Zweite Staffel des Podcasts „HeimatLeben“: Menschen im Landkreis Bamberg

Podcastbild: Kinder luafen einen aufgeschütteten Sandhügel herab

HeimatLeben – ein Podcast

Nach unserer ersten Staffel im Landkreis Rottal-Inn mit Kathrin Zenger sind wir in der zweiten Staffel im Landkreis Bamberg. In „HeimatLeben“ stellen euch jetzt Daniela Sandner vom Bayerischen Landesverein für Heimatpflege und Kreisheimatpflegerin Annette Schäfer eine Reihe von interessanten Leuten aus dem Landkreis vor.

Mit unseren Gesprächen tauchen wir in ganz unterschiedliche Themen ein, die trotzdem auch irgendwie typisch für die Region sind. Vor allem interessieren uns aber die persönlichen Geschichten der Menschen, mit denen wir uns treffen. Wir reden über ihren Lebensweg, das Leben im Landkreis und darüber, was für sie Heimat eigentlich bedeutet.

Folge 1: Für unser erstes Gespräch waren wir bei Tina Sickmüller, die den Heinershof in Stolzenroth ins Leben gerufen hat. Tina hat mit ihrem Team hier eine besondere Mischung aus Schulbauernhof, Kinderhort und Umweltstation geschaffen. Wir fragen sie, warum sie sich dazu entschieden hat und wie sie das geschafft hat.

 

 

Folge 2: Unser zweites Gespräch führt uns zu Yana Korol aus Hallstadt. Als gebürtige Russin ist sie vor einigen Jahren nach Deutschland gezogen und hat hier eine zusätzliche Heimat gefunden. Besonders wichtig ist ihr die deutsche Sprache, weshalb sie den Verein „Deutsch verbindet“ gegründet hat. Der Verein soll Menschen im Landkreis Bamberg für Sprache, Kultur und Kunst begeistern. Wir fragen sie, warum sie nach Deutschland kam und wie sie mit den Kulturschocks zurechtkam.

Folge 3: Unsere dritte Gesprächspartnerin ist Barbara Spies. Als Kreisarchivpflegerin ist sie in vielen Orten des Landkreises Bamberg unterwegs und unterstützt sie bei der Organisation ihrer Archive. Das ist für Kommunen eigentlich gesetzliche Pflichtaufgabe. Einige scheinen davon aber nichts zu wissen – oder wissen zu wollen. Barbara erzählt uns von den Schwierigkeiten aber auch von den Höhepunkten der Archivpflege.

Folge 4: In der letzten Folge dieser Staffel sprechen wir mit Agi und Klaus Fleischmann. Beide eint eine Leidenschaft: Das Filmemachen. Sie setzen sich in ihren Dokumentar- und Spielfilmen mit ihrer Heimat auseinander – haben aber auch internationale Erfolge gefeiert. Wir haben die beiden gefragt, wie sie ihre Themen entdecken, welche Menschen sie besonders spannend fanden und wie der Trompetenbischof eigentlich zu seinem Amt kam. Hier geht es zu den Filmen von Agi und Klaus Fleischmann: Zur Webseite.

 

Wir wünschen euch viel Freude beim Zuhören!

Unseren Podcast findet ihr hier, auf iTunes und auf Spotify.

 

Wir danken ganz besonders der Unterbiberger Hofmusik für die musikalische Untermalung.

THEMENBEREICHE
AKTUELLES

Das könnte Sie auch interessieren:

Gute Geschenke

Von Posamentenknöpfen über Honiglebkuchen bis hin zu barocken Kochbüchern und einem fränkischen „Äschenwein“: Das Team des Landesvereins verrät Geschenke-Tipps, die zeigen, wie vielfältig Bayern und seine Kultur sind. Vielleicht passen ein paar von unseren persönlichen Favoriten auch unter ihren Christbaum.

weiterlesen »
Straßenschild mit der Aufschrift: Walter-Klingenbeck-Weg (Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus)

Neue Namen für Bayerns Straßen und Plätze

Der Landesverein für Heimatpflege will eine Positiv-Liste mit Vorschlägen von Vorbildern aus der jüngeren bayerischen Demokratie-Geschichte für die Benennung von Straßen, Plätzen und Schulen erarbeiten. Dazu ruft er Bürgerinnen und Bürger auf, Namenspaten für Straßennamen in Bayern vorzuschlagen. Dabei soll es sich um Frauen und Männer handeln, die sich um die Demokratie in Bayern verdient gemacht haben.

weiterlesen »
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner