Ausschreibung – Jugendpreis „Jugend macht Heimat!“ 2025
Der Bayerische Landesverein für Heimatpflege schreibt Nachwuchspreise unter dem Motto „Jugend macht Heimat!“ aus. In die Auswahl für die Preisverleihung kommen Projekte, bei denen die
Der Bayerische Landesverein für Heimatpflege schreibt Nachwuchspreise unter dem Motto „Jugend macht Heimat!“ aus. In die Auswahl für die Preisverleihung kommen Projekte, bei denen die
Der Musikpädagoge Dominik Hilgart hat an der in Freyung beheimateten „Volksmusikakademie in Bayern“ das Projekt „Regionale Musik für alle“ der Öffentlichkeit präsentiert. Hilgart ist als Referent für Volksmusik beim Bayerischen Landesverein für Heimatpflege beschäftigt und leitet das Projekt „Regionale Musik für alle“. Bei der Präsentation des Projektes, das der Landesverein mit Unterstützung des Heimatministeriums an der Volksmusikakademie weiterführen kann, traten Vertreter von Institutionen auf, die das Projekt ebenfalls unterstützen.
Gemeinsam singen und musizieren, eine Form musikalischer Selbstversorgung in Gaststätten in allen Regionen Bayerns und ganz in Ihrer Nähe. Kooperationspartner sind die bayerischen Bezirke sowie
Lena liebt das Osterfeuer, Anna fand den Abistreich super und Max ist ein begeisterter Maibaumdieb. Und was ist Dein Lieblingsbrauch? Wer Lust hat, an der
Die rund 1.250 kunst- und kulturhistorischen, archäologischen und technischen Museen, naturkundlichen Sammlungen, Freilicht- und Bauernhofmuseen Bayerns zählen jährlich über 20 Millionen Besucher. Damit liegt Bayern
Seit dem Jahr 2011 veranstaltet der Bezirk Mittelfranken in Kooperation mit dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e.V. und dem Filmhaus Nürnberg das Filmfestival „Heimat! Das
Die Arbeitsgemeinschaft „Der Bayerische Heimattag“ wurde am 10. September 1949 in Rothenburg ob der Tauber gegründet. Sie besteht aus den drei Landesverbänden: Bayerischer Landesverein für
WIR ERMÖGLICHEN IN DER VOLKSMUSIKAKADEMIE IN BAYERN EIN GANZHEITLICHES UND DABEI GEHALTVOLLES MUSIKALISCHES ERLEBNIS, DAS HIRN, HERZ UND SOZIALKOMPETENZEN STÄRKT! Das Projekt „Regionale Musik für
Die Beratungsstelle für Volksmusik in Franken in Eibelstadt ist Mitglied im Kompetenznetzwerk „Musik bewegt“. Die Mitglieder dieses Netzwerkes möchten allen Menschen mit körperlicher, geistiger und
Der Gredinger Trachtenmarkt ist die größte und renommierteste Trachten-Fachmesse Deutschlands. Er findet immer am ersten Wochenende im September auf dem Marktplatz in Greding, Landkreis Roth,
Mit Beginn des Jahres 2021 hat der Bayerische Landesverein für Heimatpflege die Trägerschaft einer digitalen Kulturlandschaftsdatenbank übernommen, die im LEADER-Kooperationsprojekt „Erfassung (historischer) Kulturlandschaft“ (2017 –
Ein innovatives Internetprojekt Das Brauchwiki ist ein innovatives Internetprojekt, das heutige Bräuche in Bayern und darüber hinaus sammelt und beschreibt. Jeder Besucher kann darüber hinaus
Die seit 2005 in zweijährigem Turnus vergebene Auszeichnung „Landeskundepreis“ würdigt herausragende Arbeiten und Leistungen, die der Kenntnis und Wahrung des natürlichen und kulturellen Erbes in
LEADER ist ein Förderprogramm der Europäischen Union für die Entwicklung ländlicher Regionen. Unter Federführung der LAG Südlicher Steigerwald haben sich alle neun Lokalen Aktionsgruppen (LAG)
Zum 1. Dezember 2013 startete unter der Leitung des Instituts für Landschaftsarchitektur der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf das Kooperationsprojekt „KulturlandschaftsKompentenz! Ausbildung und Etablierung von Kulturlandschaftspflegern“. Es verfolgt
Gemeinsam auf Spurensuche. Heimat erkennen – Identität bewahren. Aufbau einer ehrenamtlichen Kulturlandschaftsinventarisierung. Das Projekt startete zum 1. September 2011 unter Leitung des Instituts für Landschaftsarchitektur
© 2025 Bayerischer Landesverein für Heimatpflege