Schönere Heimat 2024, Heft 4

Heimatpege. Wie kann man junge Menschen dafür begeistern? / Mariensäule in Murnau. Vom Abbruch zum Friedensmal / Historische Geschlechterrollen. Bauernmöbel und Gender

Inhalt:

  • Yvonne Löken: Wie können Kinder und Jugendliche für Themen der Heimatpflege begeistert werden?
  • Elisabeth Tworek: Vom Abbruch der Mariensäule zum Friedensmal. Murnau entdeckt einen Teil seiner kulturellen Identität wieder
  • Michael Unger: Heimatpflege archivieren. Zur Übernahme amtlicher und privater Unterlagen in staatliche Archive
  • Frauke Bayer, Michael Lösel, Uli Rothfuss und Bernhard Weigl:Der Pegnesische Blumenorden. Die älteste bestehende Literatur- und Sprachgesellschaft Deutschlands
  • Thomas Schindler: Bauernmöbel und Gender. Sachkultur als materieller Ausdruck historischer Geschlechterrollen
  • Jose—ne Glöckner und Celia Maurer: Gartenblicke von Caroline Freifrau von Cetto. Aus der Sammlung der Museen Schloss Aschach
  • Thomas Horling und Erich Schneider: Gefunden. Gekauft. Geschenkt. Wie eine Schweinfurter Ausstellung das einstige Inventar von Schloss Mainberg zurückholt
  • Forum Heimatforschung: Begraben „fern der Heimat“ (Jana Paulina Lobe und Michael Dehn)
  • Gewinn der Heimat: Endlich gerettet: Der Kreuzweg im Münchner Stadtteil Berg am Laim (Christl Knauer-Nothaft)
  • Aus dem Denkmalnetz: PV-Anlagen vor statt in der Altstadt. Versorgung der Gebäude in einer historischen Stadt mit alternativer Energie (Eduard Knoll)
  • Heimat digital: Das Spiel der Schlange (Pierre Borsdorf)
  • Heimat entdecken: Auf Spurensuche in Freising (Thomas Büttner)
  • Berichte: Kreativ statt stur! Rettet unsere Baukultur! Jahrestagung des Denkmalnetzes Bayern im November 2024 in Krumbach (Annegret Bähnisch) / Gemeinsam die Zukunft meistern. Ein besonderes Angebot für Heimatvereine ging erfolgreich zu Ende (Daniela Sandner)
  • Personalien, Neuerscheinungen…

Ein Heft der aktuellen Ausgabe können Sie im Shop bestellen.

THEMENBEREICHE
AKTUELLES

Das könnte Sie auch interessieren:

Pressemitteilung: Musik begeistert. Einblicke in unser Projekt „Regionale Musik für alle“ an der Volksmusikakademie

Der Musikpädagoge Dominik Hilgart hat an der in Freyung beheimateten „Volksmusikakademie in Bayern“ das Projekt „Regionale Musik für alle“ der Öffentlichkeit präsentiert. Hilgart ist als Referent für Volksmusik beim Bayerischen Landesverein für Heimatpflege beschäftigt und leitet das Projekt „Regionale Musik für alle“. Bei der Präsentation des Projektes, das der Landesverein mit Unterstützung des Heimatministeriums an der Volksmusikakademie weiterführen kann, traten Vertreter von Institutionen auf, die das Projekt ebenfalls unterstützen.

weiterlesen »

Tagebuch eines Heimatpflegers

Gerade überschlagen sich bei uns die Ereignisse. Der Landesverein spielt in einem Kinofilm mit! Unsere Wanderausstellung „Land schafft Klang“ ist an einem besonderen Ort angekommen. Und wir treffen einen Arzt und einen Trommler, die sich unbedingt kennenlernen müssen.

weiterlesen »

Stellenausschreibung: Finanzbuchhalter/-in (m/w/d) mit Personalverwaltungsaufgaben, EG 11 (TVöD/VKA) ab 1. Oktober 2025

Der Landesverein sucht zum 1. Oktober 2025 einen Finanzbuchhalter (m/w/d) in Vollzeit. Zu den Aufgaben gehören unter anderem Buchhaltung, Haushaltsführung, Projektabrechnungen und Personalverwaltung. Es erwartet Sie ein unbefristetes Arbeitsverhältnis in München mit flexiblen Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeit und betrieblicher Altersvorsorge. Bewerbungsfrist: 7. April 2025.

weiterlesen »