
Projekt Emotion – Heimat
Ein musikalischer Dialog über Zugehörigkeit, Vielfalt und Erinnerung.
Das Festival junger Künstler Bayreuth und der Bayerische Landesverein für Heimatpflege e. V. widmen sich in einem zweiteiligen Workshop Projekt dem Thema „Emotion – Heimat“ – einem Begriff, der berührt, verbindet und in seiner Bedeutung facettenreicher denn je ist.
Im Zentrum steht die Musik als kulturelles Ausdrucksmittel, als emotionales Gedächtnis und als Brücke zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Ziel des Projektes ist es, Menschen unterschiedlicher Generationen und Hintergründe für vielfältige Perspektiven der „Heimat“ zu sensibilisieren – über Sprachgrenzen und kulturelle Prägungen hinweg.
Musik wird hier zum Raum der Begegnung und des gemeinsamen Erlebens – offen, inklusiv und kreativ.
ACHTUNG! WORKSHOP 1 wurde aufgrund der aktuellen politischen Lage im Nahen Osten auf 2026 verschoben!
Workshop 1: MusikHeimaten – Jüdische und fränkische Kinderlieder
Das Festival junger Künstler Bayreuth, die Beratungsstelle für Volksmusik in Franken/Oberfranken (Carolin Pruy-Popp und der Herausgeber Thomas Spindler (Arche Musica) veranstalten gemeinsam einen Workshop für Kinder im Grundschulalter.
Zentraler Bestandteil ist die Vermittlung jüdischer und fränkischer Kinderlieder – ergänzt durch einfache Bewegungs- und Mitmachangebote.
Grundlage bildet ein wiederentdecktes Liederbuch des jüdischen Kantors Abraham Zvi Idelsohn (1882–1938), das 149 deutsch-hebräische Lieder umfasst – ein einzigartiges Zeugnis kultureller Vielfalt und musikalischer Bildung.
Dieses Repertoire wird durch fränkische Kinderlieder – auch im Dialekt – ergänzt. Den Kindern soll auf spielerische Weise die Erfahrung vermittelt werden, dass mehrere musikalische „Heimaten“ nebeneinander bestehen und bereichern können.
WORKSHOP 2 findet an zwei Terminen (05.08. und 11.08.2025) statt!
Workshop 2: HeimatSoundWolke – Musikalische Identität im Dialog
In diesem Teil des Projekts stehen Austausch, Improvisation und künstlerische Weiterentwicklung im Mittelpunkt. Musikerinnen, Sängerinnen und Musikanten aus der Region sowie Teilnehmer*innen des Festival junger Künstler Bayreuth sind eingeladen, sich mit ihrer persönlichen „musikalischen Heimat“ auseinanderzusetzen.
Unter dem Motto „Bring Deine liebsten acht Takte oder Deine liebste Passage mit, die für Dich Heimat ist“ entsteht ein kollektives musikalisches Experiment: Die „HeimatSoundWolke“.
Unter der künstlerischen Leitung von Prof. Schwenk, David Saam und Carolin Pruy-Popp werden die eingebrachten musikalischen Fragmente gemeinsam reflektiert, arrangiert und zu einem neuen Werk verwoben – vielstimmig, generationenübergreifend und grenzüberschreitend. Die Uraufführung erfolgt im Rahmen des Festivalprogramms.
Hierzu – Termine und Ort:
Dienstag, 05.08.2025, 15 – 17 Uhr (generationenübergreifender Workshop ab 6 Jahren) und Montag, 11.08.2025, 14 – 17 Uhr (für Instrumentalisten/Musikanten)
Das Zentrum, Äußere Badstr. 7a, 95448 Bayreuth
Anmeldung_Workshop_Emotion_Heimat
Langfristig ist geplant, die HeimatSoundWolke weiter wachsen zu lassen: Über Social Media und die Plattformen der Projektpartner können ehemalige Festivalteilnehmerinnen und regionale Musikerinnen eigene Beiträge einreichen – so wird die SoundWolke zum stetig wachsenden Klangkörper emotionaler Heimat.
Referenten
David SaamMusiker (Akkordeon und Ukulele), Moderator und Akkordeonist bei BoXgalopp, Kapelle Rohrfrei, Kellerkommando und Marsmännla. Bamberg- Prof. Schwenkkünstlerische Leitung (Festival junger Künstler Bayreuth)


