„Fränkisch-Europäisch g‘sungen, g‘spielt und danzd“ – Volksmusikintensivtage

Volksmusik – pure Lebensfreude! 

Zusammen musizieren, singen und tanzen – erleben Sie in geselligen Ensembles und spannenden Workshops die pure Freude an der Volksmusik!

Die Vermittlung überlieferter Musizierpraxis, traditioneller Lieder und Tänze aus Franken steht im Fokus. Zudem werden auch Tänze und Tanzmusik anderer europäischer Länder vermittelt, die nach Franken gewandert sind. Die Verbindung zwischen Franken und Europa findet sich in den verschiedenen Angeboten wieder.

Bestandteile des Lehrgangs sind unter anderem Singen und Tanzen im Plenum, Musizieren in gemischten Kleingruppen, Singen im Ensemble, Tanzgruppe, Workshops und ein Abschlussabend.

Musizieren, Singen und Tanzen im Ensemble – das Kursangebot:

Bitte wählen Sie einen Kurs als A-Präferenz und einen 2. Kurs als B-Präferenz, falls der erstgewählte Kurs bereits „voll“ ist. Im Anmelde-Vorgang bitte ausfüllen – für Fragen wenden Sie sich telefonisch oder per Mail an: 09273-5003959 oder carolin.pruy@heimat-bayern.de

  • Carolin Pruy-Popp: 

Tanzmusik aus Franken und der Welt – gemeinsam und mit Schwung! Entdecken Sie die Freude am gemeinsamen Musizieren: Tanzmusik aus Franken und anderen Ländern steht im Mittelpunkt dieses Kurses für Erwachsene und ältere Jugendliche. Ob mit oder ohne Noten – hier musizieren wir flexibel, kreativ und voller Spielfreude. C-Instrumentalisten (und auch andere) sind herzlich willkommen! Spielerisch widmen wir uns Melodien, Rhythmen und dem lebendigen Klang eines Ensembles.

  • Stefan Geßler:

Bei unserem Ensemble sollen junge Leute Ihre eigenen Ideen umsetzen können und dabei Spaß am gemeinsamen Musizieren haben. Wir bedienen uns bei der fränkisch-europäischen Musiktradition und passen das Tempo und den Schwierigkeitsgrad an Dein Können an. Dabei werden Noten da zum Einsatz kommen, wo sie helfen, kreativ zu sein.

  • Eva Horner:

Wir singen Lieder, zu denen man tanzen kann. Das Tanzrunden-Singen beginnt mit einfachen Liedern, die wir ein oder zweistimmig singen. Hier kommen auch Einsteiger ohne Probleme mit. Im Laufe des Kurses steigern wir uns und singen Volkslieder im Chorsatz mehrstimmig, damit auch geübte Sänger mit Chorerfahrung auf ihre Kosten kommen.

  • Stefanie Jockusch:

Musikabenteuer für Kinder (0-4 Jahre). Hallo kleine Musikfreunde! In diesem Kurs könnt ihr singen, tanzen und spielen, was das Zeug hält. Gemeinsam entdecken wir fröhliche Lieder, lustige Bewegungen und spannende Klänge. Alles, was ihr braucht, ist Spaß an Musik – den Rest machen wir zusammen! Ich freue mich auf euch und unsere Musikabenteuer!

  • Karin Mehring:

Mein Gruppenangebot richtet sich an Bläserinnen und Bläser ab dem 1. Lernjahr. Wir erarbeiten uns im mehrstimmigen Zusammenspiel coole Tanzbodenmusik. Bitte gib bei Deiner Anmeldung Dein Lernjahr an und die Notation (B/F/Es/C) in der Du spielst.

  • Marén Pfister: 

In meiner Gruppe sind alle Kinder vom Kindergartenalter bis zur zweiten Klasse willkommen – mit und ohne Instrument. Wir werden auf eine weite Reise gehen und zusammen Musik aus der ganzen Welt kennen lernen. Wir singen, spielen, hören, tanzen und erleben so die Vielfalt unserer musikalischen Mitmenschen. Komm mit auf die Reise und lass Dich überraschen.

  • Andreas Richter:

Traditionelle Tanzmusik für Fortgeschrittene!
Du kennst Dein Instrument wirklich gut und weißt es in typischer Funktion (Melodie / Begleitung / Bass) routiniert einzusetzen? Mit Dir kann man durch Dur und Moll gehen?  Du möchtest eigene Ideen in die Gruppe einbringen? Du hast Bock auf Tanzmusik aus Franken bist aber auch offen für Musik aus anderen Regionen Europas?  Du möchtest anspruchsvoll aber trotzdem „dreckig“ musizieren? Dann bist Du genau richtig in dem Kurs. Grundsätzlich können alle stromlosen Volksmusikinstrumente mitmachen. Tendenziell wird eher in B-Tonarten musiziert werden. Wir spielen nach Noten: Es wird zweistimmige Lead-Sheets (C/B/Es) geben, Begleitung und Bass spielen dabei nach Akkordsymbolen.

  • David Saam: 

Volxmusik mit X – wir erarbeiten uns ohne Noten sehr schöne, einfache Stücke und Lieder aus Franken und anderen europäischen Regionen und erforschen dann gemeinsam die musikalischen Möglichkeiten, die darin stecken. Wir drehen an verschiedenen Stellschrauben und entdecken dabei, wie man oft schon durch leichte Veränderungen enorme Wirkung erzielen kann. Und unser wichtigstes Ziel ist es, beim Erarbeiten und Spielen, uns selbst und den Zuhörenden großes Vernügen zu bereiten. Für den Kurs braucht Ihr Offenheit und Lust auf Experimente und ein Instrument, das Ihr schon so oft gespielt habt, dass Ihr die Töne ohne Probleme findet und vor allem Spaß an der Freude habt!

  • Katharina Schalanda: 

Musikkurs für Einsteiger und Zweitinstrumentalisten. Du spielst ein C- oder B-Instrument und beherrschst die Grundlagen, wie das Spielen von Tonleitern? Dann ist dieser Kurs genau richtig für Dich! Hier steht nicht das Erlernen des Instruments im Vordergrund, sondern das gemeinsame Musizieren. Wir arbeiten mit Noten und erarbeiten zusammen schwungvolle Stücke, die zum Tanzen einladen. Der Fokus liegt auf musikalischem Ausdruck, Zusammenspiel und dem Spaß am gemeinsamen Spiel. Lass Dich von der Freude an der Musik mitreißen und werde Teil unseres Ensembles!

  • Hanna Schmitzer:

    Volksmusikkurs für junge Musizierende (8–12 Jahre). Schwungvolle Tanzmusik – gemeinsam musizieren und Spaß haben! Dieser Kurs richtet sich an junge Instrumentalis:innen im Alter von 8 bis 12 Jahren, die Freude an lebendiger Volksmusik haben. Gemeinsam spielen wir schwungvolle Tanzstücke – vorwiegend mit C-Instrumenten, aber auch andere Instrumente, die gut dazu passen, sind herzlich willkommen! Im Mittelpunkt stehen der Spaß am gemeinsamen Musizieren, das Kennenlernen von Melodien und das rhythmische Zusammenspiel. Ganz ohne Druck – hier zählt vor allem die Freude an der Musik! Hast Du Lust mitzumachen?Wir freuen uns auf Dich und Dein Instrument!

 

Kursbeitrag:

Darin enthalten sind:

  • Unterbringung im Mehrbettzimmer (mind. 3 Personen) inkl. Bettwäsche, aber ohne Handtücher
  • Vollpension (Frühstück, Mittagessen, Brotzeit am Abend) und Begrüßungskaffee bei Seminarbeginn
  • Wasser aus Wasserspender (Flasche/Bescher mitbringen), ansonsten ohne Getränke
  • alle Programmteile mit Lehrgangsmaterial

Die nachfolgenden Preise für die Teilnahme sind pro Person.

295 € (315 €*) Erw. ab 27 J.

215 € (225 €*) Jugend 11-26 J.

130 € (140 €*) Jugend 5-10 J.

36 € (36 €*) Kind 1-4 J.

0 € (0 €*) Kind 0 J.

* Kursgebühr für Nicht-Mitglieder beim Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e.V.

Aufschlag:

  • bei Unterbringung im Zweitbettzimmer: 20 € pro Person
  • bei Unterbringung im Einbettzimmer: 50 € pro Person

Anmeldeschluss: 16.03.2025

Veranstaltung buchen

Form/ticket icon Symbol
Kursbeitrag Erw. ab 27 J.
295 €
Form/up small icon Symbol Form/down small icon Symbol
Verfügbare Tickets: 59
Das "Kursbeitrag Erw. ab 27 J."-Ticket ist ausverkauft. Sie können ein anderes Ticket oder ein anderes Datum versuchen.
Form/ticket icon Symbol
Kursbeitrag Erw. ab 27 J. (Nicht-Mitglied)
315 €
Form/up small icon Symbol Form/down small icon Symbol
Verfügbare Tickets: 59
Das "Kursbeitrag Erw. ab 27 J. (Nicht-Mitglied)"-Ticket ist ausverkauft. Sie können ein anderes Ticket oder ein anderes Datum versuchen.
Form/ticket icon Symbol
Kursbeitrag Jugend 11-26 J.
215 €
Form/up small icon Symbol Form/down small icon Symbol
Verfügbare Tickets: 59
Das "Kursbeitrag Jugend 11-26 J."-Ticket ist ausverkauft. Sie können ein anderes Ticket oder ein anderes Datum versuchen.
Form/ticket icon Symbol
Kursbeitrag Jugend 11-26 J. (Nicht-Mitglied)
225 €
Form/up small icon Symbol Form/down small icon Symbol
Verfügbare Tickets: 59
Das "Kursbeitrag Jugend 11-26 J. (Nicht-Mitglied)"-Ticket ist ausverkauft. Sie können ein anderes Ticket oder ein anderes Datum versuchen.
Form/ticket icon Symbol
Kursbeitrag Jugend 5-10 J.
130 €
Form/up small icon Symbol Form/down small icon Symbol
Verfügbare Tickets: 59
Das "Kursbeitrag Jugend 5-10 J."-Ticket ist ausverkauft. Sie können ein anderes Ticket oder ein anderes Datum versuchen.
Form/ticket icon Symbol
Kursbeitrag Jugend 5-10 J. (Nicht-Mitglied)
140 €
Form/up small icon Symbol Form/down small icon Symbol
Verfügbare Tickets: 59
Das "Kursbeitrag Jugend 5-10 J. (Nicht-Mitglied)"-Ticket ist ausverkauft. Sie können ein anderes Ticket oder ein anderes Datum versuchen.
Form/ticket icon Symbol
Kursbeitrag Kind 1-4
36 €
Form/up small icon Symbol Form/down small icon Symbol
Verfügbare Tickets: 59
Das "Kursbeitrag Kind 1-4"-Ticket ist ausverkauft. Sie können ein anderes Ticket oder ein anderes Datum versuchen.
Form/ticket icon Symbol
Kursbeitrag Kind 1-4 (Nicht-Mitglied)
36 €
Form/up small icon Symbol Form/down small icon Symbol
Verfügbare Tickets: 59
Das "Kursbeitrag Kind 1-4 (Nicht-Mitglied)"-Ticket ist ausverkauft. Sie können ein anderes Ticket oder ein anderes Datum versuchen.
Form/ticket icon Symbol
Kursbeitrag Kind 0 J
0 €
Form/up small icon Symbol Form/down small icon Symbol
Verfügbare Tickets: 59
Das "Kursbeitrag Kind 0 J"-Ticket ist ausverkauft. Sie können ein anderes Ticket oder ein anderes Datum versuchen.
Form/ticket icon Symbol
Aufschlag bei Unterbringung im Zweibettzimmer
20 € (pro Person)
Form/up small icon Symbol Form/down small icon Symbol
Verfügbare Tickets: 59
Das "Aufschlag bei Unterbringung im Zweibettzimmer"-Ticket ist ausverkauft. Sie können ein anderes Ticket oder ein anderes Datum versuchen.
Form/ticket icon Symbol
Aufschlag bei Unterbringung im Einbettzimmer
50 € (pro Person)
Form/up small icon Symbol Form/down small icon Symbol
Verfügbare Tickets: 59
Das "Aufschlag bei Unterbringung im Einbettzimmer"-Ticket ist ausverkauft. Sie können ein anderes Ticket oder ein anderes Datum versuchen.

Datum

22 - 25 Apr. 2025

Uhrzeit

ganztägig

Formate

Volksmusikwochen

Ort

Burg Feuerstein 2
Ebermannstadt, Lkr. Forchheim,

Veranstalter

Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V. - Beratungsstelle für Franken / Oberfranken / Bad Berneck
Telefon
092735003959
E-Mail
carolin.pruy@heimat-bayern.de
Anmelden

Referenten

QR Code