Ein innovatives Internetprojekt

Das Brauchwiki ist ein innovatives Internetprojekt, das heutige Bräuche in Bayern und darüber hinaus sammelt und beschreibt. Jeder Besucher kann darüber hinaus seine eigenen Bräuche in Text, Bild oder Video einstellen und somit zur Verbesserung und Erweiterung der Inhalte beitragen. Das Brauchwiki ist ein Gemeinschaftsprojekt des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege mit der Universität Augsburg und dem Bayerischen Rundfunk.

Schirmherr des Projekts ist der Bayerische Staatsminister der Finanzen und für Heimat, Albert Füracker.

Auf brauchwiki werden Bräuche gesammelt und dokumentiert, wobei der Fokus auf ihrem Wandel und Ihrer Ausübung liegt. Eine große Besonderheit ist, dass sich hier Experten- und Laienwissen treffen. Die von den Benutzerinnen und Benutzern beschriebenen Bräuche werden von einer kompetenten Redaktion auf inhaltliche Schlüssigkeit überprüft und ergänzt.

Dr. Brauch – dahinter verbirgt sich ein Expertenteam – beantwortet außerdem Fragen zu Bräuchen und zur Brauchforschung. Mit dieser Kombination erhoffen sich die Verantwortlichen eine umfassende Sammlung aktueller Bräuche, weit über das lexikalische Wissen hinaus und eine lebendige Diskussion zum Thema!

Hier geht es zur Website von Brauchwiki

THEMENBEREICHE
AKTUELLES

Das könnte Sie auch interessieren:

Stellenausschreibung: Finanzbuchhalter/-in (m/w/d) mit Personalverwaltungsaufgaben, EG 11 (TVöD/VKA) (m/w/d) ab 1. Oktober 2025

Der Landesverein sucht zum 1. Oktober 2025 einen Finanzbuchhalter (m/w/d) in Vollzeit. Zu den Aufgaben gehören unter anderem Buchhaltung, Haushaltsführung, Projektabrechnungen und Personalverwaltung. Es erwartet Sie ein unbefristetes Arbeitsverhältnis in München mit flexiblen Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeit und betrieblicher Altersvorsorge. Bewerbungsfrist: 7. April 2025.

weiterlesen »

Die Kirche im Dorf

Was wird aus unseren Kirchen, wenn sie nicht mehr gebraucht werden? Der Bayerische Landesverein für Heimatpflege hat diese Frage auf einer Tagung in all ihren Facetten ausgelotet.

weiterlesen »