In Ober- und Niederbayern sowie in Österreich beliebtes Lied bei Herbstsingen. Ältester Beleg: Liedflugschrift aus Steyr/Oberösterreich. Nach 1825/1830 ein typisches, auf einem älteren Modell aufbauendes Lied in der (angeblichen) Mundart der steirischen und Tiroler „Nationalsänger“ (also Hochdeutsch mit bairisch-alpenländischer Dialektfärbung). Ebenso verbreitet in Nord- und Mitteldeutschland, da die Nationalsängergruppen ganz Mitteleuropa bereist hatten und z. B. regelmäßig auf der Leipziger Messe aufgetreten sind.

Pressemitteilung: „Jugend macht Heimat!“ Landesverein lobt erneut Nachwuchspreise aus
Junge Leute können sich auf Preise im Wert von insgesamt 11.500 Euro für Projekte in der Heimatpflege bewerben. Der Preis soll junge Menschen dabei unterstützen, sich mit den Themen Baukultur und Denkmalpflege, Kulturlandschaft, Regionalgeschichte, Volksmusik sowie Brauch, Tracht und Sprache zu befassen.