CD-Neuerscheinung: Die Blaskapelle Ruhmannsfelden

CD Titelbild Blaskapell Ruhmannsfelden

Rundfunkaufnahmen von 1952 bis 1959

Die Blaskapelle Ruhmannsfelden kennen heute mit Sicherheit die Wenigsten, dabei war sie in der Nachkriegszeit eine der bekanntesten Blaskapellen in Bayern und begleitete neben anderen Volkskünstlern auch den Roider Jackl. Die kleine Blasmusik spielte mit 13-24 Musikern bei verschiedensten Gelegenheiten, u.a. bei Volksfesten, Fahnenweihen, Volkslieder-Wettsingen oder Hochzeiten. Dementsprechend vielseitig war auch ihr Repertoire, das sich hauptsächlich aus der damals üblichen Tanzmusik zusammensetzte. Die vorliegende CD-Dokumentation umfasst 36 rare Aufnahmen aus dem Archiv des Bayerischen Rundfunks, die in den 1950er Jahren entstanden sind. Vertreten sind die damals gängigsten bayerischen Tanzgattungen, womit der Tonträger ein wichtiges, historisches Zeugnis der damaligen Blas- und Tanzmusik darstellt. Im reichbebilderten Booklet gibt Musikwissenschaftler Dr. Elmar Walter sehr informative Einblicke in die facettenreiche Geschichte der Blaskapelle Ruhmannsfelden. Im Zusammenwirken mit den Aufnahmen entstehen spannende Einblicke bzgl. Tempi, Interpretation, Instrumentierung und Repertoire.

HIER geht’s zum Shop!

Die dazugehörigen Noten können ab Anfang 2021 erworben werden.

THEMENBEREICHE
AKTUELLES

Das könnte Sie auch interessieren:

Gute Geschenke

Von Posamentenknöpfen über Honiglebkuchen bis hin zu barocken Kochbüchern und einem fränkischen „Äschenwein“: Das Team des Landesvereins verrät Geschenke-Tipps, die zeigen, wie vielfältig Bayern und seine Kultur sind. Vielleicht passen ein paar von unseren persönlichen Favoriten auch unter ihren Christbaum.

weiterlesen »
Straßenschild mit der Aufschrift: Walter-Klingenbeck-Weg (Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus)

Neue Namen für Bayerns Straßen und Plätze

Der Landesverein für Heimatpflege will eine Positiv-Liste mit Vorschlägen von Vorbildern aus der jüngeren bayerischen Demokratie-Geschichte für die Benennung von Straßen, Plätzen und Schulen erarbeiten. Dazu ruft er Bürgerinnen und Bürger auf, Namenspaten für Straßennamen in Bayern vorzuschlagen. Dabei soll es sich um Frauen und Männer handeln, die sich um die Demokratie in Bayern verdient gemacht haben.

weiterlesen »
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner