Schönere Heimat 2023, Heft 3

Titelbild Schönere Heimat 2023, Heft 3

„Eine Zeugin ist diese Stele“ Dokumentation jüdischer Grabmäler /  Jüdisches Leben und Sterben Eine Filmreihe von Oberpfalz TV / Jüdisches Schwaben Praxis Erinnerungskultur in Fellheim

Inhalt:

  • Susanne Klemm: „Eine Zeugin ist diese Stele“. Die Dokumentation jüdischer Grabmäler in Bayern durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege
  • Marian Fritsch und Riccardo Altieri: „Und Jakob richtete über ihrem Grab einen Gedenkstein auf“. Von Ewigkeit und Vergänglichkeit auf jüdischen Friedhöfen in Unterfranken
  • Rebekka Denz, Wolfgang Hegel und Tina Weidemann: Einblicke in die Praxis – über die Dokumentation jüdischer Friedhöfe
  • Selina Hammerbacher: Jüdisches Leben und Sterben in der Oberpfalz. Über eine Filmreihe des Regionalsenders OTV und der Kultur- und Heimatpflege des Bezirks Oberpfalz
  • Veronika Heilmannseder: Jüdisches Schwaben – Praxis Erinnerungskultur am Beispiel des Geschichtswegs Fellheim
  • Ludwig Spaenle und Olaf Heinrich: Projektstart „Netzwerk jüdisches Leben und historisches jüdisches Erbe in Bayern“
  • Heimat digital: Das Projekt „Jüdisches Leben in Bayern“ des Hauses der Bayerischen Geschichte. Eine ständig wachsende Datenbank der jüdischen Kultur Bayerns (Patrick Charell)
  • Gewinn der Heimat: Die ehemaligen Bewohner des „Einhorn-Hauses“ erzählen. Szenische Führung rund um Buttenwiesens ältestes Gebäude (Sandra Ritter und Bernhard Hof)
  • Aus dem Denkmalnetz: Die Werkssiedlung der Maximilianshütte. Wohnarchitektur beim ehemals größten Eisenwerk Süddeutschlands in Maxhütte-Haidhof (Franz Schmidkunz)
  • Bildnis der Heimat: Evi Strehl. Eine Institution der Volksmusik im Bayerischen Rundfunk geht in Ruhestand (Franz Schötz)
  • Heimat entdecken: Der jüdische Friedhof in Buttenwiesen. Bewahren und gedenken in einer schwäbischen Gemeinde (Georg Knöpfle)
  • Forum Heimatforschung: Bayern in der Bibliothek der deutschen Heimatzeitschriften. Eine Schatzkammer der Heimatliteratur in Leipzig (Heinz Peter Brogiato)
  • Berichte: Alte Scheunen, neu gedacht. Fachtagung zum Thema Denkmalschutz im Freilichtmuseum Massing (Eva Müller), Wie riecht Heimat? Ein Symposium zum Sinneserbe in München (Martina Neumair-Thalhammer), „Feier a mol!“ Festakt zu 40 Jahren Heimatverein Oberasbach (Werner Huber und Daniela Sandner)
  • Neues, Personalien, Neuerscheinungen…

Ein Heft der aktuellen Ausgabe können Sie im Shop bestellen.

THEMENBEREICHE
AKTUELLES

Das könnte Sie auch interessieren:

Pressemitteilung: Musik begeistert. Einblicke in unser Projekt „Regionale Musik für alle“ an der Volksmusikakademie

Der Musikpädagoge Dominik Hilgart hat an der in Freyung beheimateten „Volksmusikakademie in Bayern“ das Projekt „Regionale Musik für alle“ der Öffentlichkeit präsentiert. Hilgart ist als Referent für Volksmusik beim Bayerischen Landesverein für Heimatpflege beschäftigt und leitet das Projekt „Regionale Musik für alle“. Bei der Präsentation des Projektes, das der Landesverein mit Unterstützung des Heimatministeriums an der Volksmusikakademie weiterführen kann, traten Vertreter von Institutionen auf, die das Projekt ebenfalls unterstützen.

weiterlesen »

Tagebuch eines Heimatpflegers

Gerade überschlagen sich bei uns die Ereignisse. Der Landesverein spielt in einem Kinofilm mit! Unsere Wanderausstellung „Land schafft Klang“ ist an einem besonderen Ort angekommen. Und wir treffen einen Arzt und einen Trommler, die sich unbedingt kennenlernen müssen.

weiterlesen »

Stellenausschreibung: Finanzbuchhalter/-in (m/w/d) mit Personalverwaltungsaufgaben, EG 11 (TVöD/VKA) ab 1. Oktober 2025

Der Landesverein sucht zum 1. Oktober 2025 einen Finanzbuchhalter (m/w/d) in Vollzeit. Zu den Aufgaben gehören unter anderem Buchhaltung, Haushaltsführung, Projektabrechnungen und Personalverwaltung. Es erwartet Sie ein unbefristetes Arbeitsverhältnis in München mit flexiblen Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeit und betrieblicher Altersvorsorge. Bewerbungsfrist: 7. April 2025.

weiterlesen »