Schönere Heimat 2023, Heft 4

Titelbild Schönere Heimat 2023, Heft 4

Die Erfindung des Ortsbildes. Heimatschutz in Bayern um 1900 / Die „Grube“ in der Wallfahrtskirche. Ein Denkmal des Volksglaubens / Als Troja noch vor München lag. Der Stummfilm „Helena“

Inhalt:

  • Judith Sandmeier: Die Erfindung des Ortsbildes. Malerischer Städtebau, Ortsbildpflege und Heimatschutz in Bayern um 1900
  • Friedemann Beyer: Als Troja noch vor München lag. Der bayerische Monumentalfilm „Helena“
  • Manfred Welker: „Grinst jetzt die Not aus allen Ecken …“. Das Inflationsjahr 1923 in Herzogenaurach
  • Brigitte Huber: Die „Grube“ in der Wallfahrtskirche St. Salvator in Mainburg. Plädoyer für den Erhalt eines „Denkmals“ des Volksglaubens
  • Evelyn Gillmeister-Geisenhof: „Ein Schritt nach vorne für die Trachtenpflege in Bayern“. Über Intention und Konzeption des ersten Gredinger Trachtenmarkts – ein Rückblick
  • Guido Scharrer: Otto Ellenrieder – Initiator der Bayerwaldkrippe. Das besondere Engagement des „Kripperldoktors“ (1890-1957) für die bayerische Krippenkultur
  • Monika Prestel und Veronika Wimmer: Innovative Ideen in der Heimatpflege voran-bringen: Das Förderprogramm Regionalkultur
  • Aus dem Denkmalnetz: Der Münchner Studiobau des Bayerischen Rundfunks – eine Brücke zur Welt. Kein Nachruf, sondern ein Aufruf (Eva Demmelhuber)
  • Gewinn der Heimat: Die ehemaligen Bewohner des „Einhorn-Hauses“ erzählen. Szenische Führung rund um Buttenwiesens ältestes Gebäude (Sandra Ritter und Bernhard Hof)
  • Aus dem Denkmalnetz: Die Werkssiedlung der Maximilianshütte. Wohnarchitektur beim ehemals größten Eisenwerk Süddeutschlands in Maxhütte-Haidhof (Franz Schmidkunz)
  • Bildnis der Heimat: Immer aufrecht. Dr. Max Seefelder verabschiedet sich in den Ruhestand (Rudolf Neumaier)
  • Forum Heimatforschung: Die Gemeinde Untermerzbach ist „Heimatdorf (Edgar Maier)
  • Gewinn der Heimat: Dialektpflege im modernen Format. Poetry Slam und Rap Battle in Mundart im schwäbischen Edelstetten (Klaus Wolf)
  • Heimat entdecken: Die Wellenburger Allee. Vom Zufahrtsweg zum ökologischen Refugium (Hans Frei)
  • Heimat digital: Der Jackl erzählt. Ein Chiemgauer Heimatgeschichte-Podcast (Stefan Schuch)
  • Berichte:Vom Heimatmuseum zum Heimatenmuseum. Symposium „Heimatmuseen erneuern! Ehrenamtliche Museen als Orte gesellschaftlichen Austauschs“ (Martina Neumair-Thalhammer) / Anders wohnen in Mittelfranken. Erste „Junge Häuserfahrt“ des Landesvereins führt in die Region um Hersbruck (Daniela Sandner) / Baukultur klimagerecht weiterdenken. Eine Fachtagung des Landesvereins in Vatersdorf zu nachhaltigen Impulsen und Innovationen im Städtebau (Helmut Wartner) / „Kein Denkmal. Weg damit! …echt jetzt?“ Heritage-Slam beim Jahrestreffen des Denkmalnetzes Bayern in Bamberg (Stephanie Heyl) / Zukunft Landschaft – Klima. Landschaft. Energie. Fachtagung am 28./29. September 2023 in Selbitz (Ursula Eberhard) / Verleihung des Jugendpreises „Jugend macht Heimat!“ Erster Jugendpreis der bayerischen Heimatpflege in Landshut verliehen (Rudolf Neumaier) / Verleihung des Dieter-Wieland-Preises. Der Landesverein würdigt Journalismus in der Denkmalpflege mit insgesamt 15.000 Euro (Pierre Borsdorf)
  • Neues, Personalien, Neuerscheinungen…

Ein Heft der aktuellen Ausgabe können Sie im Shop bestellen.

THEMENBEREICHE
AKTUELLES

Das könnte Sie auch interessieren:

Gute Geschenke

Von Posamentenknöpfen über Honiglebkuchen bis hin zu barocken Kochbüchern und einem fränkischen „Äschenwein“: Das Team des Landesvereins verrät Geschenke-Tipps, die zeigen, wie vielfältig Bayern und seine Kultur sind. Vielleicht passen ein paar von unseren persönlichen Favoriten auch unter ihren Christbaum.

weiterlesen »
Straßenschild mit der Aufschrift: Walter-Klingenbeck-Weg (Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus)

Neue Namen für Bayerns Straßen und Plätze

Der Landesverein für Heimatpflege will eine Positiv-Liste mit Vorschlägen von Vorbildern aus der jüngeren bayerischen Demokratie-Geschichte für die Benennung von Straßen, Plätzen und Schulen erarbeiten. Dazu ruft er Bürgerinnen und Bürger auf, Namenspaten für Straßennamen in Bayern vorzuschlagen. Dabei soll es sich um Frauen und Männer handeln, die sich um die Demokratie in Bayern verdient gemacht haben.

weiterlesen »
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner