Forschungsliteratur zur Broschüre „Blaukraut bleibt Blaukraut – Altbayerisches Hochdeutsch“

erstellt durch den Bund Bairische Sprache

 

Ammon, Ulrich u.a. (Hrsg.): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol sowie Rumänien, Namibia und Mennonitensiedlungen. Berlin 2016.

König, Werner: Die Aussprache des Schriftdeutschen in der Bundesrepublik Deutschland. Ismaning 1989. (2 Bände)

Kleiner, Stefan / Knöbl, Ralf / Mangold, Max: Das Aussprachewörterbuch. Berlin 2023.

 

Projekt Atlas der deutschen Alltagssprache, Universität Augsburg: http://www.atlas-alltagssprache.de/

Scheuringer, Hermann: Traditionsbewusstsein bei kultureller Vielfalt – bayerische Sprache und bayerische Identität. Rede vor dem Peutinger Collegium. 10. Juli 2013.

Scheuringer Hermann: Bayerisches Standarddeutsch. Des Faktischen normative Schwäche oder Wenn nicht ist, was nicht sein darf. In: Funk, Edith u.a. (Hrsg.):  Dialects are Forever. Die unbandige Lust an der Wortklauberey. Festschrift für Anthony R. Rowley zum 65. Geburtstag. Regensburg: edition vulpes 2018 (= Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft 2018), S. 213–228.

Wittmann, Reinhard: Zur Situation von Mundart und Hochdeutsch. Standardsprache in den Medien und der Sprecherausbildung. In: Verband der Bayerischen Bezirke: Süddeutsch. Zur Sprache in Bayern. Regensburg 2000.

Zehetner, Ludwig: Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern. Regensburg 2018.

Zehetner, Ludwig: Gibt es eine bairische Hoch- und Schriftsprache? http://www.sprache.bayern/bairische-sprache/grundlagen

THEMENBEREICHE
AKTUELLES

Das könnte Sie auch interessieren:

Gute Geschenke

Von Posamentenknöpfen über Honiglebkuchen bis hin zu barocken Kochbüchern und einem fränkischen „Äschenwein“: Das Team des Landesvereins verrät Geschenke-Tipps, die zeigen, wie vielfältig Bayern und seine Kultur sind. Vielleicht passen ein paar von unseren persönlichen Favoriten auch unter ihren Christbaum.

weiterlesen »
Straßenschild mit der Aufschrift: Walter-Klingenbeck-Weg (Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus)

Neue Namen für Bayerns Straßen und Plätze

Der Landesverein für Heimatpflege will eine Positiv-Liste mit Vorschlägen von Vorbildern aus der jüngeren bayerischen Demokratie-Geschichte für die Benennung von Straßen, Plätzen und Schulen erarbeiten. Dazu ruft er Bürgerinnen und Bürger auf, Namenspaten für Straßennamen in Bayern vorzuschlagen. Dabei soll es sich um Frauen und Männer handeln, die sich um die Demokratie in Bayern verdient gemacht haben.

weiterlesen »
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner