Schönere Heimat 2024, Heft 3

Wie riecht Heimat? Eine Bestandsaufnahme / Heimatgerüche sammeln. Wie Citizen Science helfen kann / Im Sinne des Erbes. Gerüche im immateriellen Kulturerbe

Inhalt:

  • Daniela Sandner: Wie riecht Heimat? Eine Bestandsaufnahme
  • Helmut Groschwitz: Wie riecht Heimat? Ein volkskundlich-essayistischer Geruchsspaziergang
  • Hanns-Erik Endres: „Oriacha“ oder Beschnuppern? Wie Citizen Science dabei helfen könnte, Heimatgerüche zu sammeln
  • Simone Egger: Nach Heimat duften. Ein Plädoyer für ein ästhetisches Verständnis von Zugehörigkeit und Politik
  • Sophie Elpers: Im Sinne des Erbes. Zur Bedeutung von Riechen und Gerüchen im immateriellen Kulturerbe
  • Fabienne Hübener: Auf der Suche nach dem verlorenen Sinn. Eine persönliche Annäherung an die Frage „Wie riecht Heimat?“
  • Elisabeth Fendl: Zur Inszenierung von Geschmacks- und Geruchserinnerungen im Museum
  • Mathias Zinnen und Vincent Christlein: Odeuropa und der Duft der Bilder. Erfassung von Geruchsreferenzen in Kunstwerken mittels künstlicher Intelligenz
  • Barbara Wittmann: Tödliches Bleiweiß und stinkender Fischleim. Zur Rolle des Olfaktorischen im Kirchenmaler-Handwerk
  • Sandra Chatterjee: Smells of racism – or how to expel the evil spirit of racism. Eine Performance zu den Gerüchen des Rassismus
  • Ferdinand Storp: Daheim riecht (man) anders. Über Heimatdüfte und Duftvorlieben oder: Eine Geographie der Gerüche aus Sicht eines Parfümeurs
  • Berichte: Innovative Ideen in der Heimatpflege voranbringen. Das Pilotförderprogramm Heimat.Engagiert des Heimatministeriums (Diana Zürker) / Von der steinernen zur grünen Stadt. 42. Bayerischer Heimattag am 21. und 22. Juni 2024 in Regensburg (Pierre Borsdorf) / Vom Osterei bis zur Glatzenprämierung. Die Aktion „Mein liebster Brauch“ ging erfolgreich zu Ende (Michael Achatz) / Neue Doppelspitze der Volksmusik im Landesverein (Sebastian Gröller und Alois Schmelz) / Kontinuität und Veränderung. Beiratssitzung des Landesvereins am 26. Juli 2024 im Institut für Bayerische Geschichte in München (Daniela Sandner)
  • Personalien, Neuerscheinungen…

Ein Heft der aktuellen Ausgabe können Sie im Shop bestellen.

THEMENBEREICHE
AKTUELLES

Das könnte Sie auch interessieren:

Pressemitteilung: Musik begeistert. Einblicke in unser Projekt „Regionale Musik für alle“ an der Volksmusikakademie

Der Musikpädagoge Dominik Hilgart hat an der in Freyung beheimateten „Volksmusikakademie in Bayern“ das Projekt „Regionale Musik für alle“ der Öffentlichkeit präsentiert. Hilgart ist als Referent für Volksmusik beim Bayerischen Landesverein für Heimatpflege beschäftigt und leitet das Projekt „Regionale Musik für alle“. Bei der Präsentation des Projektes, das der Landesverein mit Unterstützung des Heimatministeriums an der Volksmusikakademie weiterführen kann, traten Vertreter von Institutionen auf, die das Projekt ebenfalls unterstützen.

weiterlesen »

Tagebuch eines Heimatpflegers

Gerade überschlagen sich bei uns die Ereignisse. Der Landesverein spielt in einem Kinofilm mit! Unsere Wanderausstellung „Land schafft Klang“ ist an einem besonderen Ort angekommen. Und wir treffen einen Arzt und einen Trommler, die sich unbedingt kennenlernen müssen.

weiterlesen »

Stellenausschreibung: Finanzbuchhalter/-in (m/w/d) mit Personalverwaltungsaufgaben, EG 11 (TVöD/VKA) ab 1. Oktober 2025

Der Landesverein sucht zum 1. Oktober 2025 einen Finanzbuchhalter (m/w/d) in Vollzeit. Zu den Aufgaben gehören unter anderem Buchhaltung, Haushaltsführung, Projektabrechnungen und Personalverwaltung. Es erwartet Sie ein unbefristetes Arbeitsverhältnis in München mit flexiblen Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeit und betrieblicher Altersvorsorge. Bewerbungsfrist: 7. April 2025.

weiterlesen »