Pressemitteilung: Volksmusik vermitteln leicht gemacht!

Verlinkung zu Pressemitteilung

Neuer Schwung für Volksmusik und regionale Musik – Drei neue Initiativen helfen, Musik in Bayern lebendig zu halten

Der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung an Grundschulen startet im Schuljahr 2026/27. Eine gute Gelegenheit, die junge Generation für Volksmusik zu begeistern, ihre Kreativität und ihren Gemeinsinn zu stärken! Dafür hat der Bayerische Landesverein für Heimatpflege e.V. drei attraktive Angebote im Programm:
Im „Referentenpool Volksmusik“ präsentieren sich kompetente Dozenten, die Volksmusik vermitteln. Das „Zertifizierungsprogramm Volksmusik“ bietet musikalisches und pädagogisches Rüstzeug für Musiker, die in die Vermittlung einsteigen wollen. Und ein Förderprogramm des Freistaats erleichtert den Start von Pilotprojekten mit einer finanziellen Förderung. So profitieren Schulen, Kinder und Musiker gleichermaßen.

Partnersuche leicht gemacht – Referentenpool Volksmusik und regionale Musik

Damit sich Könner und Musikinteressierte leichter finden, hat der Landesverein auf seiner Webseite einen Referentenpool für Volksmusik und regionale Musik eingerichtet.

Hier wird fündig, wer auf der Suche nach Referenten ist, die kreativ Volksmusik und regionale Musik unterschiedlichen Gruppen vermitteln können.

Im Referentenpool können sich außerdem Musiker, die sich für Volksmusik oder regionale Musik begeistern und ihre Erfahrungen gerne mit anderen teilen möchten, registrieren.

Es haben sich bereits zahlreiche bekannte Referenten eingetragen, u.a. Monika Drasch (ehem. Bayerisch Diatonischer Jodelwahnsinn), Evi Keglmaier (Förderpreis der Stadt München 2025) und Ria Reiser aka RiA (selbsternannte „First Lady des Bavarian Rap“). Sie unterstützen das Projekt.

Weitere Informationen: https://www.heimat-bayern.de/volksmusik/referentenpool/

Finanzielle Förderung als Starthilfe – Impulsprogramm Volksmusik

Das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat fördert innovative volksmusikalische Projekte mit 1.500 € oder 3.000 € (halbjährliche oder jährliche Laufzeit).
Ziel ist es, neue, regelmäßig stattfindende Vermittlungsformate zu entwickeln, die zum Beispiel die Ganztagsbetreuung von 2026 an ergänzen können. Insbesondere junge Menschen sollen sich für Volksmusik und regionale Musik begeistern und damit einen wertvollen Beitrag zum Erhalt bayerischer Musiktraditionen leisten.

Dazu können Institutionen wie Schulen, Kindergärten und Seniorenheime, aber auch Vereine mit Referenten kooperieren, die sich beim „Referentenpool“ registriert haben. Umgekehrt können auch Institutionen neue Partner aus ihrem Umfeld finden, die sich dann als Referenten auf der Online-Plattform registrieren lassen.

Interessierte Institutionen und Einrichtungen mit staatlicher, kommunaler oder privatrechtlicher Trägerschaft können dafür beim Heimatministerium einen Antrag auf finanzielle Unterstützung stellen.

Weitere Informationen: https://www.stmfh.bayern.de/heimat/impulsprogramm/

Qualifizierung ab Oktober 2025 – Zertifizierungsprogramm Volksmusik für Ganztagsbetreuung

Gemeinsam mit der Volksmusikakademie in Bayern im niederbayerischen Freyung hat der Landesverein ein vielseitiges Modulprogramm entwickelt, das befähigt, Volksmusik und regionale Musik kompetent zu vermitteln.

Die volksmusikalische und pädagogische Fortbildung richtet sich an versierte Laien- und Profimusiker – und an Menschen, die sich fitmachen wollen für aktive Mitarbeit in der schulischen Ganztagsbetreuung oder für musikalische Vermittlungstätigkeit in Bildungs- und Pflegeeinrichtungen.

Die bayernweit bekannte Volksmusikerin Monika Drasch (ehem. Bayerisch Diatonischer Jodelwahnsinn) ist sich sicher: „Volksmusik muss in die Schulen! Es gibt nichts Schöneres, als mit Volksmusik groß zu werden. Die Ganztagsbetreuung ist eine Chance, allen Kindern in Bayern diese Möglichkeit zu geben. Volksmusik kann alles! Mit Volksmusik kann man alles. Notfalls auch Berge erhalten.“ Drasch ist soeben dem Landesverein beigetreten.

Der Landesverein will dazu beitragen, dass Kinder an ihren Schulen singen, musizieren und tanzen können und die nächste Generation für bayerische Volksmusik begeistern.

Wer an den Lehrgängen teilnimmt, kann die musikalische Zukunft Bayerns aktiv mitgestalten.

Weitere Informationen: https://www.heimat-bayern.de/volksmusik/zertifizierung/

 

Alois Schmelz und Sebastian Gröller, Leiter der Abteilung Volkmusik im Landesverein, sind überzeugt:

„Gute Volksmusik ist, wenn man mehr davon haben will. Sie bringt die Menschen zusammen, kennt kein Alter, keine Herkunft und keine sozialen Schichten und überwindet mühelos Sprachbarrieren. Für die Vermittlung von Volksmusik und regionaler Musik brauchen wir begeisterte Musik-Botschafter! Singen, Musizieren und Tanzen an bayerischen Schulen möglich machen. Das ist unser Auftrag. Wir beim Bayerischen Landesverein machen Volksmusik. Für alle. Miteinander.“

 

Hier ist die Pressemitteilung als PDF zum Download.

 

Ansprechpartner:

Dr. Daniela Sandner

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

 

Alois Schmelz und Sebastian Gröller

Leiter der Abteilung Volkmusik

 

Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e. V.

Ludwigstraße 23, Rgb.

80539 München

Tel. 089 286629-24 (Sandner) und -15 (Volksmusik)

THEMENBEREICHE
AKTUELLES

Das könnte Sie auch interessieren:

Gute Geschenke

Von Posamentenknöpfen über Honiglebkuchen bis hin zu barocken Kochbüchern und einem fränkischen „Äschenwein“: Das Team des Landesvereins verrät Geschenke-Tipps, die zeigen, wie vielfältig Bayern und seine Kultur sind. Vielleicht passen ein paar von unseren persönlichen Favoriten auch unter ihren Christbaum.

weiterlesen »
Straßenschild mit der Aufschrift: Walter-Klingenbeck-Weg (Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus)

Neue Namen für Bayerns Straßen und Plätze

Der Landesverein für Heimatpflege will eine Positiv-Liste mit Vorschlägen von Vorbildern aus der jüngeren bayerischen Demokratie-Geschichte für die Benennung von Straßen, Plätzen und Schulen erarbeiten. Dazu ruft er Bürgerinnen und Bürger auf, Namenspaten für Straßennamen in Bayern vorzuschlagen. Dabei soll es sich um Frauen und Männer handeln, die sich um die Demokratie in Bayern verdient gemacht haben.

weiterlesen »
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner