Heimat erkennen. Aufbau einer ehrenamtlichen Kulturlandschaftsinventarisierung (2011-2014)

Drei Bäume am Feld

Gemeinsam auf Spurensuche. Heimat erkennen – Identität bewahren.

Aufbau einer ehrenamtlichen Kulturlandschaftsinventarisierung.

Das Projekt startete zum 1. September 2011 unter Leitung des Instituts für Landschaftsarchitektur der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Es hat zum Ziel, die heimische Kulturlandschaft in ihrer typischen Ausprägung und mit ihren charakteristischen historischen Elementen gemeinsam mit der Bevölkerung zu erforschen.

Aktuelle Informationen unter www.heimat-erkennen.de

Eine Wander-Ausstellung zeigt, welche Einflüsse die Landschaft der Region Mittlere Isar besonders geprägt haben, und welche Spuren davon bis heute das Heimatbild charakterisieren.

Der Flyer über das Projekt und zu der Wanderausstellung als PDF zum Download.

THEMENBEREICHE
AKTUELLES

Das könnte Sie auch interessieren:

„Der Kampf gegen Judenhass muss Staatziel werden“

Der Landesverein setzt sich dafür ein, dass das Bekämpfen von Antisemitismus in der Bayerischen Verfassung als Staatsziel verankert wird. Dr. Rudolf Neumaier, Geschäftsführer des Landesvereins, und Claudia Binswanger, Leiterin des Projekts„Netzwerk jüdisches Leben und historisches jüdisches Erbe in Bayern“ erklären, warum das gerade jetzt so wichtig ist.

weiterlesen »
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner