lieben.“ Zweiter Wieland-Merksatz: „Vergesst’s die Leute nicht, die die Stadt gerettet haben!“ Und er fragt sich: „Mein Gott! Warum sind’s so wenige, die den Mund aufmachen?“
Versorgung der Gebäude in einer historischen Stadt mit alternativer Energie Energiegewinnung bei „allgemeinen Gebäuden“ Nach dem Klimaabkommen von Paris und nach dem Klima-Urteil des Bundesverfassungsgerichts
Aufwertung von Wohngebäuden – Einbau von Aufzügen Weiterbauen im Wohnhof Am Bindermichl in Linz, A München 2024, 24 S. zahlr. Abb. Inhalt Bernhard Landbrecht:
Bürgerliches Engagement für Einzelbaudenkmäler Ein Mittertennhaus und ein Einfirsthof weiterverwendet München 2024, 28 S. zahlr. Abb. Inhalt Bernhard Landbrecht: Erbe und Auftrag Das Rochlhaus in
Weiterbauen im Bestand – Neue Gemeindebüchereien Ein Stadel und ein Kleinbauernhaus weiterverwendet München 2024, 24 S. zahlr. Abb. Inhalt Bernhard Landbrecht: Erbe und Auftrag Neue
BR-Journalistin und Erfinderin der Reihe „Traumhäuser“ Mehr als zwei Millionen Zuschauer haben die ersten Filme der neuesten Staffel von „Traumhäuser“ im Bayerischen Fernsehen gesehen. Die
Kunst am Bau ist vielfältig und hat eine lange Tradition. Sollte man sie also erhalten? Das Denkmalnetz Bayern meint: unbedingt! Deshalb erfasst das bayernweite Netzwerk
Seminar Nachhaltige Wärmeversorgung im Denkmal, mit Exkursion in Marktbreit am 11.09. und 12.09.2024 Es sind noch Restplätze frei. Das Programm und Anmeldformular finden Sie unter:
Gerne weisen wir Sie auf die kommenden Seminare und Vorträge des Landesamtes für Denkmalpflege hin. Eine Anmeldung ist nur erforderlich für die Seminare. Für die
Das Denkmalnetz Bayern sucht zusammen mit Marc Hettich von KULT e.V. 8 Leute für den Heritage Slam „Kreativ statt stur! Rettet unsere Baukultur!“ Der Heritage
Freitag, 19. Juli ab 16.00 Uhr (bis ca. 17.30 Uhr) Bei einem Rundgang durch die Marktgemeinde Holzkirchen stellt Kreisbaumeister Christian Boiger verschiedene Denkmäler rund um
Anlässlich des 50. Todestags von Hans Döllgast (1891–1974) würdigt das Department of Architecture der TUM School of Engineering and Design – Archiv des Architekturmuseums und
Ein Beitrag von Hans Kratzer In der Oberpfalz entsteht ein Stück Mittelalter. Alfred Wolf, Leiter des Projektes „Naturdorf Bärnau“, hat dort etwas ganz Besonderes auf
Mit „denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule“ fördert die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) seit mehr als zwanzig Jahren schulische Projekte zu den Themen Kulturelles Erbe
Der bayerische Landesvorsitzende des Bundes Deutscher Architektinnen und Architekten Der Landesverein für Heimatpflege hat mit der Aktion „Abriss des Jahres“ viel Aufmerksamkeit erhalten (z.B. letztens
Bis 13. März 2024 läuft erneut eine bayernweite Projektausschreibung der Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern. Planen Sie ein Projekt oder haben Sie eine erste Idee? Bei der
Bayerns Schulen sind unter Druck. Schülerzahlen und Anforderungen ans Raumprogramm steigen. Mancherorts wird Abriss und Neubau diskutiert. In Vilsbiburg steht die qualitätvolle Realschule der Regensburger
Ihr Abriss des Jahres 2024 Kirchen, historische Gasthöfe, Wohn- und Handwerkerhäuser: Auch in diesem Jahr hat der Bayerische Landesverein für Heimatpflege wieder traurige Beispiele verlorener
Bis zum 15. März 2024 sind private und öffentliche Bauherren sowie am Bau beteiligte Ingenieure aufgerufen, sich mit ihren Projekten um den Bayerischen Denkmalpflegepreis 2024
Die „Abendgespräche“ Zum 50. Jubiläum des Denkmalschutzgesetzes, das seinerzeit international als vorbildlich galt, veranstaltet der Bayerische Landesverein für Denkmalpflege eine große Diskussionsreihe im Großen Saal
Die Aufnahme des 2. Februar 2023, mit Staatsminister Markus Blume, Generalkonservator des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege Prof. Mathias Pfeil und unserem Vorsitzenden Dr. Olaf Heinrich,
Gerne machen wir auf die Online-Vortragsreihe und die Seminare im Jahr 2023 im Bauarchiv Thierhaupten aufmerksam: Online Vortragsreihe: Denk-mal-Nach-mittag Die letzten Jahre haben unser aller
Zum 50. Jubiläum des Bayerischen Denkmalschutzgesetztes organisiert der Landesverein Diskussionen mit den wichtigsten Akteuren der bayerischen Denkmalpflege. Wer zu einem Gespräch nicht persönlich anwesend sein
Mit der 1951–1953 entstandenen Situlischule schufen Johannes Ludwig und Franz Ruf eine der ersten konsequent modernen Schulen nach dem Zweiten Weltkrieg in München. Erstmals nach
Bayerischer Landesverein für Heimatpflege führt durch das ehemalige Kasernengelände in Mietraching Mit dem Abzug der US – Armee aus Bad Aibling im Jahr 2000 konnte
Der neugegründete Treffpunkt Architektur Oberbayern (TAO) lädt zu einer Bustour anlässlich der Architektouren 2022 ein. Start ist um 10:00 Uhr am Sonntag 26.6. am Bahnhof
Die Sommer Sessions sind eine Mikro-Seminarreihe für Allgäuer Althofliebhaber:innen im Juli 2022. Die digitalen Feierabend-Seminare sollen Orientierung geben und die Basics einer Hoftransformation kurz und
Ab sofort können sich Handwerker bewerben Um die diesjährigen Stipendien für die Fortbildung zum Restaurator im Handwerk können sich Handwerker ab sofort bei der Deutschen
© 2025 Bayerischer Landesverein für Heimatpflege