„Der Specksalat“ ist in ganz Süddeutschland überliefert und zählte zu den beliebtesten Liedern der Jugendbewegung. In jüngster Zeit wurde das Lied bei Feldforschungsexkursionen in Bieswang bei Pappenheim (1979) und Pollenfeld bei Eichstätt (1985) aufgezeichnet. Die vorliegende Melodie entspricht der Aufzeichnung aus Pollenfeld. Der etwas zersungene Text (1. Str.: „das Hirschlein muß Schlafgeld ergeben“; 2. Str.: „Schenke Sie nur ein Tiroler-rolerwein, a frische Maß Tiroler-rolerwein“) wurde anhand der gedruckten Fassung im „Zupfgeigenhansl“ (hrsg. v. Hans Breuer. Leipzig 1908, S. 203 – 204) korrigiert. In der 2. Strophe wurde in Analogie zur Anrede „Euer Begehr“ die zugehörige alte Form der Anrede zwischen herrschaftlichen Personen (2. Person, Mehrzahl: Ihr, Euer) und Bediensteten (3. Person, Einzahl: er, sie, es) eingesetzt.
Pressemitteilung: Musik begeistert. Einblicke in unser Projekt „Regionale Musik für alle“ an der Volksmusikakademie
Der Musikpädagoge Dominik Hilgart hat an der in Freyung beheimateten „Volksmusikakademie in Bayern“ das Projekt „Regionale Musik für alle“ der Öffentlichkeit präsentiert. Hilgart ist als Referent für Volksmusik beim Bayerischen Landesverein für Heimatpflege beschäftigt und leitet das Projekt „Regionale Musik für alle“. Bei der Präsentation des Projektes, das der Landesverein mit Unterstützung des Heimatministeriums an der Volksmusikakademie weiterführen kann, traten Vertreter von Institutionen auf, die das Projekt ebenfalls unterstützen.