Pressemitteilung: Haus der Vereine in Zorneding: Ein Abriss ist fantasielos und unnötig

Verlinkung zu Pressemitteilung

Landesverein für Heimatpflege bedauert Entscheidung für Abriss

In einer denkbar knappen Abstimmung (9:8 Stimmen) hat der Gemeinderat Anfang November für den Abriss des „Hauses der Vereine“ in Zorneding gestimmt.

Im Sommer 2021 noch hatten Studierende der TU München unter Leitung von Prof. Florian Nagler Entwürfe für eine Neugestaltung der Ortsmitte präsentiert, die allesamt den Erhalt des historischen Gebäudes vorsahen. Diese Entwürfe wurden damals hoch gelobt. Und im Juni 2023 konnte man in der Süddeutschen Zeitung noch lesen: „Gnadenfrist verlängert“.

Das lange Tauziehen um Abriss oder Erhalt hat nun aber offenbar ein Ende gefunden.

„Der jetzt beschlossene Abriss ist bedauerlich. Das Haus der Vereine ist erhaltenswerte Bausubstanz und darüber hinaus auch für die Identität des Ortes von Bedeutung. Um so ein Gebäude zu erhalten, bedarf es allerdings der Fantasie und des Mutes, auch einmal unkonventionelle Wege zu beschreiten“, so der vielfach ausgezeichnete Architekt und Universitätsprofessor Florian Nagler heute, der auch im Vorstand des Landesvereins ist.

Der Landesverein für Heimatpflege bedauert einen Abriss ohne Not, denn ein Neubau sei vorerst nicht geplant. Dabei ist der Erhalt von Gebäuden und das Bauen im Bestand angesichts knapper werdender Ressourcen das Gebot der Stunde.

Dr. Vinzenz Dufter, Architekt und Fachbereichsleiter für Baukultur im Landesverein, sagt: „Das ehemalige Rat- und Schulhaus in Zorneding weckt Erinnerungen und ermöglicht einen Blick in die Ortsgeschichte. Zudem erzeugt es als prägendes Wahrzeichen eine unverwechselbare Identität für die Dorfgemeinschaft. Man hätte für das Haus der Vereine eine passende Nutzung finden und es auch für zukünftige Generationen erhalten können.“

Dem Haus der Vereine könnte immerhin, quasi posthum, die fragwürdige Ehre zuteilwerden, für den Negativpreis „Abriss des Jahres“ nominiert zu werden.

„Jeder Abriss schmerzt uns. Unsere Kampagne ‚Abriss des Jahres‘ soll Öffentlichkeit und Politik, Entscheidungsträger und Behörden aufrütteln, der Abreißerei in Bayern endlich ein Ende zu setzen“, sagt Dr. Rudolf Neumaier, Geschäftsführer im Landesverein.
„Außerdem kann man sich fragen, wozu man Studentinnen und Studenten unter Anleitung eines vielfach preisgekrönten Architektur-Professors gute Vorschläge machen lässt, wenn man sie dann in den Wind schlägt.“

Der Landesverein setzt sich seit seiner Gründung im Jahr 1902 und in den letzten Jahren wieder verstärkt für den Erhalt historischer Bausubstanz in Bayern ein.

 

Ihre Ansprechpartner im Landesverein:

Dr. Daniela Sandner

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

 

Dr. Vinzenz Dufter

Fachbereichsleitung Baukultur

 

Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e. V.

Ludwigstraße 23, Rgb.

80539 München

Tel. 089 286629-24 (Sandner) und -19 (Dufter)

THEMENBEREICHE
AKTUELLES

Das könnte Sie auch interessieren:

Gute Geschenke

Von Posamentenknöpfen über Honiglebkuchen bis hin zu barocken Kochbüchern und einem fränkischen „Äschenwein“: Das Team des Landesvereins verrät Geschenke-Tipps, die zeigen, wie vielfältig Bayern und seine Kultur sind. Vielleicht passen ein paar von unseren persönlichen Favoriten auch unter ihren Christbaum.

weiterlesen »
Straßenschild mit der Aufschrift: Walter-Klingenbeck-Weg (Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus)

Neue Namen für Bayerns Straßen und Plätze

Der Landesverein für Heimatpflege will eine Positiv-Liste mit Vorschlägen von Vorbildern aus der jüngeren bayerischen Demokratie-Geschichte für die Benennung von Straßen, Plätzen und Schulen erarbeiten. Dazu ruft er Bürgerinnen und Bürger auf, Namenspaten für Straßennamen in Bayern vorzuschlagen. Dabei soll es sich um Frauen und Männer handeln, die sich um die Demokratie in Bayern verdient gemacht haben.

weiterlesen »
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner