Schönere Heimat 2022, Heft 1

Schönere Heimat 2022, Heft 1

Vom Sakralbau zum Museum. Zur Nutzung von leeren Kirchen / Der Neue Geschichtsboden. Raum für Heimat und Identität / Textile Bildung in der Schule. Ein Plädoyer. München 2022, 80 S., zahlr. Abb.

Inhalt:

  • Carolin Christoph: Vom Sakralbau zum Museum. Zur musealen Nutzung von leerstehenden Kirchen und Synagogen
  • Stefanje Weinmayr: Manchmal hängt der Himmel nicht nur voller Geigen. Der Neue Geschichtsboden in Vatersdorf: Raum für Heimat, Identität, Geschichte und Baukultur
  • Markus Bauer: Ein Stückerl Heimat retten! Breites Engagement zum Erhalt der Burgruine Ehrenfels in Beratzhausen
  • Nicolas Jagla: „… traget Spitz- oder Wickelhosen vom gelben Bock-Leder“. Diebeslisten und Steckbriefe als Quellen für Kleidungsverhalten in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts
  • Balbina Hampel: Den Faden nicht abreißen lassen! Ein Plädoyer für die textile Bildung in der Schule
  • Irene Dütsch: Rätsel um eine Marienerscheinung in Ohlstadt im Jahre 1873. Zwischen (Aber-)Glaube und naturwissenschaftlicher Erklärung
  • Heimat entdecken: Die Jägerschlacht von Gmund. Ein Marterl erinnert an einen tödlichen Kampf mit Wilderen (Thomas Büttner)
  • Heimat digital. Heimat braucht Menschen. Fünf Kurzfilme des Landesvereins sind nun online (Daniela Sandner)
  • Kommentar: Where the streets have no (female) names – oder: Frauennamen? Fehlanzeige (Annette Schäfer)
  • Forum Heimatforschung: „Täter, Helfer, Trittbrettfahrer“. Die erfolgreiche Reihe über NS-Belastete ist in Bayern angekommen (Franz Josef Merkl)
  • Berichte, Personalien, Neuerscheinungen usw.

Hier können Sie die Zeitschrift im Shop bestellen. Als Mitglied erhalten Sie die Zeitschriften „Schönere Heimat“ und „Der Bauberater“ übrigens kostenfrei.

THEMENBEREICHE
AKTUELLES

Das könnte Sie auch interessieren:

Gute Geschenke

Von Posamentenknöpfen über Honiglebkuchen bis hin zu barocken Kochbüchern und einem fränkischen „Äschenwein“: Das Team des Landesvereins verrät Geschenke-Tipps, die zeigen, wie vielfältig Bayern und seine Kultur sind. Vielleicht passen ein paar von unseren persönlichen Favoriten auch unter ihren Christbaum.

weiterlesen »
Straßenschild mit der Aufschrift: Walter-Klingenbeck-Weg (Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus)

Neue Namen für Bayerns Straßen und Plätze

Der Landesverein für Heimatpflege will eine Positiv-Liste mit Vorschlägen von Vorbildern aus der jüngeren bayerischen Demokratie-Geschichte für die Benennung von Straßen, Plätzen und Schulen erarbeiten. Dazu ruft er Bürgerinnen und Bürger auf, Namenspaten für Straßennamen in Bayern vorzuschlagen. Dabei soll es sich um Frauen und Männer handeln, die sich um die Demokratie in Bayern verdient gemacht haben.

weiterlesen »
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner