Pressemitteilung: Hans Kratzer erhält Dieter-Wieland-Preis

Landesverein für Heimatpflege würdigt Journalismus in der Denkmalpflege mit insgesamt 15.000 Euro

 

Der Bayerische Landesverein für Heimatpflege verleiht dem Journalisten Hans Kratzer den mit 10.000 Euro dotierten Dieter-Wieland-Preis.

Der Landesverein zeichnet den Autor der Süddeutschen Zeitung für einen Beitrag zum 50. Jubiläum des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes aus. Hans Kratzer prangerte darin den fehlenden politischen Willen zur Umsetzung des Gesetzes an.

Zwei Förderpreise mit jeweils 2500 Euro gehen an Uli Karg, Landshuter Zeitung, für seine Berichterstattung zum Landshuter Stadttheater und an Ursula Klement, Bayerischer Rundfunk, für ihren Beitrag zur Rolle von Feldstadeln und Maschinenhallen für die Kulturlandschaft.

Dieter Wieland, Jahrgang 1937, Fernsehautor und Denkmaljournalist, hat selbst die Preisträger mit ausgewählt. In Landshut aufgewachsen, zählt er zu den herausragenden Journalisten der bayerischen Nachkriegsära und hat sich vor allem als Schöpfer der Filmreihe „Topographie“ des Bayerischen Rundfunks einen Namen gemacht. Wieland engagiert sich für den Schutz und die behutsame Entwicklung von Orts- und Landschaftsbildern.

Die weiteren Mitglieder der Jury waren Dr. Daniela Sandner, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Landesverein für Heimatpflege, sowie Dr. Birgit Angerer, Sprecherin des Denkmalnetzes Bayern und Kreisheimatpflegerin des Landkreises Schwandorf, und Christoph Lang, Bezirksheimatpfleger in Schwaben.

Der Dieter-Wieland-Preis des Landesvereins für Heimatpflege wird von der Rosner & Seidl-Stiftung unterstützt. Mit dem jährlich ausgeschriebenen Preis will der Landesverein Journalistinnen und Journalisten würdigen, die Baukultur mit der Denkmalpflege sowie auch andere Themenfelder der Heimatpflege ins Blickfeld der Öffentlichkeit rücken.

 

Hintergrund
Der Bayerische Landesverein für Heimatpflege e.V. kümmert sich seit seiner Gründung im Jahr 1902 um Landeskultur, um Heimat-, Denkmal- und Baupflege, Volksmusik, Bräuche, Trachten und Mundart in Bayern.

 

Ansprechpartner:

Dr. Rudolf Neumaier
Geschäftsführer

Dr. Daniela Sandner
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e. V.
Ludwigstraße 23, Rgb.
80539 München
Tel. 089 286629-0

29.11.2023PM_HansKratzer_erhält_Dieter-Wieland-Preis_BLfH

THEMENBEREICHE
AKTUELLES

Das könnte Sie auch interessieren:

Pressemitteilung: Musik begeistert. Einblicke in unser Projekt „Regionale Musik für alle“ an der Volksmusikakademie

Der Musikpädagoge Dominik Hilgart hat an der in Freyung beheimateten „Volksmusikakademie in Bayern“ das Projekt „Regionale Musik für alle“ der Öffentlichkeit präsentiert. Hilgart ist als Referent für Volksmusik beim Bayerischen Landesverein für Heimatpflege beschäftigt und leitet das Projekt „Regionale Musik für alle“. Bei der Präsentation des Projektes, das der Landesverein mit Unterstützung des Heimatministeriums an der Volksmusikakademie weiterführen kann, traten Vertreter von Institutionen auf, die das Projekt ebenfalls unterstützen.

weiterlesen »

Tagebuch eines Heimatpflegers

Gerade überschlagen sich bei uns die Ereignisse. Der Landesverein spielt in einem Kinofilm mit! Unsere Wanderausstellung „Land schafft Klang“ ist an einem besonderen Ort angekommen. Und wir treffen einen Arzt und einen Trommler, die sich unbedingt kennenlernen müssen.

weiterlesen »

Stellenausschreibung: Finanzbuchhalter/-in (m/w/d) mit Personalverwaltungsaufgaben, EG 11 (TVöD/VKA) ab 1. Oktober 2025

Der Landesverein sucht zum 1. Oktober 2025 einen Finanzbuchhalter (m/w/d) in Vollzeit. Zu den Aufgaben gehören unter anderem Buchhaltung, Haushaltsführung, Projektabrechnungen und Personalverwaltung. Es erwartet Sie ein unbefristetes Arbeitsverhältnis in München mit flexiblen Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeit und betrieblicher Altersvorsorge. Bewerbungsfrist: 7. April 2025.

weiterlesen »