Schönere Heimat 2024, Heft 4

Heimatpege. Wie kann man junge Menschen dafür begeistern? / Mariensäule in Murnau. Vom Abbruch zum Friedensmal / Historische Geschlechterrollen. Bauernmöbel und Gender

Inhalt:

  • Yvonne Löken: Wie können Kinder und Jugendliche für Themen der Heimatpflege begeistert werden?
  • Elisabeth Tworek: Vom Abbruch der Mariensäule zum Friedensmal. Murnau entdeckt einen Teil seiner kulturellen Identität wieder
  • Michael Unger: Heimatpflege archivieren. Zur Übernahme amtlicher und privater Unterlagen in staatliche Archive
  • Frauke Bayer, Michael Lösel, Uli Rothfuss und Bernhard Weigl:Der Pegnesische Blumenorden. Die älteste bestehende Literatur- und Sprachgesellschaft Deutschlands
  • Thomas Schindler: Bauernmöbel und Gender. Sachkultur als materieller Ausdruck historischer Geschlechterrollen
  • Jose—ne Glöckner und Celia Maurer: Gartenblicke von Caroline Freifrau von Cetto. Aus der Sammlung der Museen Schloss Aschach
  • Thomas Horling und Erich Schneider: Gefunden. Gekauft. Geschenkt. Wie eine Schweinfurter Ausstellung das einstige Inventar von Schloss Mainberg zurückholt
  • Forum Heimatforschung: Begraben „fern der Heimat“ (Jana Paulina Lobe und Michael Dehn)
  • Gewinn der Heimat: Endlich gerettet: Der Kreuzweg im Münchner Stadtteil Berg am Laim (Christl Knauer-Nothaft)
  • Aus dem Denkmalnetz: PV-Anlagen vor statt in der Altstadt. Versorgung der Gebäude in einer historischen Stadt mit alternativer Energie (Eduard Knoll)
  • Heimat digital: Das Spiel der Schlange (Pierre Borsdorf)
  • Heimat entdecken: Auf Spurensuche in Freising (Thomas Büttner)
  • Berichte: Kreativ statt stur! Rettet unsere Baukultur! Jahrestagung des Denkmalnetzes Bayern im November 2024 in Krumbach (Annegret Bähnisch) / Gemeinsam die Zukunft meistern. Ein besonderes Angebot für Heimatvereine ging erfolgreich zu Ende (Daniela Sandner)
  • Personalien, Neuerscheinungen…

Ein Heft der aktuellen Ausgabe können Sie im Shop bestellen.

THEMENBEREICHE
AKTUELLES

Das könnte Sie auch interessieren:

„Der Kampf gegen Judenhass muss Staatziel werden“

Der Landesverein setzt sich dafür ein, dass das Bekämpfen von Antisemitismus in der Bayerischen Verfassung als Staatsziel verankert wird. Dr. Rudolf Neumaier, Geschäftsführer des Landesvereins, und Claudia Binswanger, Leiterin des Projekts„Netzwerk jüdisches Leben und historisches jüdisches Erbe in Bayern“ erklären, warum das gerade jetzt so wichtig ist.

weiterlesen »
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner