Pressemitteilung: Ein niederschwelliges und zeitgemäßes Projekt der Volksmusikpflege für alle Kinder

zwei Mädchen fokussiert auf den Notenständer

„Regionale Musik für alle“

Vor kurzem startete das auf zwei Jahre angelegte Bildungsprojekt „Regionale Musik für alle“ des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege in Zusammenarbeit mit der Volksmusikakademie in Bayern in Freyung.

Schülerinnen und Schüler Iernen im Rahmen von Projekttagen oder auch einer Projektwoche traditionelle Musik aus Niederbayern und angrenzenden Regionen kennen. Sie erkunden die über 120 Instrumente von Alphorn bis Zither und können sie selbst ausprobieren.

Kinder können auf diese Weise (Volks)Musik durch das gemeinsame Tun als bereicherndes „Lebensmittel“ erkennen, das Abwechslung und gemeinschaftliche Unterhaltung birgt. Der ganzheitliche Ansatz mit Singen, Tanzen und Musizieren ermöglicht, soziale Kontakte in der Gruppe zu stärken und sich kreativ und im Rhythmus „auszutoben“.

Für das Projekt wurde eine befristete Halbtagesstelle geschaffen, die der Musikpädagoge Dominik Hilgart ausfüllt: „Am schönsten ist es für mich, wenn die Kinder auch noch nach den ‚Unterrichtsstunden‘ die Lieder auf den Gängen und im Treppenhaus singen. Dann weiß ich: Die Musik ist nicht nur ins Ohr, sondern auch ins Herz gegangen.“

Das Angebot „Regionale Musik für alle“ richtet sich an Klassenverbände aller Jahrgangsstufen der verschiedenen Schularten, Seniorengruppen, Familien, Menschen mit Behinderung, Vorschulkinder sowie Erzieher und Lehrkräfte und setzt keine musikalische Vorerfahrung voraus.

Das Projekt will auch ein wertvoller Baustein für den Erhalt einer musik- und kulturfreundlichen Gesellschaft sein. Für Kinder aus bildungsfernen und armutsgefährdeten Schichten bietet der musische Schulunterricht oft die einzige Möglichkeit, ein eigenes Kulturinteresse zu entwickeln. Jedoch wird der Musikunterricht an deutschen Grundschulen häufig nicht fachgerecht erteilt und es wird sich auch der Musiklehrermangel weiter verschärfen, wie Studien belegen.

Diesen Fehlentwicklungen will das Projekt „Regionale Musik für alle“ an einem außerschulischen Lernort entgegenwirken.

„Die traditionelle Musikkultur zählt zu den unverzichtbaren Komponenten bayerischer Identität. Sie fördert den Dialog der Generationen und die Integration. Sie ermöglicht einen leichten Zugang zur Musik, stärkt Kommunikationsfähigkeit, soziale und emotionale Kompetenz und vermittelt Verständnis für Tradition und Gegenwart,“ sagt Dr. Olaf Heinrich, Vorsitzender des Landesvereins und 1. Bürgermeister der Stadt Freyung.

Das bestätigt auch Dominik Hilgart: „Berührungsängste gibt es kaum. Neulich haben drei Schulmädchen aus der Ukraine die schönsten bayerischen Gstanzl gedichtet.“

Dank der großzügigen Förderung durch den Kulturfonds Bayern, den Bezirk Niederbayern, die Stadt Freyung und den Landesverein ist es möglich, die Projekttage für eine sehr geringe Verpflegungspauschale anzubieten. Damit können auch Kinder aus ökonomisch oder sozial weniger gut gestellten Familien an musikalischer Bildung teilhaben.

 

Weitere Auskünfte erteilt:

Dominik Hilgart

Tel. 08551 9147135

projekt@volksmusikakademie.de

Dominik Hilgart steht selbstverständlich auch für Interviews zur Verfügung.

Pressemitteilung Regionale Musik für alle

THEMENBEREICHE
AKTUELLES

Das könnte Sie auch interessieren:

Gute Geschenke

Von Posamentenknöpfen über Honiglebkuchen bis hin zu barocken Kochbüchern und einem fränkischen „Äschenwein“: Das Team des Landesvereins verrät Geschenke-Tipps, die zeigen, wie vielfältig Bayern und seine Kultur sind. Vielleicht passen ein paar von unseren persönlichen Favoriten auch unter ihren Christbaum.

weiterlesen »
Straßenschild mit der Aufschrift: Walter-Klingenbeck-Weg (Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus)

Neue Namen für Bayerns Straßen und Plätze

Der Landesverein für Heimatpflege will eine Positiv-Liste mit Vorschlägen von Vorbildern aus der jüngeren bayerischen Demokratie-Geschichte für die Benennung von Straßen, Plätzen und Schulen erarbeiten. Dazu ruft er Bürgerinnen und Bürger auf, Namenspaten für Straßennamen in Bayern vorzuschlagen. Dabei soll es sich um Frauen und Männer handeln, die sich um die Demokratie in Bayern verdient gemacht haben.

weiterlesen »
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner