Landesverein von der UNESCO als NGO (Nichregierungsorganisation) akkreditiert

Immaterielles Kulturerbe schützen und weiterentwickeln

Seitdem die Bundesrepublik Deutschland dem Übereinkommen zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO im Jahr 2013 beigetreten ist, begleitet auch der Bayerische Landesverein für Heimatpflege e. V. die Umsetzung der Konvention in Deutschland.

1902 gegründet, befasste sich der Landesverein schon früh mit den unterschiedlichen Ausprägungen immateriellen Kulturerbes –  auch, wenn diese damals noch nicht als solche bezeichnet wurden. Auch heute ist die Beschäftigung mit Immateriellem Kulturerbe und den damit verbundenen Themen – neben der Bau- und Denkmalpflege – noch immer eine wichtige Aufgabe des Landesvereins.

Weltweit nehmen 193 Nicht-Regierungsorganisationen (NGOs) eine Beratungsfunktion wahr und unterstützen durch ihr Wissen den Zwischenstaatlichen Ausschuss. Im Jahr 2018 bewarb sich der Landesverein um eine Akkreditierung als NGO bei der UNESCO. In der achten Generalversammlung, die im September 2020 in Paris stattfand, wurde der Landesverein schließlich als dritte Organisation aus Deutschland neben dem Bund Heimat und Umwelt und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks von der UNESCO als NGO bestätigt.

Der Landesverein stellt ein Mitglied des bundesweiten Expertenkomitees „Immaterielles Kulturerbe“ der Deutschen UNESCO-Kommission und ist damit bereits seit 2013 in den Prozess der Antragstellung und -bearbeitung involviert. Als Pilotprojekt betrieb er 2015/16 eine „Beratungsstelle Immaterielles Kulturerbe“, die inzwischen am Institut für Volkskunde angesiedelt ist.

THEMENBEREICHE
AKTUELLES

Das könnte Sie auch interessieren:

Gute Geschenke

Von Posamentenknöpfen über Honiglebkuchen bis hin zu barocken Kochbüchern und einem fränkischen „Äschenwein“: Das Team des Landesvereins verrät Geschenke-Tipps, die zeigen, wie vielfältig Bayern und seine Kultur sind. Vielleicht passen ein paar von unseren persönlichen Favoriten auch unter ihren Christbaum.

weiterlesen »
Straßenschild mit der Aufschrift: Walter-Klingenbeck-Weg (Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus)

Neue Namen für Bayerns Straßen und Plätze

Der Landesverein für Heimatpflege will eine Positiv-Liste mit Vorschlägen von Vorbildern aus der jüngeren bayerischen Demokratie-Geschichte für die Benennung von Straßen, Plätzen und Schulen erarbeiten. Dazu ruft er Bürgerinnen und Bürger auf, Namenspaten für Straßennamen in Bayern vorzuschlagen. Dabei soll es sich um Frauen und Männer handeln, die sich um die Demokratie in Bayern verdient gemacht haben.

weiterlesen »
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner