Pressemitteilung: 14. Juli künftig „Tag der Tracht“

„Trachten zählen zu den prächtigsten und ausdrucksstärksten Erscheinungsformen unseres kulturellen Erbes. Darüber hinaus vermitteln sie etwas, was weit über andere Kleidung hinausgeht: nämlich regionale Identität. Sie sind es daher gerade auch aus heimatpflegerischer Sicht wert, durch einen alljährlichen Tag der Tracht verstärkt ins Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt zu werden“, sagt der Vorsitzende des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege Dr. Olaf Heinrich.

„Bayerische Tracht ist ein fester Bestandteil unserer Kultur und Tradition – weit über unsere Landesgrenzen hinaus ist sie ein Symbol für unsere schöne Heimat! Unsere Trachten symbolisieren Heimatverbundenheit und spiegeln die Geschichte, die Identität und die regionalen Besonderheiten Bayerns wider. Sie gibt es in ihren unterschiedlichsten Formen und Farben und wird von Jung und Alt über Generationen hinweg getragen und weitergegeben. Unsere Tracht ist nicht nur ein modisches Statement, sondern vielmehr ein kulturelles bayerisches Erbe! Daher ist es auch an der Zeit, unsere außergewöhnliche Bayerische Tracht mit ihrem ganz eigenen ‚Ehrentag‘ in den Mittelpunkt zu stellen. Gemeinsam mit dem Bayerischen Trachtenverein und dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege wird ab sofort der 14. Juli jährlich ganz im Zeichen der Tracht stehen – lassen Sie uns unsere Tracht in Bayern gebührend feiern!“, kündigt Finanz- und Heimatminister Albert Füracker an.

Stellvertretender Landesvorsitzender des Bayerischen Trachtenverbands e.V. Christian Kammerbauer: „‘Laptop und Lederhose‘ – dieser schon historische Spruch ist auch heute noch sehr aussagekräftig. Die Moderne und die Tradition im Einklang, das ist es, was Bayern ausmacht. Wenn man das traditionsbewusste Bayern meint, spielt die Tracht eine wesentliche Rolle. In ihrer Vielfalt und ihrer Farbenpracht hat sie sich nicht nur als Festgewand in den Trachtenvereinen etabliert. Vielmehr hat sie sich als Bekleidungsform für fast alle Gelegenheiten einen festen Platz erobert. Mit dem „Tag der Tracht“ wollen wir auf die Vielfalt und Einzigartigkeit der bayerischen Trachten noch deutlicher aufmerksam machen. Der 14. Juli soll heuer und künftig der Tag sein, an dem verstärkt Trachten getragen werden. Privat, im beruflichen Umfeld oder in den Schulen. Es soll aber auch die Herstellung in den Fokus gerückt werden, denn Tracht ist nachhaltig, regional produziert und fordert viel altes und neues Handwerkswissen. Mit dem Trachtentragen vermitteln wir Werte, die viele an Bayern schätzen: Bodenständigkeit, Gemütlichkeit und Lebensfreude.“

Der Bayerische Trachtenverband e.V. plant in diesem Zusammenhang einen Fotowettbewerb zum diesjährigen „Tag der Tracht“. Tragen Sie am 14. Juli 2024 Ihre Tracht und schicken Sie Ihr Foto bis 31. Juli 2024 per E-Mail an die Geschäftsstelle des Bayerischen Trachtenkulturzentrums (info@trachtenjugend.bayern). Zu gewinnen gibt es Gutscheine für Trachtenbekleidung im Wert von bis zu 300 Euro sowie weitere Gutscheine und Sachpreise. Nähere Informationen unter https://s.bayern.de/tagdertracht2024.
Der Bayerische Landesverein für Heimatpflege steuert zu den Gewinnen 10 Ausgaben der neuen CD von Doctor Döblingers geschmackvollem Kasperltheater, „Kasperl und der Purzelprinz“, bei.

THEMENBEREICHE
AKTUELLES

Das könnte Sie auch interessieren:

Gute Geschenke

Von Posamentenknöpfen über Honiglebkuchen bis hin zu barocken Kochbüchern und einem fränkischen „Äschenwein“: Das Team des Landesvereins verrät Geschenke-Tipps, die zeigen, wie vielfältig Bayern und seine Kultur sind. Vielleicht passen ein paar von unseren persönlichen Favoriten auch unter ihren Christbaum.

weiterlesen »
Straßenschild mit der Aufschrift: Walter-Klingenbeck-Weg (Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus)

Neue Namen für Bayerns Straßen und Plätze

Der Landesverein für Heimatpflege will eine Positiv-Liste mit Vorschlägen von Vorbildern aus der jüngeren bayerischen Demokratie-Geschichte für die Benennung von Straßen, Plätzen und Schulen erarbeiten. Dazu ruft er Bürgerinnen und Bürger auf, Namenspaten für Straßennamen in Bayern vorzuschlagen. Dabei soll es sich um Frauen und Männer handeln, die sich um die Demokratie in Bayern verdient gemacht haben.

weiterlesen »
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner