Umweltministerium: Flussgebietsbroschüren „Wann trifft uns das Wasser? Hochwasser- und Starkregenrisiken gemeinsam reduzieren“

Die regionalen Flussgebietsbroschüren des Umweltministeriums zum Thema Hochwasserschutz stehen Ihnen ab sofort KOSTENLOS zum Download als PDF zur Verfügung.

Die Broschüren der 10 regionalen Flussgebiete bestehen aus einem allgemeinen Teil, der um regionale Beispiele und Inhalte ergänzt wurde. Die Broschüren sind für die folgenden Gebiete erhältlich:

• Regionalausgabe Einzugsgebiet von Saale und Eger
• Regionalausgabe Einzugsgebiet des Oberen Mains
• Regionalausgabe Einzugsgebiet von Regnitz und Pegnitz
• Regionalausgabe Einzugsgebiet Unterer Main-Fränkische Saale-Tauber
• Regionalausgabe Einzugsgebiet Iller-Günz-Mindel-Wörnitz-dazugehöriger Donauabschnitt
• Regionalausgabe Einzugsgebiet Lech-Wertach-dazugehöriger Donauabschnitt
• Regionalausgabe für das Einzugsgebiet von Altmühl, Paar, Abens, Ilm und den dazugehörigen Donauabschnitt
• Regionalausgabe für das Einzugsgebiet von Naab, Regen und den dazugehörigen Donauabschnitt
• Regionalausgabe für das Einzugsgebiet von Isar, Amper und den dazugehörigen Donauabschnitt
• Regionalausgabe für das Einzugsgebiet von Inn, Salzach, Ilz und den dazugehörigen Donauabschnitt

Informieren Sie sich zum Thema Hochwasserschutz in Ihrer Region und welche Vorsorge-Möglichkeiten getroffen werden können. Erfahren Sie auch, welche Schäden Hochwasser anrichten können und wie betroffene Bürger*innen, die Feuerwehr und das THW mit derartigen Gefahren umgehen.

THEMENBEREICHE
AKTUELLES

Das könnte Sie auch interessieren:

Gute Geschenke

Von Posamentenknöpfen über Honiglebkuchen bis hin zu barocken Kochbüchern und einem fränkischen „Äschenwein“: Das Team des Landesvereins verrät Geschenke-Tipps, die zeigen, wie vielfältig Bayern und seine Kultur sind. Vielleicht passen ein paar von unseren persönlichen Favoriten auch unter ihren Christbaum.

weiterlesen »
Straßenschild mit der Aufschrift: Walter-Klingenbeck-Weg (Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus)

Neue Namen für Bayerns Straßen und Plätze

Der Landesverein für Heimatpflege will eine Positiv-Liste mit Vorschlägen von Vorbildern aus der jüngeren bayerischen Demokratie-Geschichte für die Benennung von Straßen, Plätzen und Schulen erarbeiten. Dazu ruft er Bürgerinnen und Bürger auf, Namenspaten für Straßennamen in Bayern vorzuschlagen. Dabei soll es sich um Frauen und Männer handeln, die sich um die Demokratie in Bayern verdient gemacht haben.

weiterlesen »
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner