
LIEDERLUST ♪ 52 – ’S ist alles dunkel, ’s ist alles trübe
Unser neues LIEDERLUST-Lied wurde früher in den Wirtshäusern in Bayern gern gesungen. Durch den ‚Zupfgeigenhansl’, dem Liederbuch der Wandervögel, wurde es in ganz Deutschland verbreitet.
Unser neues LIEDERLUST-Lied wurde früher in den Wirtshäusern in Bayern gern gesungen. Durch den ‚Zupfgeigenhansl’, dem Liederbuch der Wandervögel, wurde es in ganz Deutschland verbreitet.
Die neue digitale Plattform des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege e. V. für Referentinnen und Referenten aus dem Bereich Volksmusik und regionale Musik verbindet mit Hilfe eines eigens entwickelten digitalen Tools auf beeindruckende Weise Tradition mit moderner Vermittlung. Sie bietet unter anderem Vereinen, Einrichtungen, Ensembles, Organisatoren von Fortbildungen, Kursen und musikalischen Events sowie Privatpersonen die Möglichkeit, erfahrene Referentinnen und Referenten aus der Volksmusik zu finden und zu engagieren.
Mit unserem neuen LIEDERLUST-Lied möchten wir euch heute auf eine Reise mitnehmen. Eine Reise nach Südosteuropa, genau genommen nach Wolfsberg, einem von Böhmerwäldlern besiedelten Dorf
Du liebst Musik und interessierst dich für die bayerische Volksmusik in all ihren Facetten? Du möchtest hautnah erleben, wie Traditionen lebendig gehalten und weiterentwickelt werden? Dann bist du bei uns genau richtig!
Juhu! Wir feiern ein kleines Jubiläum. Unser 50. Liederlust-Video ist nun online. Im Sommer 2020 starteten wir mit diesem Projekt um die singstundenlose Zeit während
Der Musikpädagoge Dominik Hilgart hat an der in Freyung beheimateten „Volksmusikakademie in Bayern“ das Projekt „Regionale Musik für alle“ der Öffentlichkeit präsentiert. Hilgart ist als Referent für Volksmusik beim Bayerischen Landesverein für Heimatpflege beschäftigt und leitet das Projekt „Regionale Musik für alle“. Bei der Präsentation des Projektes, das der Landesverein mit Unterstützung des Heimatministeriums an der Volksmusikakademie weiterführen kann, traten Vertreter von Institutionen auf, die das Projekt ebenfalls unterstützen.
Allüberall glitzern die Weihnachtsmärkte, Geschenke müssen gekauft und Plätzchen müssen gebacken werden. Gefühlt tausend Dinge sollten noch bis Weihnachten erledigt werden – im Büro und
Seit dem 01.11.2024 hat die Volksmusikstelle für Niederbayern und Oberpfalz eine neue Adresse. Hauptstraße 13 93133 Burglengenfeld Tel.: 09471 3078645 Unsere Kollegin Simone Lautenschlager freut
Wer, so wie wir hier in Schwaben, seit drei Wochen im Nebel hockt, der wünscht sich nichts sehnlicher als ein paar Sonnenstrahlen. Da hilft nur
Wettbewerbe in acht Augsburger Volkstänzen in Kooperation mit dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e.V. 2. – 2.3.2025: 48-stündiges Spektakel beim Brechtfestival Langstreckenwettbewerb mit 5.000 Euro
Auf dem Oktoberfest wurden heuer fast sieben Millionen Liter Bier getrunken und wahrscheinlich hat tausende Male ‚Ein Prosit der Gemütlichkeit’ beim Austrinken geholfen. Man könnte
Wo? Weberei Zuleeg Orter Ringweg 19, 95233 Helmbrechts Wann? 9. November 2024, 18.30 Uhr Eine Produktionshalle der Weberei Zuleeg wird zum Tanzboden! Tanzbegeisterte sind bei
Herbstzeit ist Erntezeit und jeder, der einen Garten hat, weiß im Moment gar nicht, wie er all die Schätze verarbeiten soll, die die Beete und
Alois Schmelz und Sebastian Gröller übernehmen Leitung der Abteilung Volksmusik im Landesverein für Heimatpflege Der Bayerische Landesverein für Heimatpflege freut sich auf neue Chefs in
Gemeinsam singen und musizieren, eine Form musikalischer Selbstversorgung in Gaststätten in allen Regionen Bayerns und ganz in Ihrer Nähe. Kooperationspartner sind die bayerischen Bezirke sowie
Bei ihren Reisen durch Bayern ist die BR-Moderatorin Traudi Siferlinger im Fichtelgebirgs-Dorf Nagel gelandet. Dort hat sie eine Familie getroffen, die ihre musikalische Heimat beim
Sommerzeit ist für viele ja auch Reisezeit. Vielleicht habt ihr ja auch schon eine Reise im Sinn oder einen Ort, an den es euch immer
Im Lied vom Staraheisale stehen nicht die Gesangskünste dieses Singvogels im Mittelpunkt, sondern seine bloße Anwesenheit bzw. Nichtanwesenheit. Der Star in seinem Staraheisale ist in
‚Dort oben am Berg, da steht a Haus.’ Dieser harmlose Satz ist der Beginn einer spannenden Geschichte über eine ausgeklügelte Verschwörung zwischen einer Müllerin und
Oft braucht es nur ein Wort oder eine Situation und mir fällt ein Lied dazu ein. Vielleicht geht es euch ja auch so?! Auf diese
Viele unserer Lieder haben wir von älteren Sängerinnen und Sängern gelernt. So auch das eindrucksvolle Legendenlied ‚Dort oben auf dem Ölberg’. Vorgesungen hat es uns
Am 1. März 2024 trat Fabio Dick seine neue Stelle als Leiter der Volksmusikabteilung des Landesvereins an. Er war bisher am Institut für Musikforschung der
14 Lieder und Tänze aus den handschriftlichen Zithernotenbüchern des Ludwig Braun ausgewählt und neu eingerichtet von Berta Reißner. Format: DIN A4 Preis: 12,50€, zzgl. Versandkosten
Die Ari ist das Gegenstück zur oberbayerisch-österreichischen Weis und zum älplerischen Jodler. Ob auf Tonsilben oder mit Vierzeilern gesungen, in kleiner Besetzung geblasen oder gestrichen,
Wir begrüßen Stephanie Hölscher. Sie unterstützt seit dem 01.02.2024 Brigitte Schäffler in der Abteilung Volksmusik in München bei der Verwaltung und Organisation. Herzlich Willkommen! Sie
49 Lieder für gemischten Chor In diesem neuen Chorheft gibt es viele Volkslieder zu allen Facetten der Liebe zu entdecken. Die Liebe ist ein zeitloses
‚Frisch auf, frisch auf, zum Jagen auf‘ ist nur vordergründig ein Jägerlied. Im Prinzip geht es doch mehr ums Essen und natürlich auch um die
Singen macht Freude, ob in der Gemeinschaft eines Singkreises, mit guten Freunden oder ganz alleine. Die Liedüberlieferung in Bayern bietet eine große Fundgrube an interessanten
Der Jukukuku is im Winkerl gsessn, hat nix als wia doagige Birnal gfressen. Diese kryptischen Zeilen sind der Anfang einer Geschichte, in der sich der
Volksmusik erleben – praktisch, intensiv und generationenübergreifend in allen Regionen Bayerns! Singen, Tanzen und Musizieren bilden den Mittelpunkt der Volksmusikkurse. Singen nach überlieferter Liedvermittlung –
Auch in diesem Jahr haben wir wieder 24 Lieder und Musikstücke ausgewählt, welche die Tage erhellen und euch musikalisch durch den Advent begleiten sollen. Viel
Wir wollens vergnügt und einsam leben – dieses Wirtshauslied aus dem Kesseltal hat in seiner Pragmatik schon fast philosophischen Charakter. Es war eins der Lieblingslieder
Es gibt eine große Fülle an Liedern, in denen von Schäfern, Schafen und dem Schäferleben die Rede ist. Der Schäfer, der mit seinem Hund die
„Mit Liedern durchs Jahr“ 2024 In vielen Volksliedern spielen Vögel eine wichtige Rolle und stehen beispielsweise als Symbol für Liebe, Treue oder Abschied. Wer mehr
Weiter geht’s nach der Sommerpause mit unserer LIEDERLUST. Diesmal möchten wir euch ein Lied von einer starken und emanzipierten Frau vorstellen. Da muss man bei
© 2025 Bayerischer Landesverein für Heimatpflege