Pressemitteilung: Vorstand des Landesvereins für Heimatpflege wiedergewählt

Der Vorstand des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege geht in eine weitere Amtszeit. Bei der Wahl durch den Vereinsbeirat wurde Dr. Olaf Heinrich ebenso einstimmig als Vorsitzender bestätigt wie die übrigen acht Mitglieder des Gremiums. Zu Beginn der Sitzung hatte Heinrich auf zahlreiche Erfolge der Heimatpflege in den vergangenen vier Jahren verwiesen. Unter anderem listete er mehrere Projekte auf, die sein Verein neben den angestammten Tätigkeiten übernahm, etwa das „Netzwerk jüdisches Leben und historisches jüdisches Erbe in Bayern“, den Aufbau einer Kulturlandschaftsdatenbank und das Projekt „Volksmusik für alle“ an der Volksmusikakademie in Freyung.

Als „unseren wohl größten Erfolg“ bezeichnete Heinrich, „dass die Staatsregierung unseren Vorschlag, in den Schulen einen Verfassungsimpuls einzuführen, aufgegriffen hat und eine Verfassungsviertelstunde einführt“. Hervorzuheben sei auch die jährliche Aktion „Abriss des Jahres“, um für den ökologisch und ästhetisch bedeutenden Erhalt von Gebäuden zu sensibilisieren. Die Zukunft halte für die Heimatpflege wichtige Aufgaben bereit, vor allem im Denkmalschutz und in der Kulturlandschaftspflege. „Ich freue mich darauf, mich mit dem Landesverein weiterhin für die vielfältige bayerische Kultur zu engagieren. Bayern steht vor vielen Umbrüchen. Wir Heimatpfleger setzen uns dafür ein, dass Veränderungen behutsam und mit Bedacht vonstatten gehen“, sagte Heinrich nach seiner Wiederwahl. Er ist auch Bezirkstagspräsident von Niederbayern und Bürgermeister der Stadt Freyung.

Heinrichs Stellvertreter im Vereinsvorsitz bleibt Prof. Dr. Günter Dippold, Bezirksheimatpfleger von Oberfranken. Als weitere Vorstandsmitglieder wurden wiedergewählt: Dr. Tobias Appl, Bezirksheimatpfleger der Oberpfalz, Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel, Präsidentin der Universität Augsburg, Dipl.-Ing. Andrea Gebhard, Präsidentin der Bundesarchitektenkammer, Stephan Kersten, Präsident des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs a.D., Dr. Margit Ksoll-Marcon, Generaldirektorin der Staatlichen Archive Bayerns a.D. und Prof. Dipl.-Ing. Florian Nagler, Architekt und Ordinarius am Lehrstuhl für Entwerfen und Konstruieren an der Fakultät für Architektur/TUM. Die einzige Neuerung gab es im Amt des Schatzmeisters, in dem mit Prof. Dr. Johannes Lorenz vom Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Universität Oldenburg ein praktizierender Volksmusikant aus dem Bayerischen Wald auf Erwin Horak, Präsident der Staatlichen Lotteriegesellschaft a.D., folgte. Dr. Heinrich dankte Herrn Horak für seinen langjährigen ehrenamtlichen Einsatz beim Landesverein.

Ihr Ansprechpartner im Landesverein:

Dr. Rudolf Neumaier
Geschäftsführer
info@heimat-bayern.de
+49 (0)89 286629-0

PM Vorstandswahlen BLfH 2024

THEMENBEREICHE
AKTUELLES

Das könnte Sie auch interessieren:

Pressemitteilung: Musik begeistert. Einblicke in unser Projekt „Regionale Musik für alle“ an der Volksmusikakademie

Der Musikpädagoge Dominik Hilgart hat an der in Freyung beheimateten „Volksmusikakademie in Bayern“ das Projekt „Regionale Musik für alle“ der Öffentlichkeit präsentiert. Hilgart ist als Referent für Volksmusik beim Bayerischen Landesverein für Heimatpflege beschäftigt und leitet das Projekt „Regionale Musik für alle“. Bei der Präsentation des Projektes, das der Landesverein mit Unterstützung des Heimatministeriums an der Volksmusikakademie weiterführen kann, traten Vertreter von Institutionen auf, die das Projekt ebenfalls unterstützen.

weiterlesen »

Tagebuch eines Heimatpflegers

Gerade überschlagen sich bei uns die Ereignisse. Der Landesverein spielt in einem Kinofilm mit! Unsere Wanderausstellung „Land schafft Klang“ ist an einem besonderen Ort angekommen. Und wir treffen einen Arzt und einen Trommler, die sich unbedingt kennenlernen müssen.

weiterlesen »

Stellenausschreibung: Finanzbuchhalter/-in (m/w/d) mit Personalverwaltungsaufgaben, EG 11 (TVöD/VKA) ab 1. Oktober 2025

Der Landesverein sucht zum 1. Oktober 2025 einen Finanzbuchhalter (m/w/d) in Vollzeit. Zu den Aufgaben gehören unter anderem Buchhaltung, Haushaltsführung, Projektabrechnungen und Personalverwaltung. Es erwartet Sie ein unbefristetes Arbeitsverhältnis in München mit flexiblen Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeit und betrieblicher Altersvorsorge. Bewerbungsfrist: 7. April 2025.

weiterlesen »