Münchner Initiative für ein soziales Bodenrecht lädt anlässlich der Bundestagswahl 2021 ein

Kontrovers diskutiert: Die wichtigsten bodenpolitischen Forderungen für München
Onlineveranstaltung
Mittwoch, 14. Juli 2021, 17.00 – 18.30 Uhr

„In München sind die Bodenpreise durch die Decke gegangen, ein Ende der Preisentwicklung ist nicht in Sicht. Neubauwohnungen zur Miete oder gar als Eigentum sind für die Mehrzahl der Haushalte nicht mehr erschwinglich. Werden Bestandsobjekte verkauft, folgen häufig Verdrängung der angestammten Mieterschaft und des Gewerbes auf dem Fuße. Die „Münchner Mischung“, auf die wir so stolz sind, ist in manchen Vierteln bereits Legende, in anderen akut gefährdet.
Die Stadtpolitik zieht alle Register, um sich gegen diese Entwicklungen zu stemmen. Aber ihre Handlungsmöglichkeiten sind bestimmt durch die Spielräume, die ihr durch Bundesgesetze eingeräumt werden. Dabei geht es im Kern um die Frage, wie weit in das freie Marktgeschehen zugunsten einer Gemeinwohlbindung eingegriffen werden darf und soll.“

Zum Auftakt der Diskussionsveranstaltung werden Bundestagskandidatinnen und -kandidaten aus Münchner Wahlkreisen befragt:
Für welche drei bodenpolitischen Reformvorschläge wollen Sie sich im Bundestag besonders einsetzen, damit München mehr bezahlbaren Wohnraum erhalten bzw. schaffen kann und eine sozial gemischte und lebenswerte Stadt für alle bleibt?
Anschließend wird diskutiert.

Anbei erhalten Sie weitere Informationen, auch zur Anmeldung:

Flyer_Veranstaltungseinladung_Diskussion_bodenpolitische_Forderungen

THEMENBEREICHE
AKTUELLES

Das könnte Sie auch interessieren:

Gute Geschenke

Von Posamentenknöpfen über Honiglebkuchen bis hin zu barocken Kochbüchern und einem fränkischen „Äschenwein“: Das Team des Landesvereins verrät Geschenke-Tipps, die zeigen, wie vielfältig Bayern und seine Kultur sind. Vielleicht passen ein paar von unseren persönlichen Favoriten auch unter ihren Christbaum.

weiterlesen »
Straßenschild mit der Aufschrift: Walter-Klingenbeck-Weg (Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus)

Neue Namen für Bayerns Straßen und Plätze

Der Landesverein für Heimatpflege will eine Positiv-Liste mit Vorschlägen von Vorbildern aus der jüngeren bayerischen Demokratie-Geschichte für die Benennung von Straßen, Plätzen und Schulen erarbeiten. Dazu ruft er Bürgerinnen und Bürger auf, Namenspaten für Straßennamen in Bayern vorzuschlagen. Dabei soll es sich um Frauen und Männer handeln, die sich um die Demokratie in Bayern verdient gemacht haben.

weiterlesen »
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner