
Der Bauberater 2024, Heft 3
Bürgerliches Engagement für Einzelbaudenkmäler Ein Mittertennhaus und ein Einfirsthof weiterverwendet München 2024, 28 S. zahlr. Abb. Inhalt Bernhard Landbrecht: Erbe und Auftrag Das Rochlhaus in


inkl. Versandkosten (Inland)
„Schönere Heimat“ 33,- Euro
„Der Bauberater“ 19,- Euro
Abonnement für beide Zeitschriften 36,- Euro
Probehefte unserer Zeitschriften senden wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich zu.
Wenden Sie sich hierzu bitte an: info@heimat-bayern.de
Für den Abschluss eines Abonnements genügt ein formloser Antrag per Brief oder Mail.
Ein Abonnement gilt jeweils für ein Kalenderjahr. Bei Abschluss während des laufenden Jahres werden die bereits erschienenen Ausgaben des betreffenden Jahrgangs nachgeliefert.
Das Abo verlängert sich automatisch um ein Jahr, sofern es nicht bis spätestens 30.09. schriftlich (Brief, Fax oder E-Mail) gekündigt wird.
Mitglieder des bayerischen Landesvereins erhalten 4x im Jahr die Zeitschriften „Der Bauberater“ und die „Schönere Heimat“ kostenlos im Rahmen ihrer Mitgliedschaft von 36,-€.

Bürgerliches Engagement für Einzelbaudenkmäler Ein Mittertennhaus und ein Einfirsthof weiterverwendet München 2024, 28 S. zahlr. Abb. Inhalt Bernhard Landbrecht: Erbe und Auftrag Das Rochlhaus in

Weiterbauen im Bestand – Neue Gemeindebüchereien Ein Stadel und ein Kleinbauernhaus weiterverwendet München 2024, 24 S. zahlr. Abb. Inhalt Bernhard Landbrecht: Erbe und Auftrag Neue

Wie riecht Heimat? Eine Bestandsaufnahme / Heimatgerüche sammeln. Wie Citizen Science helfen kann / Im Sinne des Erbes. Gerüche im immateriellen Kulturerbe Inhalt: Daniela Sandner:

„In den schönen Gärten der Natur“. Gartenkunst in Regensburg / Von Bächen und Brunnen. Wasserversorgung in Regensburg / Stadtteil-Identität. 100 Jahre Eingemeindungen Inhalt: Helmut-Eberhard Paulus:

Glyptothek – Original und modellhafte Instandsetzung „außen Leo von Klenze – innen Josef Wiedemann“ München 2024, 28 S. zahlr. Abb. Inhalt Bernhard Landbrecht: Erbe und

Spur der Steine Kriegerdenkmäler in Bayerisch-Schwaben / „Trällernd wie ein (Wander)Vogel“ Anfänge der Volksliedpege / Die „kultivierte Wohnsiedlung“ Die Borstei in München Inhalt: Günther Kronenbitter:

Salzlagerhallen – eine baukulturelle Herausforderung / Beispiele am Irschenberg und in Geislingen an der Steige München 2023, 24 S. zahlr. Abb. Inhalt Bernhard Landbrecht: Erbe

Die Erfindung des Ortsbildes. Heimatschutz in Bayern um 1900 / Die „Grube“ in der Wallfahrtskirche. Ein Denkmal des Volksglaubens / Als Troja noch vor München lag.

Lärmschutz im Städtebau – Verkehrslärm und Wohnen Beispielhafte Wohnprojekte in München München 2023, 20 S. zahlr. Abb. Inhalt Bernhard Landbrecht: Erbe und Auftrag Neubau einer

„Eine Zeugin ist diese Stele“ Dokumentation jüdischer Grabmäler / Jüdisches Leben und Sterben Eine Filmreihe von Oberpfalz TV / Jüdisches Schwaben Praxis Erinnerungskultur in Fellheim

Photovoltaik–auch eine Frage der Baukultur 2 Entwicklung neuer Dachlandschaften München 2023, 28 S. zahlr. Abb. Inhalt Bernhard Landbrecht: Erbe und Auftrag Grundsätzliches zu Photovoltaik und

Vom Unterricht in der „Obstpflanzkunde“ zur biologischen Zertifizierung. Die Entwicklung des Obstanbaus im Lallinger Winkel / Corona und das Brauchgeschehen. Wie sich während der Pandemie