
Unter einer grünen Linde
Der im Deutschen am meisten besungene Baum ist die Linde. Die Linde markierte oft Treffpunkte z.B. gibt es Gerichts- und Tanzlinden. Oder sie wurden als Symbol für den Frieden gepflanzt. Die grünende Linde mit ihren herzförmigen Blättern ist aber auch das Symbol des Frühlings und der neu erwachenden Liebe. Bei der Linde treffen sich die Liebenden. Entsprechend sind Lieder, in denen die Linde vorkommt, meistens auch Liebeslieder. Aber Vorsicht, wenn die Blätter abfallen, dann wird es gefährlich. Diese Symbolik macht Volkslieder so zeitlos und interessant.
Wir beginnen unser Singen unter der Linde im Garten der Kreisheimatstube und wollen singend auch noch andere lauschige Ecken entdecken. Dazu gibt es kleine kulinarische Köstlichkeiten, aus dem, was der Garten gerade bietet – liebevoll vorbereitet von Bärbel Mettenleiter-Strobel und ihrem Team.
Mitsingen kann jeder, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bei schlechtem Wetter findet das Singen in der Kreisheimatstube statt.
Referent
